Zimmermann Bauphysik Grundlagen

Zimmermann Bauphysik Grundlagen Wärmeschutz, Feuchteschutz, Luftdichtigkeit und Schallschutz

Zimmermann Bauphysik Grundlagen Wärmeschutz, Feuchteschutz, Luftdichtigkeit und Schallschutz


Kartei Details

Karten 29
Lernende 51
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.01.2019 / 21.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190123_zimmermann_bauphysik_grundlagen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190123_zimmermann_bauphysik_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne mir die drei Aggregatzustände und ihre Wechselvorgänge.

Was gibt die Wärmeleitfähigkeit an?

Es gibt an, welcher Wärmestrom durch eine Fläche von 1m2 einer 1m dicken Schicht eines Baustoffes bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin durchgeschickt wird.

Wie wird die Wärmeleitfähigkeit angegeben (Einheit)?

Wärmeleitzahl λ (Lambda) in W/mk

1 Watt = Wärmestrom = 1J/s (1 Joule pro Sekunde)

Wie gross ist der Wert, der Wärmeleitzahl von Nadelholz, Beton und von Mineralwolle?

Nadelholz= 0.140W/mk

Beton= 1.51W/mk

Mineralwolle= 0.036W/mk (Dämmung leitet ca. 3 Mal weniger als Holz)

Wie wird der Wärmedurchgang durch eine Konstruktion angegeben und was für eine Einheit hat sie?

Der Wärmedurchgang wird mit dem U-Wert angegeben.

Die Einheit des U-Wert= W/m2K

Die Zahl gibt an, wie viel Watt Energie durch einen Quadratmeter der Konstruktion fliessen,wenn der Temperaturunterschied der beidseits angrenzenden Luft 1Kelvin beträgt.

Je kleiner der U-Wert, umso ???? ist der Wärmeschutz.

Je kleiner der U-Wert, umso besser ist der Wärmeschutz.

Je dichter ein Baustoff, umso ???? die Wärmeleitfähigkeit?

Je dichter ein Baustoff, umso besser die Wärmeleitfähigkeit?

Was ist Phasenverschiebung?

Die Phasenverschiebung (φ= Phi) ist die Zeitspanne (Stunden), die eine Temperaturwelle benötigt, um von der Aussenseite eines Bauteils auf die Innenseite zu gelangen.

Eine Phasenverschiebung von mehr als 10 Stunden sollte angestrebt werden.

Was für Bediengungen müssen erfüllt werden, für eine Thermografie (Wärmebild)?

  • Thermografieren von aussen nur im Winter und bei Nacht. D.h Temperatur unter 5Grad und keine Sonneneinstrahlung.
  • Haus soll gleichmässig beheizt werden.
  • Alle Öffnungen (Fenster und Türen) sollten vor der Aufnahme mind. 2-3Stunden geschlosssen werden.
  • Hinterlüftete Ebene kann man nur von Innen Thermografieren.
  • Es muss eine  freie Sicht ohne Hindernisse auf das Gebäude haben.

Feuchtigkeit in Bauten entstehen durch...(6 Antworten)

  • Eindringen von Wasser durch die undichte Dachhaut oder die Fassade.
  • Aufsteigende Feuchtigkeit vom Erdreich
  • Dampfdiffusion
  • Dampfkondensation
  • Dampfkonvektion
  • Defekte Wasserleitung

Was schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit?

Unter allen Holzkonstruktionen müssen Feuchtigkeitssperren montiert werden. Feuchtigkeitssperren aus Bitumenpappen oder PE-Folien.

Was ist Dampfdiffusion?

Die Wassermoleküle suchen immer einen Konzentrationsausgleich (gleiche Menge pro Volumen), mit dem niedrigeren Feuchtegehalt. Dadurch entseht eine Dampfwanderung durch dampfdurchlässige Konstruktionen, die als Dampfdiffusion (Dampfwanderung vom höheren zum tieferen Dampfdruck) bezeichnet wird. Auch bei luftdichte Konstruktionen tritt Dampf aus. Eine geregelte Dampfdiffusion ist anzustreben.

Was gibt der S-Wert an?

S-Wert gibt an wie viel Meter Luftschicht den gleichen Diffusionswiderstand aufweisen wie die entsprechende Baustoffe. Mit dem S-Wert können verschiedene Materialien auf ihre dampfbremsende Wirkung verglichen werden.

Ab welchem s-Wert ist eine Schicht/Material dampfdurchlässig oder gilt als Dampfbremse?

Schichten/Materialien mit einem s-Wert von unter 1.30m gelten als dampfdurchlässig/diffusionsoffen.

Schichten/Materialien mit einem s-Wert von über 1.3m gelten als Dampfbremse.

Was ist Dampfkondensation?

Dampfdiffusion ist kein unerwünschter Vorgang. Diffusionsoffene Konstruktionen werden sogar möglichts angestrebt, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Problematisch wird die Dampfdiffusion, wenn durch die Abkühlung des austretenden Wasserdampfes in der Konstruktion der Taupunkt überschritten wird und der Wasserdampf zu flüssigem Wasser kondensiert.

Es gilt so zu konstruieren, dass so viel Wasserdampf wie möglich durchdiffundieren kann,aber nur so viel, dass kein Kondensat ensteht. Dies wird durch einen entsprechenden Wandaufbau oder mittels Dampfbremse auf der Warmseite erreicht.

Was ist Dampfkonvektion?

Feuchte, warme Luft, die bei undichten Stellen austritt, kondensiert beim Kontakt mit kalten Körpern oder Luft. Durch das zu hoche Kondensat enstehen Schäden.

Was sind die häufigsten Dampfkonvektionstellen?

Elektrorohre,Eckanschlüsse, Folienstösse, Kaminöffungen, Dachstösse, Fenster-, Türen-, Wand-, Boden- und Deckenanschlüsse.

Was wird bei der n50-Messung gemessen? Blow-Door-Test

Im Gebäude wird mit Hilfe eines Ventilators ein Über- und ein Unterdruck von 50 Pascal erzeugt. Die beim Ventilator durchströmende Luft ist gleich gross, wie die Luftmenge die durch die Leckstellen strömt. Diese wird aufgezeichnet und auf Rauminhalt und auf die Stunden umgerechnet. Das Ergebnis zeigt auf, wievielmal pro Stunde die gesamte Raumluft bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal ausgetauscht wird.

Was ist die Dämmschutzschicht?

Die Dämmschutzschicht ist die kaltseitig verlegte, windichte Schicht aus Folien oder aus Holzwerkstoffplatten. Sie soll möglichts geschlossen ohne Durchdringung um die Gebäudehülle verlaufen. Die Winddichtung muss 10 mal diffusionsoffener als die warmseitige Luftichtung sein.

Was ist die Luftichtigkeitsschicht?

Die Luftichtigkeitsschicht (Dampfbremse) ist die warmseitig verlegte, luftdichte Schicht aus Folien oder aus Holzwerkstoffplatten. Sie verhindert, dass warme , feuchte Luft in die Konstruktion dringt.

Im Normalfall hat die Luftichtigkeitsschicht gleichzeitig die Funktion der Dampfbremse.

Für was ist der Installationsraum?

Installationen müssen warmseitig der Lufdichtung verlegt werden.

Rohre, Kabel, Dosen und Ähnliches dürfen die Luftichtung nicht durchdringen. Es ist daher nötig, warmseitig der Luftdichtung einen Lattenrost zu verlegen, der die Installationen aufnehmen kann.

Wozu gibt es die Hinterlüftungsebene?

Dampf, der durch die Konstruktion austritt, oder von aussen eindringende Feuchtigkeit werden in der Hinterlüftungsebene abgeführt. Dadurch können Konstruktionen und Aussenbekleidungen jederzeit austrocknen.

Kreuze die Richtigen Behauptungen bezüglich Schallschutzes an.

Was ist Schall?

Mechanische Wellen, die von einer Schallquelle erzeugt, durch einen Körper weitergegeben und durch die Luft verbreitet werden. Das menschliche Gehör kann Wellen aufnehmen, die durch 16-16000 Schwingungen pro Sekunde (Hertz) erzeugt werden. Diese Anzahl Schwingungen (Frequenz) erzeugt die Tonhöhe.

Wie wird der Schall gemessen?

Gemessen wird der Schalldruck in Dezibel (dB).

Atemgeräusche/ sehr ruhig = 10dB

Normale Unterhaltung=            60dB

Holzbearbeitungsmaschinen= 90dB

Presslufthammer/Disco=        125dB

Was ist Luftschall?

Luftschall sind Schallwellen, die sich über die Luft ausbreiten.Es sind Schallwellen, die von einer Geräuschquelle stammen und sich mit welliger Bewegung über die Luft verbreiten. Körperschall und Luftschall gehen also ineinander über - und zwar genau an den Grenzen von Objektoberflächen und Luftraum. So wird aus Luftschall, Körperschall und andersherum.

Was ist Körperschall?

Körperschall ist der Schall, der sich in Festkörpern, wie Hauswänden, Heizungen, Rohren etc. ausbreitet. Insbesondere erfolgt die Übertragung durch Erschütterungen, die durch Vibration z.B. durch Stühlerücken, Herumlaufen oder in Maschinen entstehen. Dieser Körperschall durchdringt Bauteile, Wände und Decken bis in andere Räume. Körperschall kann dann  an der Oberfläche von Gegenständen wieder in Luftschall übergehen - erst dann können wir diesen auch mit unsere Ohren wahrnehmen.

Durch welche zwei Massnahmen kann Schalldämmung verbessert werden?

  • Mit möglichst viel Masse.
  • Durch Trennung der einzelnen Schichten.

Je kleiner der Trittschalldämmwert, desto ______ ist die Schalldämmung.

Je kleiner der Trittschalldämmwert, desto besser ist die Schalldämmung.