Der Mensch

Die Fortbewegung wird detailliert angeschaut, z.B.: das Kniegelenk, der Grundaufbau eines Gelenkes, Aufbau der Wirbelsäule, Eigenschaften von Knochen, Knochensubstanzen, Aufbaue des Knochens, Skelettvergleich Mensch und Gorilla, die Hauptaufgabe des Skeletts.

Die Fortbewegung wird detailliert angeschaut, z.B.: das Kniegelenk, der Grundaufbau eines Gelenkes, Aufbau der Wirbelsäule, Eigenschaften von Knochen, Knochensubstanzen, Aufbaue des Knochens, Skelettvergleich Mensch und Gorilla, die Hauptaufgabe des Skeletts.


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 21.01.2019 / 27.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190121_fortbewegung_des_menschen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190121_fortbewegung_des_menschen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus wievielen Knochen besteht das Knochengerüst des Menschen?

aus 200 Knochen

Welches sind die 4 Hauptaufgaben des Skeletts?

1. Beweglichkeit, Bewegung

2. Schutz

3. Halt und Form

4. Produktion von Blutzellen

Nenne den grössten Knochen des menschlichen Skeletts

Oberschenkelknochen

Nenne den kleinsten Knochen des menschlichen Skeletts

Steigbügel im Ohr

nenne die 20 wichtigsten Knochen im menschlichen Skelett 

1 Schädel   2 Schlüsselbein       3 Schulterblatt      4 Brustbein         5 Oberarmknochen       6 Rippen      

7 Wirbelsäule     8 Speiche     9 Elle      10 Becken     11 Handwurzelknochen     12 Mittelhandknochen

13 Fingerknochen      14 Obrschenkelknochen     15 Kniescheibe     16 Wadenbein      17 Schiebein

18 Fusswurzelknochen    19 Mittelfussknochen     20 Zehenknochen                

Nenne die 6 Hauptbestandteile eines Gelenks

1 Gelenkkopf              2 Gelenkpfanne         3 Knorpelschicht    

4 Gelenkschmiere      5 Gelenkspalt             6 Gelenkbänder

Nenne die 4 Gelenkarten

1 Sattelgelenk                                     2 Kugelgelenk

3 Scharniergelenk                               4 Drehgelenk (Zapfengelenk)

Wo kommt das Sattelgelenk vor?

Daumen

Wo kommt das Kugelgelenk vor?

Hüft und Schulter

Wo kommt das Scharniergelenk vor?

Ellenbogen und Knie

Wo kommt das Drehgelenk (Zapfengelenk) vor?

Wirbel

Welche 2 Bestandteile im Knochen sind wichtig?

Kalk und Knorpel

Weshalb ist Kalk im Kochen wichtig?

Der Kalk gibt dem Knochen eine Härte, welche mit Stein oder mit Stahl vergleichbar ist.

Weshalb ist der Knorpel im Knochen wichtig?

Der Knorpel ist weich und zäh zugleich und gibt dem Knochen die nötige Elastizität

Nenne mir die wichtigsten Muskeln im Körper von oben nach unten: insgesamt 10

1 Kaumuskeln              2 Nackenmuskeln        3 Armheber                            4 Brustmuskel                  5 Bizeps

6 Trizeps                      7 Bauchmuskeln          8 Oberschenkelmuskel          9 Schienbeinmuskel         10 Wadenbeinmuskel

Wie viele Muskeln gibt es im menschlichen Körper ca.?

ca 650 Muskeln

Welche Aufgabe haben die Muskeln?

Damit wir uns bewegen können

Wie werden die Muskeln an der Oberfläche unseres Körpers genannt?

Skelettmuskeln

Wozu sind Sehnen und Bänder in unserem Körper wichtig?

Sehnen =  Sehen verbinden Muskeln und Knochen

Bänder =  das Gelenk wird gesichert und mit ihm kann ich das Gelenk bewegen

welche 2 Arten von Muskeln gibt es?

- willkürliche Muskeln

- unwillkürliche Muskeln

Was sind willkürliche Muskeln?

= Quergestreifte Muskeln, glatte Muskulatur

= Muskeln werden über das Nervensystem gesteuert, ich kann diese Muskeln willentlich selber steuern

was sind unwillkürliche Muskeln?

= Herzmuskel, er arbeitet ohne unser bewusstes Zutun

= glatte Muskulatur

= Muskulatur der Eingeweide, sie unterliegen nicht unserer Steuerung, sie funktionieren selbständig

Wie funktioniert ein Muskelzusammenspiel? Wie nenne ich diese beiden Muskeln?

Beugemuskel

Streckmuskel

Was brauche ich für die Bewegung eines Muskels?

zu einer Bewegung gehören 2 Muskeln

sie arbeiten als Gegenspieler zusammen

 

Weshalb kann ich meinen Unterarm bewegen, was brauche ich dazu?

Wenn ich einen Muskel beuge = Beugemuskel, brauche ich einen Gegenspieler, welcher sich streckt = Streckmuskel