Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Set of flashcards Details
Flashcards | 126 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Other |
Created / Updated | 20.01.2019 / 26.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190120_arbeitsrecht
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190120_arbeitsrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Warum gibt es eine Probezeit?
AG: MA kennen lernen, kurze Kündigungsfrist gegenseitig
AN: Firma kennen lernen, Organisation, Zuständigkeit, Arbeit, Götti --> informeller Teil
Welche Regeln gelten bei der Probezeit?
- keine Sperrfrist --> künden möglich trotz Krankheit, Unfall, Schwangerschaft etc.
- während der Probezeit (335b OR): Probezeit dauert max. drei Monate; dispositiv 1 Monat, d.h. wenn nichts anders vereinbart wurde, dann 1 Monat
- Verlängerung auf 6 Monate nur bei Lernenden oder Kantons-Angestellten
- Arbeitsverhältnis kann jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 7 Tagen aufgelöst werden
Welches sind die Pflichten des Arbeitgebers?
- Lohnzahlungspflicht
- Mutterschaftsversicherung
- Fürsorgepflicht
- Freizeit und Ferien
- Zeugnispflicht
Welche Punkte umfasst die Lohnzahlungspflicht?
- Lohnart z.B. Provision, im Gesetz über Art nichts geregelt
- Lohnhöhe, im Gesetz keine Regelung
- Ort der Lohnzahlung, dort wo die Arbeitsleistung erbracht wurde
- Zeitpunkt der Arbeitsleistung, sofern nichts anders vereinbart Ende Monat
- Truckverbot, ein AG darf nicht anstelle von Lohn den AN dazu zwingen, anstatt Lohn Naturalleistungen zu beziehen (z.B. Waren bei der Migros), aber Naturallohn z.B. Kost und Logie ist nicht verboten (z.B. in Gastronomie und Landwirtschaft, aber die Sozialabgaben müssen voll erfolgen
- Abtretung und Verpfändung des Lohnes, bis zum Existenzminimum
- Auslagenersatz, Spesen, nur wenn vom AG angeordnet, z.B. Mittagessen auswärts
- Weiterbildungskosten
Was heisst Lohnzahlungspflicht und wie wird ehrenamtliche Arbeit geregelt?
Arbeit erfordert Lohn, auch bei einem Probetag
Wenn in einem Vertrag nicht steht ehrenamtlich und unentgeltlich, dann besteht Lohnzahlungspflicht (z.B. in einem Verein bei ehrenamtlicher Mithilfe)
Bei welche Ausgangslagen kommt die Lohnfortzahlung bei unverschuldeter Verhinderung des AN zum Zuge?
- Persönliches Hindernis (Krankheit, Unfall UVG ab 3. Tag, Schwangerschaft, gesetzliche Pflichten, Öffentl. Amt, Familienereignisse (bez. Freitage))
- Kein grobes Selbstverschulden, keine Absicht oder Grobfahrlässigkeit (Arbeitsunfähig wegen Grippe) Bei Grobfahrlässigkeit kann der AG die Lohnfortzahlung verweigern
- Minimale Dauer des Arbeitsverhältnisses (ein befristetes AV muss für mehr als 3 Mte eingegangen sein, ein unbefristetes AV muss mehr als 3 Mte gedauert haben)
Achse Lohnfortzahlung bei Unfall / UVG gesetzlich
ab 3. Tag
80% / max. 148'200 pro Jahr Taggeld für 720 Tage
danach
80% UVG-Rente bis Tod, IV-Rente bis Altersrente AHV, BVG-Rente (alles zusammen darf nicht mehr als 90% des letzten Lohnes sein)
Achse Lohnfortzahlung bei Krankheit
- Krank mit Versicherung Taggeld (freiwillig durch AG, nicht gesetzliche / privatrechtlich)
--> Wartefrist 3/30/60/90/120 Tage 80% / 80% gem. Vertragsvereinbarungen für 720 Tage, danach IV-Rente und BVG-Rente
- Krank gem. OR 324a --> im 1. DJ für 3 WO, danach nach Skala BS/ZH/BE
Bsp. Schwangerschaft im 1. DJ / Total 3 WO Lohnfortzahlungspflicht:
1 WO krank im April, danach Beginn SChwangerschaft im Mai, im Juli darf sie nicht mehr arbeiten --> sie erhält noch 2 WO Lohn, danach nichts mehr
Achse Lohnfortzahlung beim befristeten AV:
1 2 3 4 Monate
--> Lohnfortzahlung ab 1. Tag, sofern AV mehr als 3 Monate vereinbart
Achse Lohnfortzahlung unbefristeter Vertrag:
1 2 3 4
--> Lohnfortzahlung erst ab dem 4. Monat
Was sind Kettenarbeitsverträge
Befristete Verträge die alle 3 Monate wieder neu abgeschlossen werden --> somit würde die Sozialleistungspflicht für die Lohnfortzahlung unterwander.
Kettenarbeitsverträge sind verboten
Die Mutterschaftsversicherung gehört auch zu den Pflichten des AG. Was umfasst sie:
- Beginnt zu Laufen mit der Geburt des Kindes
- Anspruchsvoraussetzungen: mind. 5 Monate in den letzten 9 Mte AHV-versichert
- Beginn und Ende des Anspruchs: 14 Wochen resp. 98 Tage
- Höhe der Entschädigung: max. 196 pro Tag / 80% Lohn
- Geltendmachung und Auszahlung: durch Mutter oder via AG
Was umfasst die Fürsorgepflicht als Pflicht des AG?
- Leib und Leben (Die Führung muss die Schutzmassnahmen/vorrichtungen umsetzen, z.B. Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Maschinen in Ordnung, Arbeitssicherheit, Schutzeinrichtungen, Arztbesuche müssen gewährt werden, keine Gefährdung der Gesundheit)
- Körperliche (z.B. nicht mehr als 25 kg tragen) und geistige (Beschäftigung dem geistigen Anspruch entsprechend z.B. keine Überforderung/Unterforderung) Integrität
- Ehre, persönlich, geschlechtlich, beruflich (Sprüche über Aussehen, keine Aussagen über schlechte Arbeitsleistung, sexuelle Belästigung)
- Ansehen im Betrieb (Ansehen von MA beschädigen z.B. der ist zu dumm für...)
- Geheimsphäre (Auskünfte über MA dürfen nicht gegeben werden)
- Meinungs- und Organisationsfreiheit (Gewerkschaftsvertreter, Religiöse Freiheit / Recht den Glauben zu leben, aber nicht auf Arbeitszeit)
Welche Pflichten für den AG umfasst Ferien und Freizeit?
- Dauer: mind. 4 Wochen / bis 20. AJ 5 Wochen + kant. Feiertage + 1 Bundesfeiertag
- Zeitpunkt der Ferien: AG legt den Zeitpunkt fest, AN hat Antragsrecht
- Ferienkürzung: OR 329bnach einem Monat Absenz kann ab dem nächsten Monat 1/12 gekürzt werden, auch über 1 JAhr zusammengezählt ist erlaubt ab einem vollen Monat (30 Tage). Bei der Schwangerschaft ist es ab zwei Monaten. Es gibt auch Ausnahmen, z.b. bei unbezahltem Urlaub ist die Kürzung bereits ab dem 1. Tag
- Ferienlohn: wenn jmd. im SL ist (zwingend unregelmässige Einsätze sonst müsste ein ML gemacht werden) --> Lohn für Ferien wird hochgerechnet. SL müssen mind. 4 WO Ferien nehmen und auf der Lohnabrechnung muss der Prozentsatz für die Ferien ersichtlich sein
- Rückforderung zuviel bezahlter Ferien: ist nicht im Gesetz geregelt, Gerichtspraxis --> man sollte es vereinbaren, Regelung, dass zuviel bezogene Ferien bei Austritt zurückbezahlt werden müssen
- Abgeltungsverbot: es ist absolut verboten Ferien auszuzahlen, einzelne Ausnahme bei Austritt
Was umfasst die Zeugnispflicht?
- Vollzeugnis: Dauer, Aufgabenbeschreibung, Leistungsbeschreibung, Verhalten, Entwicklung/Weiterbildung
- Arbeitsbestätigung: nur der AN kann eine Arbeitsbestätigung verlangen, wird benötigt für Ämter, Banken, RAV, Ausbildungen, Prüfungen, Mietvertrag, sie umfasst Dauer und Funktion
- Grundsätze:
- Objektiv
- Wohlwollend
- Klar und eindeutige
- Vollständig
- Arbeitsplatzbezogen
Grundsätze des Arbeitszeugnisses:
alle Angaben müssen
- objektiv richtig sein (Wahrheitspflicht)
- wohlwollend formuliert (Fürsorgepflicht)
- klar, charakteristisch für die Leistungen und das Verhalten des AN sein
Abschlusszeugnis muss über ganze Zeitdauer sein, darf nicht für gewisse Zeit auf Zwischenzeugnis verweisen
Die wesentlichen Inhalte sind:
- Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses
- Leistungen
- Verhalten
- Austrittsgrund
Was sagt ein Bundesgerichtsentscheid über Zeugnisse?
- Wahrheit vor Wohlwollen
- Fehlverhalten muss im Zeugnis erwähnt werden
Was ist der Unteschied zwischen Vollzeugnis und Arbeitsbestätigung?
- Vollzeugnis und Zwischenzeugnis: der AN hat sowohl während als auch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Vollzeugnis
- Arbeitsbestätigung: auf besonderes Verlangen des AN hat sich das Zeugnis auf Angaben über Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses zu beschränken
Welche Haftung hat der AG beim Ausstellen von Zeugnissen?
Zeugnisse, die absichtlich unrichtige Angaben enthalten oder wesentliche Vorkommnisse verschweigen, können zu Schadensersatzansprüchen nach OR Art. 41 gegenüber neuen AG füren.
Welche Regelungen werden im Arbeitsgesetz ArG geregelt?
Tages-, Abend- und Nachtarbeit
- wöchentliche Höchstarbeitszeit: Art. 9 45 Std. industr. Betriebe, Büro, Techn. und andere Angestellte, Verkaufsangestellte von grossen VST, alle anderen max. 50
- Tagesarbeitszeiten: Art. 10 Tagesarbeit von 06.00 bis 20.00 Abendzeit von 20.00 - 23.00
- Arbeitsstunden pro Tag: bis 14 h inkl. Pausen
- Nachtarbeit: ist bewilligungspflichtig, Gesundheitscheck nötig, Zuschlag 25%
- Ruhezeit: Art. 15
Überzeit - Überstunden
- Unterschied Überstunden und Überzeit
Was ist der Unterschied Arbeitszeit, Überstunden, Überzeit
Arbeitszeit gemäss EAV 42 h / Wo
Überstunden bis 45 (50) h max. Wo : sind geregelt im OR, Art. 321c 1 zwingend, 2 und 3 dispositiv, Überstundenzuschlag kann schrftlich wegbedungen werden (OR 321c 3)
Überzeit bis 48 (53) h --> mehr als wöchentliche Höchstarbeitszeit: geregelt im ArG Art. 9 12, 13 zwingende Vorschriften. Überzeit ist zwingend mit 25% Lohnzuschlag auszugleichen Art. 9 Arg, Ausnahmebestimmung Art. 13 ArG
Welchen Sonderschutz gibt es bei der Arbeits- und Ruhezeit?
- Jugendliche (sep. Auflistung)
- Schwangere und stillende Mütter
- Arbeitszeit: dürfen 9h nicht überschreiten
- Arbeitsart: evtl. können sie nicht mehr die gleiche Arbeit ausführen
- Absenzen: auf blosse Anzeige hin darf die Schwangere zuhause bleiben, wenn ein Arztzeugnis dann bezahlt
- Stillzeit
- Kündigungsschutz: vom 1. Tag der SS bis 16WO Sperrfrist für Kündigung
Welche Regelungen gibt es zur Stillzeit?
Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz ArGV 1 ab 1. Juni 2014
Für die Dauer der zu entlöhnenden Pausen gelten neu einheitliche Mindestregeln in Abhängigkeit von der täglichen Arbeitszeit
- bis 4 h Arbeitszeit 30 Min.
- ab 4 h Arbeitszeit 60 Min.
- ab 7 h Arbeitszeit 90 Min.
bezahlte Stillpause
In welche drei Teilbereiche lässt sich das Arbeitsrecht unterteilen? Was regeln die drei Teilbereiche?
In die drei Teilbereiche Öffentliches Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht
Das Individualarbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen AG und AN in der Privatwirtschaft.
Das Kollektivarbeitsrecht regelt das Zusammenwirken von Verbänden.
Das Öffentliche Arbeitsrecht regelt das Verhältnis zwischen dem Staat und den AG hinsichtlich der Beschäftigung und ist aufgrund seines öffentlichen Charakters zwingend. Es enthält vorwiegend Schutzbestimmungen zugunsten der AN.
Welche Gesetze gehören zum Öffentlichen Arbeitsrecht?
- Datenschutzgesetz
- Arbeitsgesetz
- Bundesgesetz über die Allgemeinverbindlichkeitserklärung von GAV
- Bundesgesetz über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei der Mutterschaft
- Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung
- Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit
Nennen Sie drei Rechtsquellen, welche zur Regelung von Arbeitsverhältnissen unter Privaten dienen.
- Verfassung
- Zwingendes / relativ zwingendes Gesetzrecht
- Zwingendes Verordnungsrecht
- EAV
- Dispositives Gesetzesrecht (=nichtzwingende Bestimmungen, nichts abgemcht, also kommt Gesetz zur Anwendung)
Gibt es gesetzliche Bestimmungen, welche auch zu ungunsten des AN unabänderbar sind?
Ja. Die absolut zwingenden Bestimmungen, welche in Art. OR 361 aufgezählt sind.
Erklären Sie das Güstigkeitsprinzip
Die Rangordnung der Rechtsquellen kann durch das Günstigkeitsprinzip abgeändert werden. Eine rangniedrigere Regelung kann einer ranghöheren Regelung vorgehen, wenn Sie für den AN günstiger ist.
Bsp. Das OR sieht vier Wochen Ferien pro Jahr für AN vor. Der GAV fünf Wochen. Im EAV können sechs Wochen Ferien pro Jahr vereinbart werden, was günstiger für den AN ist.
Was versteht man unter einer Betriebsordnung?
Ist eine kollektive Regelung der Arbeitsverhältnisse einer Unternehmung. Es sind unmittelbar verbindliche Rechtsnormen.
Wer sind die Vertragsparteien in einem GAV?
Arbeitnehmerverbände (Gewerkschaften) und einzelne oder mehrere AG bzw. AG-Verbände.
Welche vier Funktionen umfasst ein GAV?
- Schutzfunktion, mittels Normativbestimmungen zugunsten von AN als schwächere Vertragspartei des EAV
- Ordnungsfunktion, innerhalb der Branchen durch Vereinheitlichung der Arbeitsverhältnisse
- Motor des sozialen Fortschritts, z.B. Ferien, Arbeitszeit, Sozialleistungen
- Friedensordnung, verhindert Arbeitskämpfe und regelt das Verfahren bei Streitigkeiten
Was bezweckt die Friedenspflicht?
Die Friedenspflicht verpflichtet die beiden Vertragsparteien, den Arbeitsfrieden zu wahren und auf Kampfmassnahmen, wie Streik und Aussperrung (lock out) zu verzichten.
Lock out = vorübergehende Freistellung von AN von der Arbeitspflicht durch einen AG in einem Arbeitskampf ohne Fortsetzung des Arbeitslohnes (Antwort des AG auf Streik)
Welche Schutzbestimmungen enthält ein NAV?
Ein NAV erhält Schutzbestimmungen über Abschluss, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen zum Schutz der AN.
Zeigen Sie die verschiedenen Stufen inkl. Fr.-Beträgen eines Schlichtungsverfahrens mittels einer Grafik auf.
0.-- 2'000.-- 5'000.-- 30'000.-- 100'000.--
Das Schlichtungsgericht kann direkt einen Entscheid fällen
Das Schlichtungsgericht macht einen Urteilsvorschlag. Dieser gilt als angenommen, wenn er nicht
innert 20 Tagen schriftlich abgelehnt wird
Das Schlichtungsgericht kann eine Klagebewilligung erteilen. Dies ermöglicht ein
vereinfchtes Verfahren
Das Verfahren wird kostenpflichtig
Nennen sie drei besondere Treuepflichten des AN mit den dazugehörenden OR-Artikeln.
- Verbot der Schwarzarbeit Art. 321a Abs. 3, 340 OR
- Geheimhaltungspflicht Art. 321a Abs. 4 OR
- Rechenschafts- und Herausgabepflicht Art. 321b OR
- Überstundenarbeit Art. 321c OR
- Befolgung von Anordnung und Weisungen Art. 321d OR
Erklären Sie den Unterschied zwischen juristischer und volkswirtschaftlicher Schwarzarbeit
Die juristische (rechtliche) Schwarzarbeit, ist grundsätzlich zulässig, so lange der AN seinen AG nicht konkurrenziert, seine Leistungsfähigkeit unter der Nebenarbeit nicht leidet und er die Höchstarbeitszeit nicht überschreitet.
Die volkswirtschaftliche Schwarzarbeit ist durch die AHV-Gesetzgebung untersagt. Bsp. wenn ein Maler privat gegen Bezahlung auf die Hand noch bei Freunden streicht.
Nennen Sie drei Handlungen eines AN, die gegen die allgemeine Treuepflicht verstossen.
- Rufschädigung
- unerlaubte Benutzung von Eigentum des AG für private Zwecke
- strafbare Handlungen
- Abwerbung von Kunden und MA
Geben Sie ein Beispiel für den Zusammenhang von Rechenschafts- und Herausgabepflicht.
Die Rechenschaftspflicht (Meldepflicht) verpflichtet den AN, dem AG alles zu melden, was er während seiner Tätigkeit von Dritten für den AG erhalten hat, z.B. Geschenke. Die Herausgabepflicht verlangt vom AN, dass er diese Dinge nicht nur meldet, sondern dem AG auch übergibt.
Erklären Sie den Unterschied zwischen Überstundenarbeit und Überzeitarbeit.
Überstundenarbeit liegt dann vor, wenn der AN länger arbeiten muss, ales er gemäss Arbeitsvertrag eigentlich müsste (Normalarbeitszeit). Bei der Überzeitarbeit handelt es sich um die Arbeitszeit,d ie die festgelegte Höchstarbeitszeit gemäss Arbeitsgesetz überschreitet. Überzeitarbeit ist grundsätzlich verboten und nur dann ausnahmsweise erlaubt, wenn ein ausserordentlicher Arbeitsandrang vorliegt.
Wie unterscheidet sich der Eventualvorsatz von grober Fahrlässigkeit?
Bei der groben Fahrlässigkeit werden elemantare Sicherheits- und Vorsichtsmassnahmen missachtet. Der Eventualvorsatz setzt ein bewusstes Inkaufnehmen des Schadens voraus.