test


Kartei Details

Karten 113
Sprache Deutsch
Kategorie Kriminologie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 13.01.2019 / 07.05.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190113_nur_als_test
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190113_nur_als_test/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Begriffserklärung: Subjektives Recht

.

Begriffserklärung: Rechtssubjekte

sind natürliche oder juristische Personen

Entsteheungsgründe von Obligationen nennen, inkl. Artikel

.

Wirkung und Erlöschen der Obligation Vertrag erkären, inkl. Artikel

.

Wirkung und Erlöschen der Obligation unerlaube Handlung erkären, inkl. Artikel

.

Wirkung und Erlöschen der Obligation ungerechtfertige Bereicherung erkären, inkl. Artikel

.

die vier Voraussetzungen für die Entstehung einer unerlaubten Handlung gemäss Art. 41 OR zu beschreiben.

.

den Einigungsprozess der Vertragspartner anhand der Begriffe Antrag, Annahme, Offerte und Gegenofferte umschreiben und anhand Beispiel aufzeigen, ob eine Einigung zustande gekommen ist

.

Formvorschriften für Verträge inkl. Artikel

.

Vertrag: welche Grenzen bezüglich Vertagsinhalte gibt es?

.

Vertrag: bei den Erfüllungsfehlern zwischen Nichterfüllung und Schlechterfüllung (mangelhafte Erfüllung) zu unterscheiden.

.

das Vorgehen des Gläubigers beim Schuldnerverzug aufzuzeigen und an Beispiel aufzeigen.

.

aufzuzeigen wann Forderungen verjähren und welche Folgen dies hat.

.

zu erklären, was man unter dem Haftpflichtrecht versteht und zwischen vertraglicher und ausservertraglicher Haftung zu unterscheiden.

.

Unterschied zwischen Verschuldenshaftungen und Kausalhaftungen.

.

die Kausalhaftungen, speziell die Werkeigentümerhaftung beschreiben

.

Kauf und Schenkung

.

was versteht man unter einem Kaufvertrag und einem Schenkungsvertrag

.

die gültige Entstehung des Kaufvertrages anhand der Voraussetzungen Einigung, Handlungsfähigkeit, Form und zulässiger Vertragsinhalt aufzeigen

.

die Haupt- und Nebenpflichten des Käufers und des Verkäufers zu beschreiben.

.

den Lieferverzug, die Lieferung mangelhafter Ware, den Zahlungsverzug und den Annahmeverzug als die vier wichtigen Fälle von Erfüllungsfehlern beim Kaufvertrag zu benennen.

.

bei Sachmängeln das Vorgehen und die Rechtsansprüche des Käufers zu beschreiben und aufzuzeigen.

.

die Voraussetzungen für den Abschluss eines Schenkungsvertrages aufzuzeigen und die notwendigen Formvorschriften erklären.

.

Grundstückkaufvertrag

.

die Formvorschriften für das Entstehen eines Grundstückkaufvertrages erläutern

.

die Gewährleistungspflichten zu erklären.

.

Werkvertrag

.

anhand von Beispielen zu erklären, ob es sich bei einem Rechtsverhältnis um einen Werkvertrag handelt.

.

die Rechte und Pflichten von Werkunternehmer und Werkbesteller anhand von Beispielen erklären.

.

die Pflichten des Unternehmers zu beschreiben und speziell das Vorgehen bei Werkmängeln aufzuzeigen.

.

die Wahlmöglichkeiten des Bestellers bei Werkmängeln aufzuzeigen

.

Die Mängelrechte (welcher OR Artikel?) insbesondere Rüge- und Verjährungsfrist nach SIA 118 zu beschreiben

.

Einfacher Auftrag

.

anhand von Beispielen zu erklären, ob es sich bei einem Rechtsverhältnis um einen Auftrag handelt.

.

die Rechte und Pflichten von Beauftragtem und Auftraggeber anhand von Beispielen zu erklären.

.

die Beendigung des Auftragsverhältnisses und deren Konsequenzen zu beschreiben.

.

Maklervertrag

.

die zwei Arten von Maklerei zu benennen und deren Unterschiede erklären

.

aufzuzeigen wann und in welchen Fällen eine Maklerprovision geschuldet ist.

.

Sicherungsmittel

.