Fachbegriffe Logistik EFZ
Fachbegriffe mit erklährungen
Fachbegriffe mit erklährungen
Set of flashcards Details
Flashcards | 73 |
---|---|
Students | 39 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 13.01.2019 / 11.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190113_fachbegriffe_logistik_efz
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190113_fachbegriffe_logistik_efz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lagerverwaltungssystem
IT-System, das der Verwaltung der Lagerbestände dient. Lagerverwaltung Systeme können auch mit der Steuerung der Fördersysteme gekoppelt sein.
Lagerwert
Der Lagerbestand multipliziert mit dem Preis einer lagergutes ergibt den Lagerwert. Der durchschnittliche Lagerwert Zeit die Kapitalbindung eines Lagergutes auf.
Langsam Dreher
Lagergut mit niedriger Umschlagshäuftigkeit
Lieferbereitschaft
Verfügbarkeit eines Artikels zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Lieferbereitschaftsgrad
Kennzahl in Prozent, in dem die gefragte Menge geliefert werden konnte. Anzahl rechtzeitig abgelieferte Positionen/ Anzahl bestellte Positionen x 100
Liefereinheit
Mindestmenge, in der ein Artikel ab Lager ausgeliefert wird.
LVS
Lagerverwaltungssystem
Materialwirtschaft
Gesamte Bewirtschaftung der Güter innerhalb eines Unternehmens. Der Begriff überschneidet sich mit dem Begriff «Logistik».
Maximalbestand
Maximal möglicher Lagerbestand eines Artikels. Wird durch das Lagervolumen und die Artikelstruktur bestimmt, siehe auch Höchstbestand.
Meldebestand
Definierter Bestand, dessen Unterschreitung einen Beschaffungsauftrag auslöst.
Mindestbestand
Minimal verfügbarer Bestand eines Artikels.
Mittelwert
Durchschnitt einer Reihe von Zahlen.
Berechnung:
Summe der Werte/ Anzahl Werte
Offener Bestand
Bestellter, aber am Lager noch nicht verfügbarer Bestand.
Optimaler Lagerbestand
Lagermenge, die unter Berücksichtigung des Bedarfs die geringsten Gesamtkoste verursacht.
Reservation
Lagergüter, die für einen bestimmten Zweck vorgemerkt wurden, physisch aber noch am Lager sind.
Schnelldreher
Artikel mit hoher Umschlagshäufigkeit.
Schwund
Verminderung des Volumens und er Masse, meistens infolge Feuchtigkeitverlust.
Sicherheitsbestand
Reservemenge, die den Bedarf im Fall ausbleibenden Nachschubs decken soll
Slow- Mover
Langsamdreher
Sperr- bestand
Artikel, die im Lager physisch vorhanden sind, aber nicht ausgeliefert werden dürfen,
Beispiel: Qualitätsmängel, der Bestand bleibt im Lager, bis das weitere Vorgehen abgeklärt ist.
Soll- Bestand
Menge, die gemäss Lagerbuchhaltung vorhanden sein sollte.
Supply Chain
Englisch für «Lieferkette»; die SC umfasst den Güter-, Informations- und Wertefluss. Mit «Supply Chain Management» wird die gesamte Organisation der Versorgung mit Gütern, Finanzen und Informationen umschrieben.
Tagesverbrauch
Menge eines Artikels, die in einem Tag verbraucht wird.
Toleranz
Spannbreite oder Spielraum, wird vorher vereinbart.
Umschlagshäufigkeit
Kennzahl, die angibt, wie oft der Lagerbestand in einer bestimmten Zeiteinheit (z.B. in einem Jahr) umgeschlagen, d.h. verbraucht und wieder erneuert wird.
Formel: Verbrauch /durchschnittlicher Bestand.
Unterbestand
Der Bestand ist null. Der Artikel ist nicht mehr lieferbar.
Unterlieferung
Es wird weniger Material geliefert, als tatsächlich bestellt wurde. Unterlieferungen innerhalb einer gewissen Toleranz sind zulässig.
Überlieferung
Es wird mehr material geliefert, als effektiv bestellt wurde.
Variabel Kosten
Kosten, die durch die Menge beeinflussbar sind. Sie werden z.B mit dem Lagervolumen oder der Menge grösser oder kleiner.
Verfügbarer Bestand
Menge eines Artikels, die verfügbar und zur Auslieferung bereit ist.
Verkauftseinheit
Mindestmenge, in der ein Artikel in den Verkauf gelangt; meistens ist dies ein Stück, es kann aber auch eine Packung à 100 oder 1000 Stück sein.
Verkaufspreis
Preis, zu dem ein Artikel verkauft wird.
Wiederbeschaffungszeit
Die Zeit zwischen dem Auslösen der Bestellung und Einbuchen ins Lager.