1.5.3 Fertigungstechnik / Werkstoffeigenschaften
Begriffe, welche die Werkstoffeigenschaften charakterisieren.
Begriffe, welche die Werkstoffeigenschaften charakterisieren.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 16 |
---|---|
Utilisateurs | 21 |
Langue | English |
Catégorie | Technique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 08.01.2019 / 30.08.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190108_1_5_3_fertigungstechnik_werkstoffeigenschaften
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190108_1_5_3_fertigungstechnik_werkstoffeigenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Physikalische Eigenschaften der Werkstoffe
Bewirken keine Stoffänderung. Sie erklären das Verhalten der Stoffe.
Technologische Eigenschaften der Werkstoffe
Diese bestimmen die Eignung des Werkstoffes für verschiedene Fertigungsverfahren.
Dichte
Ist das Verhältnis von Masse und Volumen eines Stoffes.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Wärmeausdehnung
Bei Erwärmung dehnen sich Körper aus. Dieser Begriff beschreibt die Ausdehnung eines Werkstoffes abhängig von der Temperaturdifferenz.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Wärmeleitfähigkeit
Ist die Fähigkeit, Wärme zu leiten. Sie wird duch die Wärmeleitzahl gekennzeichnet.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Zähigkeit
Ist die Fähigkeit eines Stoffes, sich durch Kräfte plastisch verformen zu lassen, ohne dabei zu brechen.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Sprödigkeit
Wenn Werkstoffe durch Einwirkung von Kräften ohne wesentliche Formänderung sofort brechnen. (z.B. Glas)
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Härte
Ist der Widerstand, den ein Werkstoff dem Eindringen eines Körpers entgegensetzt.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Mechanische Spannung
Wirkt auf ein Werkstoff eine Kraft ein, so entsteht in seiner Struktur eine mechanische Spannung (z.B. Zugspannung). Sie wird meistens in N/mm2 angegeben.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Zugfestigkeit Rm
Ist die grösste Spannung, die in einem Werkstoff auftreten kann. Sie wird durch den Zugversuch ermittelt. Wird auch Bruchgrenze genannt.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Mindeststreckgrenze Re
Dies ist die Spannung in einem Werkstoff, wenn dieser vom elastischen Zustand in den plastischen Zustand übergeht. Wird der Werkstoff unterhalb dieses Punktes belastet, geht er nach der Entlastung wieder in die Ursprungsform zurück. Wird er über diesen Punkt belastet, wird er bleibend verformt.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Festigkeit
Ist der Widerstand, den ein Werkstoff seiner Zerstörung entgegensetzt.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Elastizität
Der Werkstoff hat diese Eigenschaft, wenn er bei Entlastung wieder seine ursprüngliche Form annimmt.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Plastizität, plastische Verformung
Ein Werkstoff wird durch äussere Kräfte verformt, ohne dabei zu brechen. Nach Aufhebung der Belastung bleibt die Verformung bestehen. Der Werkstoff kehrt nicht in seine Ursprungsform zurück.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Schmelztemperatur
Ist die Temperatur, bei welcher ein Stoff vom festen in den flüssigen Zustand übergeht.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften
Elektrische Leitfähigkeit
Sie gibt an, wie gut oder schlecht ein Werkstoff den elektrischen Strom leitet.
Gehört zu den Physikalischen Eigenschaften