Wirtschaft und Recht - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmodell und strategische Unternehmensführung

Witschaft & Gesellschaft 1 Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung, 1. Lehrjahr 2. Auflage 2015, hep verlag ag, Bern Kapitel 1, Kapitel 2

Witschaft & Gesellschaft 1 Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung, 1. Lehrjahr 2. Auflage 2015, hep verlag ag, Bern Kapitel 1, Kapitel 2


Fichier Détails

Cartes-fiches 106
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Collège
Crée / Actualisé 03.01.2019 / 16.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190103_grundkenntnisse_wirtschaft_und_recht
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190103_grundkenntnisse_wirtschaft_und_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere den Begriff "St. Galler Management-Modell"?

  • in den 60er Jahren wurde dieses Modell an der Uni St. Gallen entwickelt
  • es bildet das Unternehmen in seinem Umfeld ab und analysiert die Beziehungen des Unternehmens zur Aussenwelt

Nenne die 8 Anspruchsgruppen eines Unternehmens?

  • Kundinnen und Kunden
  • Eigenkapitalgeber / Eigentümer
  • Fremdkapitalgeber (z.B. Bank)
  • Mitarbeitende
  • Lieferanten
  • Institutionen (z.B. Umweltverbände, Gewerkschaften, Medien, Parteien, Vereine)
  • Staat (Gemeinde, Kanton, Bund)
  • Konkurrenz

Welche Ansprüche hat folgende Anspruchsgruppe an ein Unternehmen?

Kundinnen / Kunden

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhätnis
  • guter Service

Welche Ansprüche hat folgende Anspruchsgruppe an ein Unternehmen?

Eigenkapitalgeber / Eigentümer

  • guter Gewinn / Rentabilität
  • Sicherheit für das eingesetzte Kapital

Welche Ansprüche hat folgende Anspruchsgruppe an ein Unternehmen?

Fremdkapitalgeber (z.B. Bank)

  • möglichst hoher Zins
  • pünktliche Rückzahlung des Darlehens
  • Sicherheiten

Welche Ansprüche hat folgende Anspruchsgruppe an ein Unternehmen?

Mitarbeitende

  • guter Lohn
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Arbeitsplatzsicherheit
  • gute Arbeitsbedingungen

Welche Ansprüche hat folgende Anspruchsgruppe an ein Unternehmen?

Lieferanten

  • langfristige Beziehungen
  • grosse und stabile Liefermengen
  • möglichst hohe Preise
  • prompte Bezahlung der Warenlieferungen

Welche Ansprüche hat folgende Anspruchsgruppe an ein Unternehmen?

Institutionen (Umweltverbände, Gewerkschaften, Medien, Parteien, Vereine)

  • Umweltgerechtes Verhalten - Umweltverbände
  • gute Arbeitsbedingungen - Gewerkschaften
  • offene Informationspolitik - Medien
  • finanzielle Unterstützung (Sponsoring) - Parteien, Vereine

Welche Ansprüche hat folgende Anspruchsgruppe an ein Unternehmen?

Staat (Gemeinde, Kanton, Bund)

  • hohe Steuereinnahmen
  • Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen
  • Einhalten von Gesetzen

Welche Ansprüche hat folgende Anspruchsgruppe an ein Unternehmen?

Konkurrenz

  • faires Verhalten im Wettbewerb (z.B. kein Preisdumping)
  • Mitwirkung in (Branchen-) Verbänden

Was ist der Unterschied zwischen Fremd- und Eigenkapital?

 

 

  • Das Eigenkapital umfasst diejenigen Mittel, die der Gründer oder Dritte (zum Beispiel Freunde, Bekannte oder sonstige Investoren) als Aktien oder Stammanteile zum Grundkapital der Firma beisteuern

 

  • Als Fremdkapital bezeichnet man diejenigen Gelder, die dem Unternehmen beispielsweise als Darlehen von einer Bank oder Versicherung zur Verfügung gestellt werden

Wann spricht man von Zielharmonie?

  • wenn die Förderung der einen Anspruchsgruppe gleichzeitig die Ziele der zweiten Anspruchsgruppe fördert
  • z.B. möchten gerne die Fremdkapitalgeber, wie auch die Eigentümer einen möglichst hohen Gewinn erzielen

Wann spricht man von Zielneutralität?

  • wenn das Ziel einer Anspruchsgruppe die Forderungen einer anderen Anspruchsgruppe nicht beeinflusst
  • z.B. haben die Ansprüche der Lieferanten keinen Einfluss auf die Ansprüche des Staates

Wann spricht man von Zielkonflikt?

  • wenn die Ansprüche zweier Anspruchsgruppen in Konkurrenz zueinander stehen
  • z.B. steht der Gewinnanspruch der Eigentümer im Widerspruch zu den Lohnforderungen der Mitarbeitenden

Definiere den Begriff "Shareholder"?

  • Eigentümer
  • Aktienbesitzer

Definiere den Begriff "Stakeholder"?

  • alle anderen Anspruchsgruppen, ausser die Eigentümer/Aktienbesitzer (Shareholder)

Beschreibe einen Zielkonflikt zwischen dem Shareholder- und dem Stakeholder-Value-Ansatz?

  • der Shareholder-Value-Ansatz setzt die Prioritäten klar bei den Ansprüchen der Eigentümer bzw. Aktienbesitzer (Shareholder), einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen
  • demgegenüber setzt der Stakeholder-Value-Ansatz auf das Bewusstsein, dass ein Unternehmen mehreren Anspruchsgruppen (Stakeholders) gerecht werden muss

Nenne die 4 Umweltspähren eines Unternehmens?

  • Ökonomische Umweltsphäre
  • Technologische Umweltsphäre
  • Ökologische Umweltsphäre
  • Soziale Umweltsphäre

Definiere die Ökonomische Umweltsphäre?

  • Einflüsse aus der Gesamtwirtschaft auf das Unternehmen (Konjunktur, Inflationsrate oder Wechselkurse)

 

  • Beispiel: bei vielen Gütern ist der Umsatz bei guter Konjunktur höher als in wirtschaftlich schlechten Zeiten

Definiere die Technologische Umweltsphäre?

  • Einflüsse neuer Techniken, sie bringen im Idealfall verbesserte Produkte, Dienstleistungen oder Vermarktungsmöglichkeiten (Internet, Roboter, neue Maschinen etc.)

 

  • Beispiel: mithilfe des Internets sind neue Werbe- und Verkaufsplattformen entstanden, welche wiederum neue Bestell- und Kommunikationsmöglichkeiten bringen

Definiere die Ökologische Umweltsphäre?

  • Einflüsse der Natur (Bodenknappheit, Rohstoffvorkommen, Luftverschmutzung)

 

  • Beispiel: der Klimawandel hat Auswirkungen auf tiefer gelegene Wintersportgebiete, da sie in Zukunft wohl kaum noch genügend Schnee haben werden, um die Wünsche des Wintertourismus zu erfüllen müssen sie neue Möglichkeiten finden (z.B. Kletterpark für das ganze Jahr oder ähnliches)

Definiere die Soziale Umweltsphäre?

  • Einflüsse aus dem gesellschaftlichen Zusammenleben (Einstellungen und Werthaltungen der Menschen)

 

  • Beispiel: viele Konsumenten wollen nicht mehr nur gute Qualität zu einem best möglichen Preis kaufen, sondern auch auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Anforderungen achten (z.B. Fairtradeprodukte, Bio Produkte)

Worin besteht die betriebswirtschaftliche Herausforderung in Bezug auf die verschiedenen Umweltsphären?

  • dass die Umweltsphären nicht gleich bleiben, sondern sich stets verändern
  • die Unternehmen müssen deshalb die Entwicklungen in den vier Umweltsphären laufend analysieren und gegebenfalls berücksichtigen und evtl. anpassen

Wie sieht ein vollständiges Unternehmensmodell aus?

  • zwischen all den Elementen der Umweltsphären und Anspruchsgruppen bestehen vielfältige Beziehungen und Wechselwirkungen, denn die Entwicklungen und Gegebenheiten aus der Umwelt wirken sich auf die Ziele und Entscheide von Unternehmen und Anspruchsgruppen aus.

Für was ist die strategische Unternehmensführung verantwortlich?

  • Planung und Gesamtsteuerung eines Unternehmens
  • sie bestimmt und überwacht die längerfristigen Zielsetzungen eines Unternehmens

In welchen 4 Schritten erfolgt der Prozess der strategischen Planung?

  • Analyse (Auswertung) der Ausgangslage
  • Entwicklung der Unternehmensstrategie
  • Umsetzung der Unternehmensstrategie
  • Evaluation (Bewertung) der Unternehmensstrategie

Was für ein Vorgang ist die strategische Planung?

  • ein langfristiger, sich wiederholender Vorgang
  • zukünftige Entwicklungen richtig einschätzen, um trotz Unsicherheiten die gesetzten Ziele zu erreichen

Definiere den Begriff Analyse der Ausgangslage?

  • der ausgewählte Markt, wie auch das Unternehmen selbst, wird analysiert

Definiere den Begriff Entwicklung der Unternehmensstrategie?

  • auf Basis der Analyse der Ausgangslage wird die Unternehmensstrategie formuliert, welche Ziele wollen wir auf welche Weise erreichen?

Definiere den Begriff Umsetzung der Unternehmensstrategie?

  • mit Hilfe des Unternehmenskonzepts wird die Unternehmensstrategie dann umgesetzt

Definiere den Begriff Evaluation?

  • anhand dieser wird die Unternehmensstrategie abschliessend kontrolliert, ob die Umsetzung erfolgreich war und die gesteckten Ziele erreicht wurden

Was muss ein Unternehmen tun, bevor es die eigentliche Unternehmensstrategie entwickeln kann?

  • es muss sich mit seinen Werten, seiner Vision und seinem Leitbild auseinandersetzen

Welche drei Werte bilden den Mittelpunkt während des gesamten Prozesses der Unternehmensstrategie?

  • Werte
  • Vision
  • Leitbild

Definiere den Begriff Werte eines Unternehmens?

  • grundlegende Einstellung eines Unternehmens

Definiere den Begriff Vision eines Unternehmens?

  • das generelle Ziel eines Unternehmens

Definiere den Begriff Leitbild eines Unternehmens?

  • fasst die zentralen Werte zusammen, auf die sich das Verhalten des Unternehmens stüzen soll
  • es ist ein öffentliches Dokument, das die Grundeinstellung gegenüber den Anspruchsgruppen beschreibt

Unternehmensmodell: richtig oder falsch?

Unternehmensmodell: richtig oder falsch?

In der Folge sind Forderungen oder Wünsche, ordne diese der korrekten Anspruchsgruppe zu?

  • Wir wünschen uns, dass unsere Überstunden voll bezahlt werden
  • Wir wünschen uns flexiblere Arbeitszeiten

  • Mitarbeiter

In der Folge sind Forderungen oder Wünsche, ordne diese der korrekten Anspruchsgruppe zu?

  • Wir wünschen uns mehr Fairness im Wettbewerb

  • Konkurrenz