Veterinäranästhesiologie Anästhetika und Sedativa
Anästhetika, Sedativa und Antagonisten
Anästhetika, Sedativa und Antagonisten
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.12.2018 / 16.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181230_veterinaeranaesthesiologie_anaesthetika
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181230_veterinaeranaesthesiologie_anaesthetika/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Acepromazin
Kategorie: Anästhetikum / Beruhigungsmittel (Neuroleptikum/Sedativum)
Klasse: Phenothiazin-Derivat
Rezeptoren: Hemmung der Dopaminrezeptoren (Beruhigung) und der Alpha-1-adrenergen Rezeptoren (Vasodilatation)
Wirkung: Anxiolyse, Beruhigung / Sedation, reduziert die emetische Wirkung von Opioiden (keine zusätzliche Analgesie)
Nebenwirkung: Blutdrucksenkend (Vasodilatation, Hypotension), (Hypothermie)
Notiz: Meist gebrauchte Prämedikation zur Beruhigung bei Hunden in Kombination mit Opioiden. Oft als Beruhigungsmittel bei Pferde, auch vor die Prämedikation.
Alphaxalon
Kategorie: Anästhetikum (Hypnotikum)
Klasse: Steroidanästhetikum, Progesteron-ähnliche Struktur (Pregnanderivat)
Rezeptoren: Aktivierung von GABA-A Rezeptoren
Wirkung: Sedation bis zu vollständigem Bewusstseinsverlust, Muskelrelaxation, (ev. leichte analgetische Komponente)
Nebenwirkung: Kreislauf-, Atmungs- und Metabolismus-deprimierend ; Dosisabhängiger Blutdruckabfall, Apnoe abhängig von Injektionsgeschwindigkeit.
Notiz: Auch bei Katzen verwendbar, da nicht glukuronidiert. Geeignet für alle Patienten (ASA > 3, jungen/alten ...)
Atipamezol
Kategorie: Sicherheit (Antagonisierung von Sedativa)
Klasse: Alpha-2-Adrenerger Antagonist (+Imidazolderivat)
Rezeptoren: Alpha2-Adrenege Rezeptoren (spezifisch)
Wirkung: Antagonisierung von Alpha-2-Agonisten (zB Xylazin, Detomidin, Romifidin, Medetomidin). Meist ist das Ziel die starke Sedation von Alpha-2 Agonisten am Ende der Prozedur zu antagonisieren damit das Tier schneller aufwacht; Manchmal ist das Ziel die starke Bradykardie zu antagonisieren. (+Antidot bei Vergiftungen mit Amitraz)
Nebenwirkung: Hypotonie und ev. Tachykardie (umgekehrte Wirkung von Alpha-2 Agonisten) bei schneller Überdosierung, selten ev. Exzitation.
Notiz: Es zeigt auch eine Wirkung wenn vorher kein Alpha-2 Agonisten verabreicht wurde, daher müssen Zeit, Dosierung und Anwendungsart berücksichtigt werden.
Etomidat
Kategorie: Anästhetikum (Hypnotikum)
Klasse: Steroidanästhetikum (+Imidazol-derivat)
Rezeptoren: Aktivierung der GABA-A Rezeptoren
Wirkung: Vollnarkose
Nebenwirkung: besonders bekannt für das fehlenvon kardiovaskulären Nebenwirkungen, vermindert die Kortikosteroidproduktion (cave bei Morbus Addison-Patienten)
Notiz: KEINE Analgesie; idealer Wirkstoff für die Anästhesie-Einleitung bei trächtigen Tieren (geht nur unvollständig durch die Plazentarschranke) und bei herzkranken Patienten.
Etorphin (nicht wichtig)
Kategorie: Anästhetikum
Klasse: Opioid-derivat
Rezeptoren: mü-Opioid-Rezeptoren
Wirkung: Immobilisierung grosser Wildtiere
Nebenwirkung: schnell einsetzende Atemdepression, Hyperthermie, Muskelkrämpfe
Notiz: mit Abstand das stärkste Anästhetikum; wurde lang bei Grosswildtieren (> 500 kg)angewendet ; hohem Gefahrenpotential (1 Tropf schon überdosiert bei Menschen). Seit 1 Jahr nicht mehr produziert (Immobilon / mit Revivon [Diprenorphin] als Gegenmittel).
Isofluran
Kategorie: Anästhetikum (Hypnotikum)
Klasse: Inhalationsnarkotikum, Halogenierte Kohlenwasserstoffe
Rezeptoren: Aktivierung von GABA-A Rezeptoren (+ viele andere...)
Wirkung: generalisierte ZNS-Depression, Muskelrelaxation
Nebenwirkung: Atemdepression, Kardiovaskuläre Depression, Blutdruckabfall, Abnahme der Nierendurchblutung
Ketamin
Kategorie: Anästhetikum, Analgetikum
Klasse: Phencyclidin-Derivat
Rezeptoren: NMDA-Rezeptoren, Interaktion auch mit Opiatrezeptoren (+viele andere)
Wirkung: Vollnarkose (meist gebraucht in der Veterinäranästhesie zur Einleitung / Kurznarkose), analgetisch, (sympathomimetische Stimulation)
Nebenwirkung: Muskelkrämpfe (benötigt für eine Vollnarkose immer zusätzlich eine starke Sedation und/oder Muskelrelaxation), manchmal Salivation
Notiz: einzigesr Anästhetikum mit Applikation auch i.m. (ermöglicht mit anderen Wirkstoffen starke Sedation/Kurznarkose ohne i.v. Zugang bei aggressiven Tieren) ; Kann auch als Dauertropf mit niedrigen Dosierungen i.v. verabreicht werden für die Analgesie bei wachen Tieren.
Medetomidin
Kategorie: Anästhetikum (Sedativum)
Klasse: Alpha-2 Agonisten (+ Imidazolderivat)
Rezeptoren: Agonist für (Alpha)2-Adrenerge Rezeptoren
Wirkung: Sedativ +++, wenig analgetisch, + durch die Sedation muskelrelaxierend
Nebenwirkung: Bradykardie + Blutdrucksteigerung (Ermüdung des Herzmuskels), Arrhythmien, Hypothermie, Emesis bei Kleintieren
Notiz : Meistgebrauchtes Sedativum bei Hund und Katze.
Es gibt auch das Dexmedetomidin (Aktives Isomer von Medetomidin), was genau gleich wirkt nur mit die hälfte der Dosierung
Propofol
Kategorie: Anästhetikum (Hypnotikum)
Klasse: Phenol
Rezeptoren: Aktivierung von GABA-A Rezeptoren
Wirkung: Sedation bis zum vollständigen Bewusstseinsverlust, Muskelrelaxation
Nebenwirkung: Kreislauf-, Atmungs- und Metabolismus-deprimierend ; Dosisabhängiger Blutdruckabfall, Apnoe abhängig von Injektionsgeschwindigkeit.
Notiz: -
Romifidin
Kategorie: Anästhetikum (Sedativum)
Klasse: Alpha-2-Agonist (+ Imidazol-derivat)
Rezeptoren: (Alpha)2-Adrenergen-Agonist
Wirkung: Sedation, ähnlich wie Detomidin mit tendenziel weiniger Ataxie bei Pferde
Nebenwirkung: Ataxie, Arrhythmien, Bradykardie, Hypertonie, GIT-Motilität vermindert
Notiz: vor allem beim Pferd angewendet
Sevofluran
Kategorie: (Inhalations-)Anästhetikum
Klasse: Halogenierte Kohlenwasserstoffe
Rezeptoren: Gaba-A-Rezeptoren
Wirkung: generalisierte ZNS-Depression, Muskelrelaxation
Nebenwirkung: Atemdepression, Kardiovaskuläre Depression, Blutdruckabfall, Abnahme der Nierendurchblutung
Thiopental
Kategorie: Anästhetikum (Hypnotikum)
Klasse: Phenol
Rezeptoren: Aktivierung von GABA-A Rezeptoren
Wirkung: Sedation bis zum vollständigen Bewusstseinsverlust, Muskelrelaxation
Nebenwirkung: Kreislauf-, Atmungs- und Metabolismus-deprimierend ; Dosisabhängiger Blutdruckabfall, Apnoe abhängig von Injektionsgeschwindigkeit (eher mehr Nebenwirkungen als Propofol und Alphaxolon)
Notiz: -
Detomidin
Kategorie: Sedativum
Klasse: Alpha-2 Agonist (+ Imidazol-derivat)
Rezeptoren: (Alpha)2-Adrenergen Agoniste
Wirkung: Sedation (länger als Xylazin, kürzer als Romifidin), Analgesie, Muskelrelaxation
Nebenwirkung: Bradykardie, Hemmung der Darmmotorik, (Ataxie, besonders bei Detomidin)
Notiz: kann auch bei trächtigen Grosstieren verwendet werden (nicht wie Xylazin); bei Pferden NIE mit Sulfonamid-Trimethoprim kombinieren (plötzliche Todesfälle)
Azaperon (nicht wichtig)
Kategorie: Neuroleptikum/ Sedativum
Klasse: Butyrophenon
Rezeptoren: Hemmung der Dopamin-Rezeptoren im ZNS, (Hemmung der Alpha-1-, Acetylcholin- und Histamin-Rezeptoren)
Wirkung: Sedation, (antiemetisch)
Nebenwirkung: Hypotonie, Hypothermie, (Erregungszustände bei gestressten Tieren)
Notiz: nur bei Schweinen angewendet (wirkt kaum bei anderen Tieren), und die Tieren müssen mind. 15 minuten in Ruhe gelassen werden bis die Sedation vollständig wirkt.
Xylazin
Kategorie: Sedativum
Klasse: Alpha-2 Agonist (Thiazin-derivat)
Rezeptoren: (Alpha)2-Adrenergen Agonist (weniger spezifisch für alpha-2 als die anderen > auch (alpha)1)
Wirkung: Sedation (kürzer als die anderen), Analgesie, Muskelrelaxation, Emesis bei Kleintieren
Nebenwirkung: Bradykardie, Hemmung der Darmmotorik, (Ataxie)
Notiz: soll bei trächtigen Grosstieren nicht verwendet werden (oder mit Tokolytikum zusammen)
Bupivacain
Kategorie: Lokal-Anästhetikum
Klasse: Amid
Rezeptoren: Hemmung der spannungsabhängige Na-Kanäle an der Membraninnenseite des Nervs
Wirkung: Hemmt die Schmerzimpulsleitung und senkt somit die Schmerzempfingung lokal
Nebenwirkung: Lokale Gewebetoxizität (Entzündung), Ab 2 mg/kg systemisch (Reabsorption oder i.ven./i.art. Applikation): Arrhythmie (Bradykadie, AV-Block), Hypotonie, Sedation, Muskelkrämpfe
Notiz: Bupivacain ist nicht zugelassen bei Tieren, wirkt aber länger (6 h.) als Lidokain (2 h.)