Tubuläre Transportprozesse der Niere
Tubuläre Transportprozesse der Niere - Med2 HS18 UniFr
Tubuläre Transportprozesse der Niere - Med2 HS18 UniFr
83
0.0 (0)
Kartei Details
Karten | 83 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.12.2018 / 16.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181213_tubulaere_transportprozesse_der_niere
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181213_tubulaere_transportprozesse_der_niere/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beschreiben der Harnstoffausscheidung?
Harnstoffausscheidung
- Harnstoff wird frei filtriert und im proximalen Tubulus zu 50% wieder resorbiert
- Ein Teil des Harnstoffs unterliegt der Harnstoffrezirkulation, welche entscheidend am Aufbau des corticomedullären Osmolaritätsgradienten beteiligt ist
Beschreiben der Harnsäureausscheidung?
Harnsäureausscheidung
- Harnsäure wird zunächst fast vollständig als Urat im proximalen Tubulus rückresorbiert, erst gegen Ende des proximalen Tubuluswerden ca. 10% wieder sezerniert, die dann ausgeschieden werden
Beschreiben der Keratininausscheidung? Bedeutung?
Kreatininausscheidung
- Kreatinin wird frei filtriert, geringfügig sezerniert und nicht resorbiert
Deshalb kann die sog. Kreatinin-Clearance im klinischen Alltag zur Ermittlung der GFR herangezogen werden.