Tubuläre Transportprozesse der Niere
Tubuläre Transportprozesse der Niere - Med2 HS18 UniFr
Tubuläre Transportprozesse der Niere - Med2 HS18 UniFr
Kartei Details
Karten | 83 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.12.2018 / 16.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181213_tubulaere_transportprozesse_der_niere
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181213_tubulaere_transportprozesse_der_niere/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ablauf der Harnkonzentrierung im distalen Nephron?
- Durch den ADH-abhängigen Einbau von Aquaporinen wieder permeabel für Wasser
- Das Wasser kann in das hyperosmolare Interstitium strömen
Wie wird der Harn starkt konzentriert? (2 Sätze).
Mithilfe des Gegenstromprinzips und der Harnstoffrezirkulation wird in der Henle-Schleife ein corticomedullärer Osmolaritätsgradient aufgebaut. Im Sammelrohrwird dieser dann genutzt, um Wasser zu resorbieren: Der Harn wird somit stark konzentriert!
Wie viel des im Glomerulus filtrierten Natriums wird resorbiert?
Etwa 99%
Allgemeines Prinzip der Natriumresorbtion darlegen
- Allgemeines Prinzip: Die Na+/K+-ATPase(basolateral) pumpt Natrium aus der Zelle → Natriumgradient entsteht → Natrium-Ionenwerden aus dem Tubuluslumen in die Tubuluszellen gezogen (sekundär-aktiver Transport)
Natriumresorptionsmechanismen im proximalen Tubulus aufzählen
- Proximaler Tubulus
- Na+-Symporter mit Kohlenhydraten, Aminosäuren, Phosphat
- Na+/H+-Antiporter
- Solvent Drag
Natriumresorptionsmechanismen im dünnen, absteigenden und dünnen, aufsteigenden Teil der Henle-Schleife aufzählen
Dünner, absteigender und dünner, aufsteigender Teil der Henle-Schleife(Intermediärtubulus)
- Parazelluläre Resorption (keine aktive Natriumresorption!)
-> Triebkraft für die parazelluläreNatriumresorption ist die hier stattfindende Chloridresorption mittels spezifischer Chloridkanäle.
Natriumsresorptionsmechanismen im dicken, aufsteigenden Teil der Henle-Schleife beschreiben
Natriumresorptionsmechanismen im distalen Tubulus (pars convoluta) und im Verbindungsstück und Sammelrohr beschreiben
- Distaler Tubulus, Pars convoluta
- Verbindungsstück und Sammelrohr
Wovon abhängig erfolgt die Na-Resorption im Sammelrohr, via welchen Kanal und womit geht sie einher?
Die Natriumresorption im Sammelrohr via ENaCerfolgt aldosteronabhängig und geht immer mit einer gesteigerten Kaliumsekretion einher!
Wie viel des filtrierten Kaliums wird resorbiert? Wo? Wie?
Kaliumresorption: Etwa 90% des im Glomerulus filtrierten Kaliums werden resorbiert
- Proximaler Tubulus: Solvent Drag
- Dicker, aufsteigender Teil der Henle-Schleife: Na+-K+-2Cl--Transporter
Über welche Kanäle und wo wird Kalium sekretiert?
- Sammelrohr: K+-Kanäle
An welche Kanäle sind die Kaliumkanäle im Sammelrohr funktionell gekoppelt? Was bedeutet das?
Die Kaliumkanäle im Sammelrohr sind funktionell an die ENaC (Epitheliale Natriumkanäle) des Sammelrohrs gekoppelt. Eine gesteigerte Natriumresorption durch die ENaC geht deshalb immer mit einer gesteigerten Kaliumsekretion einher!
Wie viel % des im Glomerulus filtrierten Chlorids werden wieder resorbiert? An welchen Transport ist dies eng gekoppelt?
Etwa 99% des im Glomerulus filtrierten Chlorids werden wieder resorbiert. Die Chloridresorption ist eng an die Natriumresorption gekoppelt.
Welche Chloridresorptionsmechanismen existieren wo?
- Proximaler Tubulus: Solvent Drag
- Dünner, aufsteigender Teil der Henle-Schleife: Passive Resorption
- Dicker, aufsteigender Teil der Henle-Schleife: Na+-K+-2Cl--Transporter
- Distaler Tubulus, Pars convoluta: NaCl-Cotransporter
Wie viel des im Glomerulus filtrierten Calciums werden resorbiert?
Ca. 95%
Wo und über welche Mechanismen wird Calcium resorbiert?
- Proximaler Tubulus: Parazellulär (Solvent Drag)
- Aufsteigender Teil der Henle-Schleife: Parazellulär
- Distaler Tubulus, Pars convoluta: ECaC(Epitheliale Calciumkanäle)
Wie viel des im Glomerulus filtrierten Magnesiums werden wieder resorbiert?
Ca. 95%
Wo existieren welche Mechanismen zur Magnesiumresorption?
- Proximaler Tubulus: Solvent Drag
- Dicker, aufsteigender Teil der Henle-Schleife: Parazellulär (Triebkraft hierfür ist das lumenpositive transepitheliale Potential, welches durch den Na+/K+/2Cl--Transporter erzeugt wird)
In welchen Formen werden Protonen zum grössten Teil ausgeschieden?
Protonen werden von Körper ca. zur einen Hälfte als freie Protonen und zur anderen Hälfte als Ammonium-Ionen (NH4+) ausgeschieden.
Worüber erfolgt die Pufferung hauptsächlich (im Tubuluslumen)? Welche Bedeutung hat dies?
Die Pufferung erfolgt im Tubuluslumen hauptsächlich über das Phosphatpuffersystem, sodass Bicarbonat (HCO3-) resorbiert werden kann und dem Körper somit nicht verloren geht.
Beschreiben der Protonensekretion im proximalen Tubulus?
Na+/H+-Antiporter: Die Protonensekretionmittels dieses Transporters ist eng an die Bicarbonatresorption gekoppelt
- H+ gelangt mittels des Na+/H+-Antiporters ins Tubuluslumen und verbindet sich dort mit HCO3- zu Kohlensäure (H2CO3)
- Im Bürstensaum sitzt die Carboanhydrase, welche H2CO3 zu H2O und CO2 spaltet
- CO2 wird resorbiert und von einer zytosolischen Carboanhydrase wieder zu H2CO3 hydratisiert
- H2CO3 zerfällt spontan in H+ und HCO3-
- H+ wird nun wieder mittels des Na+/H+-Antiporters ins Tubuluslumen befördert
- HCO3- verlässt die Zelle basolateral über den Na+/3HCO3--Symporter
Beschreibung der Protonensekretion im Sammelrohr? Welche Zelltypen sind hier wichtig?
Sammelrohr: Abhängig vom pH-Wert des Blutes dominiert hier einer der zwei Typen von Schaltzellen, die ineinander umgewandelt werden können
- Typ-A-Schaltzellen
- H+-ATPase (primär-aktiv): Pumpt Protonen ins Tubuluslumen
- Typ-B-Schaltzellen
- Cl-/HCO3--Antiporter: Befördert Bicarbonat im Austausch mit Chlorid ins Tubuluslumen
Wie werden die Protonen im Harn gebunden?
Sekretion von Ammoniak im proximalen Tubulus
- Hier sitzen zwei Enzyme, die von Glutaminbzw. Glutamat Ammoniak abspalten, das dann ins Tubuluslumen diffundieren und sich dort mit H+ zu Ammonium-Ionen verbinden kann
- Glutaminase: Glutamin → Glutamat + NH3
- Glutamat-Dehydrogenase: Glutamat → α-Ketoglutarat + NH3
Sekretion von Phosphat: PO43- wird glomerulär frei filtriert und verbindet sich im Tubuluslumen mit einem oder zwei H+-Ionen (zu HPO42- bzw. H2PO4‑)
Was ist der Vorteil daran, dass freie Protonen im Tubuluslumen mithilfe des Ammonium- und des Phosphatpuffersystems abgepuffert werden?
Dies hilft dem Körper, Bicarbonat einzusparen, da dieses nicht als Puffer mitsezerniert werden muss!
Beschreiben der Resorption von Proteinen und Aminosäuren?
Proteine und Aminosäuren werden im proximalen Tubulus fast vollständig resorbiert.
- Freie Aminosäuren: Über einen Na+-Symporter
- Dipeptide, Oligopeptide, Polypeptide: Werden durch Peptidasen im Bürstensaum gespalten
- Aufnahme entweder über Endozytose oder mittels eines Protonen-Symporters
Beschreiben der Glucoseresorption? Wie heissen die Transporter? Womit sind sie gekoppelt?
Glucoseresorption: Im Normalfall wird die gesamte Glucose bereits im proximalen Tubulus wieder resorbiert. Hierfür stehen zwei Natrium-gekoppelte Transporter (SGLT = Sodium dependent glucose transporter) zur Verfügung, welche sich in ihrer Affinität unterscheiden
Wo sitzt der SGLT2? Funktion?
SGLT2: Sitzt vermehrt am Anfang des proximalen Tubulus
Wo sitzt der SLGT1? Funktion?
SGLT1: Sitzt vermehrt am Ende des proximalen Tubulus
Welcher Glucose-Transporter sorgt für die Resorbtion eines Grossteils der Glucosemoleküle?
SGLT2: Dieser Transporter resorbiert einen Großteil der Glucosemoleküle.
Welcher Transporter sorgt dafür, dass alle Glucosemoleküle aus dem Primärharn entfernt werden?
SGLT1: Dieser Transporter stellt sicher, dass alle Glucosemoleküle aus dem Primärharn entfernt werden.
Ab welcher Konzentration (im Primärharn) wird die Transportkapazität der Glucosetransporter überschritten? Was bedeutet das?
Ab einer Konzentration von 10mmol/l im Primärharn wird die Transportkapazität der Glucosetransporter überschritten, so dass Glucose mit dem Urin ausgeschieden wird. Man bezeichnet diesen Wert deshalb als Nierenschwelle für Glucose!
Was ist speziell an der Wasserresorption? Was wird dadurch ermöglicht?
Die Wasserresorption kann sehr stark moduliert werden (bspw. über ADH). Dies macht die variable Ausscheidung von Wasser möglich (Harnkonzentrierung).
Wie wird Wasser im proximalen Tubulus resorbiert?
- Aquaporine 1 (AQP1)
- Parazellulär
Wie wird Wasser im dünnen, absteigenden Teil der Henle-Schleife resorbiert?
Über Aquaporine 1 (AQP1)
Wie wird Wasser im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife resorbiert?
Diese ist undurchlässig für Wasser!
Wie wird Wasser im distalen Tubulus resorbiert?
Parazellulär
Wie wird Wasser im Sammelrohr resorbiert? Was geschieht hier?
Sammelrohr: Aquaporine 2 (AQP2)
- Hier erfolgt die Einstellung der endgültigen Urinosmolarität
Wovon ist der Einbau von AQP2 in die Tubuluszellen des Sammelrohrs abhängig?
ADH
Beschreiben der Ammoniakausscheidung?
Ammoniakausscheidung: Wird entweder im Harnstoffzyklus in Harnstoff umgewandelt oder im Glutamin fixiert
- Glutamin wird dann durch die Glutaminase des Bürstensaums unter Abspaltung eines Ammonium-Ions (NH4+) in Glutamatumgewandelt. Das Ammonium-Ion wird mit dem Harn ausgeschieden.