PH Rorschach, 3.Semester 2018


Fichier Détails

Cartes-fiches 20
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau Autres
Crée / Actualisé 07.12.2018 / 18.12.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20181207_nmg_10_vorlesung_querschnittsthema_sachunterricht_geschichte_des_sachunterrichts
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181207_nmg_10_vorlesung_querschnittsthema_sachunterricht_geschichte_des_sachunterrichts/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was wir unter Sachunterricht verstanden? 

Sachunterricht bezieht sich auf reale Gegenstände und Phänomene.

Sachunterricht versucht Zusammenhänge zu verstehen und Wissen tiefgründiger zu untersuchen. 

Sachunterricht prägt die Grundvorstellung über die Welt. 

Lehrplan 21. Welche inhaltliche Perspektiven gehört nicht zu NMG? 

Was ist das Ziel des NMG-Unterrichts?

Dass sich sie SuS mit der Welt auseinandersetzen.

Welche vier Handlungsaspekte sind bei der Auseinandersetzung und Begegnung mit der Welt wichtig?

1. die Welt wahrnehmen

2. in der Welt handeln

3. sich in der Welt orientierne

4. sich die Welt erschliessen

Welche drei Grundformen des NMG-Unterrichts gibt es? 

Realunterricht: Originalbegegnung, handelndes Lernen.

Fachunterricht: wissenschaftsorientiert, sachgemäss, exemplarisch.

mehrperspektivischer Unterricht: Thema im Zentrum, vernetztes Denken fördern.

Im 17. - 19. Jahrhundert fand welche Art von Unterricht statt? (2 Arten)

Comenius wird oft als Begründer des Sachunterrichts angesehen. Warum stimmt das aber nicht?

Was ist zentral im Anschauungsunterricht?

Die Kenntnis muss immer von den Sinnen ausgehen. Die goldene Regel für LP war: alles soll wo immer möglich den Sinnen vorgeführt werden. 

Die Vermittlung von wesentlichen "Weltdingen"

Warum ist dieses Schulbuch so berühmt geworden?

Es war das erste Schulbuch, das Bild und Text miteinander verbindete. Die Inhalte wollten durch die Bilder anschaulich gemacht werden. 

Reyher der Begründer des Realismus hat die Inhalte das erstemal in einen Lehrplan eingetragen.

Wesentliche Punkte des Realismus. Zähle mindestens drei auf. 

- das Anschauungsprinzip wurde beibehalten

- der Mensch stand im Zentrum (von der göttlichen Odnung wante man sich ab)

- im Mittelpunkt stehen: Mensch und seine nächste Verhältnisse (den Nahraum)

- wurde in vier Themengebiete aufgegliedert. 

Der Realismus wurde in vier Themengebiete aufgegliedert. 

1865 entstand vermutlich der erste kantonale Lehrplan im Kanton St.Gallen. was war speziell bei dem?

NMG wurde in einzelnen Fächer unterrichtet. Geografie, Geschichte und Naturkunde.

Diese Fächer wurde erst ab der 4. oder 5. Klasse unterrichtet. In unteren Klassen kein NMG Unterricht. 

sehr stark wissensbasiert. 

Was war im Lehrplan 1898 anders?

Ab 1900 verbereitete sich ein neuer Ansatz von Unterricht. Heimatkunde. Welches sind die zentralen Punkte?

- der Raum, die unmittelbare Umgebung bestimmt die Inhalte des Unterrichts. (Raum bestimmt Unterricht nicht Stoff).

- nicht mehrperspektivisch sondern auf die Heimat fokusiert.

- Heimatkunde wollte sich dem Kind orientieren. Die Umgebung des Kindes kennen lernen und danach immer weiter ausweiten.

- fächerintegrierter Unterricht (alle Fächer nehmen Heimat als roten Faden auf).

Was sind Nachteile der Heimatkunde?

Heimatkunde bietet Pozential für "Gesinnungsunterricht" (Heimat als emotional aufgeladene Kategorie). Vorallem im 20. Jahrhundert kann die Heimatkunde z.B. zu Nationalismus (Deutschland) oder geistige Landesverteidigung (Schweiz) führen. 

Welche Kritikpunkte wurden der Heimatkunde zugeschrieben?

Was beinhaltete das neue Konzept des Sachunterrichts?

die Hinwendung zur Wissenschaftlichkeit und der Wissenschaftsorientierung (wissenschaftliche Erkenntnisse wurden angewendet)

Da es aber Kritik gab, dass nur der Wissenschaft orientiert wurde, kam bald die Lebenswelt- und Erfahrungsorientierung, Eigentätigkeit dazu.

Welche vier Punkte sind Teil des moderen Sachunterrichts?

Vom 17. Jahrhundert bis heute. Erkläre kurz, welche Unterrichtsform nacheinander kam und was war das Zentrale in dieser Zeit. 

17. - 19. Jh.

Anschauungsunterricht: Sinnerfahrung im Unterricht, direkte Sachbegegnung.

Kurze Zeit darauf wurde Realienunterricht vertreten. 

Realienunterricht: pädagogischer Realismus, Erkenntnis und Nutzen auf "reale" Welt gerichtet 

 

ca. 1900 - 1970 

Heimatkunde: Lernen im Nahraum, romantische Heimatliebe, Nationalismus

 

seit den 1970er Jahren

Sachunterricht: Wissenschaftsorientiert, vom Kind aus, Lebenswelt, Sache