4.02 Recht

4.02 Recht

4.02 Recht


Set of flashcards Details

Flashcards 204
Language Deutsch
Category Law
Level Other
Created / Updated 07.12.2018 / 12.11.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181207_4_02_recht
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181207_4_02_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Bürgschaft wähle ich, wenn ich für eine Forderung eine möglichst grosse Sicherheit haben will?

Garantie = Bank oder Versicherungsgarantie, Keine Nachprüfung ob Werkvertag erfüllt wurde, nicht von Schuld abhängig, (abstrakt), für BH von Vorteil.

Was versteht man unter Einreden des Bürgen? Art. 502 OR 

Der Bürge ist berechtigt und verpflichtet dem Gläubiger die Einreden entgegenzusetzen, die dem Hauptschuldner oder seinen Erben zustehen und sich nicht auf die Zahlungsunfähigkeit des Hauptschuldner stützen.

Weshalb ist es für einen Gläubiger besser, einen Garanten (Art. 111 OR) zu haben als einen Bürgen?

nicht von Schuld abhängig.

Von Vertragserfüllung unabhängig.

Was passiert, wenn der Architekt, ohne hierzu ermächtigt zu sein, ohne Zustimmung des Bauherrn vom Baukredit eine Rechnung bezahlt und der Bauherr anerkennt die Rechnung nicht?

Erläutern Sie den Unterschied zwischen Prokura (OR 458) und Handlungsvollmacht (OR 462). Erläutern Sie auch die Regelung in SIA 118.

OR:

Prokura, Eintrag in Handelsregister, berechtigt für die Firma zu zeichnen.

Handlungsvollmacht, ohne Erteilung Prokura, Vollmacht auf alle Rechtshandlungen die der Betrieb eines derartigen Gewerbes oder die Ausführung derartiger Geschäfte gewöhnlich mit sich bringt. Kann Darlehen, Prozessführung nur ermächtigt, wenn ihm eine solche Befugnis zusteht.

 

SIA 118:

Der BH kann eine oder mehrere Personen als Bauleitung bezeichnen.

Stellen Sie die Regelung der Konventionalstrafe im OR dar. Was ist bei der Festsetzung der Konventionalstrafe zu beachten?   
Erläutern Sie die Regelung in SIA 118.

OR Art. 160:

Ist eine zum Voraus genau definierte und vereinbarte Vertragsstrafe, welche bei einer Vertragsverletzung bezahlt werden muss. Sie wird dann vereinbart, wenn dem Gläubiger sehr viel andre richtigen Vertragserfüllung liegt. Meistens den Konventionalstrafen Bestandteil des Hauptvertrags. à Werkvertrag. Strafe in beliebiger Höhe. Übermässig hohe Strafen können vom Richter nach seinem Ermessen herabgesetzt werden.

 

SIA 118 Art. 98:

Für Überschreitung Vertraglicher Fristen können im WV Konventionalstrafen, für die Unterschreitung auch Prämien vereinbart werden.

Strafe ist nicht geschuldet, soweit der UN Anspruch auf Fristerstreckung hat.

Was bedeutet Haftpflichtrecht?

Haftpflicht bedeutet das Einstehen für den Schaden, den man jemandem zugefügt hat.

In welchem Gesetz ist es geregelt?

In keinem. Die im Einzelfall anzuwendenden Bestimmungen sind auf verschiedene Gesetze verteilt.

Welches sind die Voraussetzungen, um jemandem gegenüber haftpflichtig zu werden?

- es muss ein Schaden vorliegen,

- zwischen schädigender Handlung oder Tatsache und Schaden muss ein angemessener Kausalzusammenhang bestehen,

- der Schaden muss widerrechtlich zugefügt worden sein,

- es muss eine Haftungsgrundlage gegeben sein (gesetzliche Haftungsnorm, resp. Verschulden)

Was ist eine Genugtuung im rechtlichen Sinne?

Die Genugtuung ist eine finanzielle Abgeltung für einen seelischen, immateriellen Nachteil.

Wann ist ein Kausalzusammenhang adäquat?

Ein Kausalzusammenhang ist adäquat, wenn nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und der allgemeinen Lebenserfahrung ein Ereignis geeignet ist, den eingetretenen Erfolg zu bewirken.

Ist jede Schadenszufügung widerrechtlich?

Sie ist es dann nicht, wenn ein Rechtfertigungsgrund gegeben ist, wie z.B. Amtspflicht, Einwilligung, Notwehr und Notstand.

Was versteht man unter Verschulden?

Es gibt zwei Formen von Verschulden: Vorsatz und Fahrlässigkeit

Vorsatz: Vorsätzlich handelt, wer den Erfolg seines Handels mit Wissen und Willen herbeiführt oder ihm zumindest in Kauf nimmt.

Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt, wer die Vorsicht, zu der er aufgrund der gesamten Umstände verpflichtet wäre, ausser Acht lässt. Dies kann in einem Tun oder einem Unterlassen geschehen. Je nach Intensität unterscheidet man zwischen leichter oder grober Fahrlässigkeit.

Was versteht man unter Kausalhaftung?

Kausalhaftung ist das Gegenstück zur Verschuldenshaftung. Sie kann eintreten, ohne dass dem Haftpflichtigen ein Verschulden vorzuwerfen wäre, sondern lediglich aufgrund bestimmter Tatsachen oder Umstände.

Zählen Sie einige ausservertragliche Haftungstatbestände auf!

- Geschäftsherrenhaftung

- Haftung für Hilfspersonen

- Werkeigentümerhaftung

- Grundeigentümerhaftung

- Motorfahrzeughaftpflicht

- Produktehaftpflicht

Aus welchen Gründen kann jemand haften? Stelle die Haftungsgründe dar und gib Sie hierzu ein Beispiel an, welches aus der Baubranche stammt.

- vertragliche Haftung = Schaden bei Werkvertrag

- ausservertragliche Haftung = Schaden von Dritthandwerker

Aus welchen Gründen kann jemand haften? Stelle die Haftungsgründe dar und gib Sie hierzu ein Beispiel an, welches aus der Baubranche stammt.

Vertragliche Haftung, Ausservertragliche Haftung, beim Bau wenn Vertragspartner geschädigt, Sorgfaltspflicht verletzt. Ausservertraglich z.B Nachbarsgrundstück geschädigt.

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit jemand haftet?

Schaden, Wiederrechtlichkeit, muss im Kausalzusammenhang stehen.

Was unterscheidet die Haftung des Geschäftsherrn (OR 55) von der Haftung für Hilfspersonen? (OR 101). Gib Beispiele an, wie dies im Bau zu verstehen ist.

OR Art. 101: Haftung für Vertragspartner

OR Art. 55: Haftung zu Dritten ohne Vertrag

Bei Revisionsarbeiten einer Lüftung gibt das vom Monteur betretene Lichtschachtgitter nach. Der Monteur stürzt in den Lichtschacht und verletzt sich schwer. Er ist schlecht versichert und bleibend geschädigt. Auf welche Haftung kann er sich berufen. Wo sehen Sie Möglichkeiten, dass der allenfalls Haftpflichtige sich von einer Haftung befreien könnte?

Haftung des Werkeigentümers, infolge fehlerhafter Anlage, OR Art. 58 à Möglichkeit nachweise der genügenden Unterhaltung durch den Werkeigentümer.

Was ist eine ungerechtfertigte Bereicherung?

Eine Vermögensverschiebung ohne gültigen Rechtsgrund.

Wie entsteht Sie?

Dieses Schuldverhältnis entsteht dadurch, dass eine Partei ungerechtfertigt aus dem Vermögen einer andern bereichert worden ist. Die Entreicherung des einen steht in direktem Zusammenhang mit der Bereicherung des andern.

Was muss dem Entreicherten zurückgegeben werden?

Die Rückabwicklung soll möglichst in natura erfolgen. Ist dies nicht mehr möglich, tritt eine Ersatzleistung in Geld an deren Stelle.

Die Rückerstattung kann zudem nur in dem Umfang geltend gemacht werden, in dem der Empfänger nachweisbar zur Zeit der Rückforderung noch bereichert ist, es sei denn er musste mit der Rückforderung rechnen oder er hat sich bösgläubig der Bereicherung entäussert. Dann muss er die volle ursprüngliche Bereicherung zurückgeben.

Sie greifen Ihrer Schwester finanziell etwas unter die Arme, weil sie denken, es handle sich dabei um eine sittliche Verpflichtung. Später fordern Sie das Geld gerichtlich zurück, weil Sie behaupten, sich in einem Irrtum befunden zu haben. Wird der Richter Ihre Klage gutheissen?

Nein, denn Sie haben eine sittliche Pflicht erfüllt und können keinen Irrtum für sich geltend machen.

Wann verjährt der Anspruch auf Rückerstattung aus ungerechtfertigter Bereicherung?

Der Anspruch auf Rückerstattung verjährt mit Ablauf eines Jahres seit Kenntnis des Anspruches durch den Entreicherten, jedenfalls mit Ablauf von 10 Jahren seit Entstehen des Anspruchs.

Inwiefern unterscheiden sich Besitz und Eigentum?

Als Besitz bezeichnet man das tatsächliche Gewaltverhältnis über eine Sache, während man unter Eigentum das gegenüber jedermann wirkende, vollumfängliche Recht an einer Sache versteht.

Was ist der Unterschied zwischen Mit- und Gesamteigentum?

Beim Miteigentum ist das gemeinschaftliche Eigentum in Quoten zerlegt, dass heisst jeder Miteigentümer kann über seinen Anteil verfügen, ihn also auch verkaufen. Währendem steht beim Gesamteigentum jedem die ganze Sache zu, es ist also nicht möglich, dass ein Gesamteigentümer seinen «Teil» eigenmächtig veräussert.

Was wird rechtlich als Grundeigentum angesehen?

Gegenstand des Grundeigentums im rechtlichen Sinne sind nicht nur Liegenschaften, sondern auch in das Grundbuch aufgenommene selbständige und dauernde Rechte, Bergwerke und Miteigentumsanteile an Grundstücken.

Was alles können Sie im Grundbuch eintragen lassen?

- Eigentum

- Dienstbarkeiten

- Grundlasten

- Grundpfandrechte

Was sind Dienstbarkeiten?

Dienstbarkeiten sind dingliche Rechte, welche ein Grundstück in der Weise belasten, dass entweder der Eigentümer des belasteten Grundstückes sich bestimmte Eingriffe eines anderen, nämlich des Berechtigten, gefallen lassen muss oder aber sein Eigentumsrecht in eine bestimmte Richtung nicht ausüben darf.

Was sind Grundlasten?

Durch eine Grundlast wird ein Grundstück in der Weise belastet, dass der Grundeigentümer nicht bloss einen Dulden oder Unterlassen, sondern zu einer Leistung verpflichtet wird.

Unter welchen Voraussetzungen kann ein Retentionsrecht ausgeübt werden?

Damit eine Sache mit einem Retentionsrecht belegt werden kann, muss diese verwertbar sein. Die Forderung, zu deren Sicherung der Gegenstand zurückbehalten wird, muss zudem fällig sein und zwischen offener Forderung und retiniertem Gegenstand muss ein enger Zusammenhang bestehen.

Im kaufmännischen Verkehr wird jedoch kein so enger Zusammenhang zwischen Forderungs- und Retentionsobjekt verlangt.

Wer kann ein Bauhandwerkerpfandrecht im Grundbuch eintragen lassen?

Handwerker und Unternehmungen welche Bauten oder Werke erstellt haben oder Abbrucharbeiten, Gerüstbau oder Baugrubensicherungen ausgeführt haben.

Ausnahmen sind Materialien, welche für diesen Bau eigens hergestellt wurde oder das nur kurzzeitig verwendbar ist, wie z.B. spez. angefertigte Armierungseisen, vorf. Elemente.

Bis wann spätestens muss das Bauhandwerkerpfandrecht im Grundbuch eingetragen sein?

4 Monate ab letztem Hammerschlag (Arbeiten welche am Bau verbleiben).

Ausnahmen: Baustelleneinrichtungsdemontagen, Baureinigungen aber nur wenn diese im Werkvertrag eine eigene Position hat.

Gegen wen richtet sich das Bauhandwerkerpfandrecht?

Gegen den Grundstückeigentümer (Grundeigentümer)

Welche vertraglichen Grundpfandrechte kennt das ZGB?

- Grundpfandverschreibung

- Schuldbrief

- Gült

Was verstehen Sie unter Immaterialgüterecht?

Rechtsgebiete, die das geistige und gewerbliche Eigentum sowie den unlauteren Wettbewerb regeln.

Was schützt das Urheberrecht?

Das Urheberrecht schützt Werke der Literatur, Musik und Kunst. Es kann sich dabei um wissenschaftliche, technische oder musikalische Werke ebenso wie bildliche Darstellungen handeln.

Was ist eine «Marke»?

Marken sind in sich geschlossene Zeichen, welche Waren oder Dienstleistungen des Markeninhabers von denjenigen eines andern Unternehmers abheben sollen. Es kann sich dabei sowohl um Schrift- als auch um Bildzeichen oder Kombinationen von beiden handeln.

Wie weit (distanzmässig gesehen) geht der Firmenschutz in der Schweiz?

Einzelfirmen, Kommandit- und Kommanditaktiengesellschaften sowie die GmbHs (sofern diese Familiennamen erhalten) geniessen nur Firmenschutz im Ortsgebiet. Währenddem geniessen die Aktiengesellschaften, Genossenschaften und GmbHs ohne Familienname in der Firma, Firmenschutz in der ganzen Schweiz.

Genügt es im Streitfall, dass ich meine Erfindung habe patentieren lassen?

Nein, es muss noch der zuständige Richter angerufen werden, welcher auf eine Klage hin im Einzelfall prüft, ob die Erfordernisse zur Gewährung des Patentschutzes gegeben sind.