Reitausdrücke

Definitionen

Definitionen


Set of flashcards Details

Flashcards 41
Language Deutsch
Category Sports
Level Vocational School
Created / Updated 04.12.2018 / 04.12.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181204_reitausdruecke
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181204_reitausdruecke/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Halbe Parade

Kurzeitiges Einschlissen des Pferdes mit Gewichts-,Schenkel-, und Zügelhilfen

Aufgaben:

  • Vorbereitung der Lektionen
  • Übergänge innerhalb und ausserhalb der Gangart
  • Pferd im Haltung und Gang regulieren
  • Anlehnung, Versammlung und Selbsthaltung erhalten und verbessern

Ganze Parade

Anhalten aus jeder Gangart

Stellung

Das Pferd wendet seinen Kopf und Hals geringfügig seitlich, dass der Reiter das jeweils innere Auge und der innere Nüsternrand sieht

Biegung

Krümmung der Längssachse des Pferdes so weit anatomisch möglich

Abstellung

Winkel, der von einem Pferd gegenüber dem gerittenen Hufschlag eingenommen wird

Abstand

Entfernung von Schweif des Pferdes bis zum Kopf dem ihm folgenden Pferdes

Zwischenraum

Seitliche Entfernung von zwei Reiter, von Bügel zu Bügel gemessen

Tempo

Zeitmass der Fortbewegung in den einzelnen Gangarten

Ausfallen

Vor- oder Nachhand weichen von der gewählten Linie der Wendung nach aussen ab

Pferd fällt in die Wendungen

Vor- oder Nacchand weichen von der gewählten Linie der Wendung nach innen ab

Pferd fällt ausainander

Gleichgewicht und Haltung gehen verloren

Takt

Räumliches und zeitliches Gleichmass der drei Gangarten

Losgelassenheit

Zwanglosigkeit in Haltung und Bewegung

Anlehnung

Weich, federnde Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul

Schwung

Energische, federnde Tritte der Hinterbeine bei elastisch schwingendem Rücken

Geraderichten

Tritt mit der nachhand, sowohl auf gerader wie auch auf gebogener Linie,in Richtung der Spur der Vorhand

Versammlung

Bei stärker gebeugten Hanken nimmt die Nachhand vermehrt Last auf und tritt vermehrt unter der Schwerpunkt

Durchlässigkeit

Erfüllt seinem Ausbildungsstand entsprechend alle Punkte der Ausbildungsskala und folgt den reitliche Hilfen

Gleichgewicht

Balanciert sich in allen Situationen aus

Eingehen in die Bewegung

Der Bewegung der Pferdes folgen

Einknicken in der Hüfte 

Der Reiter sitzt nicht in der Mitte des Sattels, das Becken ist nach links oder rechts verschoben

Im Gleichgewicht sitzen

Siche auf dem Pferderücken ausbalancieren ohne sich festzuhalten oder mit den Beinen zu klemmen

Hinter der Bewegung

Gewichts der Reiter ist zu weit nach vorne verlagert, nicht ausbalanciert 

vor der Bewegung

Gewichts der Reiter ist zu weit nach vorne verlagert, nicht ausbalanciert

Unruhige Hand

Durch Sitzversteifungen erzeugte störende Bewegung der Hand

Am Zügel

Das Pferd verleiht dem Reiter im Halten und Vorwärts das Gefühl einer stetigen und weichen Verbindung zwischen Hand und Maul.

Beizäumung

Stirn-Nasenlinie näher sich der Senkrechten, das Genick ist der höchste Punkt, das Pferd steht oder geht in Anlehnung am Zügel

Pferd steht an der Hilfen

pferd akzeptiert vertrauensvoll Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen und lässt sich zwanglos einrahmen

Gegen den Zügel/ über dem Zügel

Das Pferd wehrt sich gegen die Handeinwirkung des Reiters, hebt sich nach oben heraus, hält sich im Rüken fest, Hinterhand kann nicht mehr richtig durchschwingen

Hinter der Senkrechten

Stirn-Nasenlinie kommt deutlich hinter die Senkrechte

Hinter dem Zügel

Pferd entzieht sich der Anlehnung nach hinten, tritt nicht an das Gebiss heran

Falscher Knick

Genick ist nicht mehr der höchste Punkt

Verwerfen in Genick

Pferd hält Kopf schief, Ohren sind nicht auf gleicher Höhe

Auf dem Zügel

Pferd trägt sich nicht selbst ind stützt sich auf das Gebiss

Sich Überzäumen

Falsche Anlehnung hinter Senkrechten, aufgerollt

Pferd fällt auf die Vorhand

Pferd trägt sich nicht selbst, Gewicht fällt auf die Vorhand. hohe Kruppe, keine Hankenbiegung möglich, liegt meist auf dem Zügel

Relative Aufrichtung

Pferd ist Versammelt, senkt Hinterhand, richtet sich relativ auf

Absolute Aufrichtung

Der Hals des Pferdes wird durch die Reiterhand aktiv weiter nach oben gehoben, als es seiner Versammlungsfähigkeit entspricht

Totes Maul

Pferd kaut nicht

Zungenfehler

Pferd nimmt Zunge über das Gebiss