Prozessmanagement
Führungsfachleute
Führungsfachleute
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.11.2018 / 21.09.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181120_prozessmanagement
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181120_prozessmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition alle Arten von geschäftsprozessen
Ein Prozess ist eine vielzahl von aufgaben. Menschen oder Maschinen verarbeiten Inputs in einer vorgegeben Abfolge zu Outputs und werden durch Informationssysteme unterstützt. Ein Prozess dient dazu, einen Wert für Kunden zu schaffen. Die Wertschöpfung ergibt sich aus der Summe der Teilleistungen.
Ein Prozess besteht aus einer Aufgabenfolge, auch Aufgabenkette genannt. Er zeigt den zeitlich logischen Ablauf der Aufgabe.
Erkläre:
Verrichtungsfolgen
Objektfolgen
Verrichtungsfolgen-> Welche Verrichtungen sind für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich und in welcher Reihenfolge müssen sie angeordnet werden? Objektfolge-> In welcher Reihenfolge sollen verschiedene Objekte bearbeitet werden
Geschäftsprozesse werden anhand ihrer Leistung gemessen. Erkläre Output und performance
Output -> Ergebnis oder Nutzen eines Prozesses Performance-> Ziel- Aufwand eines Prozesses
Was sind die vier Hauptziele der Prozessorganisation?
Kundenorientierung, Wertschöpfung, Prozess- Effektivität und Prozess-Effizienz
In der Prozessorganisation gilt Kundenorientierung gegen aussen aber auch gegen innen. Auf Prozesse bezogen bedeutet dies: Jeder Prozess ist Kunde des vorhergehenden und zugleich Lieferant des nachfolgenden Prozesses. erkläre:
Der nachfolgende Prozess benötigt nämlich die erbrachte Leistung in einer bestimmten Qualität, damit er seine Leistung wiederum in einer bestimmten Qualität erbringen kann.
Was bezeichnet man als Wertschöpfung?
den Produktionswert abzüglich der Vorleistung
Magisches Dreieck
Zeit Kosten und Qualität
(GPM) Geschäftsprozess-Management
ermöglicht dem Unternehmen eine zielgerichtete Steuerung und Optimierung der Geschäftsprozesse. Was gehört alles dazu?
organisatorische Aspekte, strategische Ausrichtung, Gestaltung der Prozessorganisation, Einbindung und Führung von Prozessbeteiligten und die Organisationskultur, als auch technische Aspekte wie das Einsetzten von informationsystemen ( IT)
Prozessentwicklung und - führung
Welche Schritte gehören dazu und in welcher Reihenfolge?
Erhebung und Analyse/ Prozessmodellierung/ Prozessteuerung/ Prozesscontrolling
Was passiert bei der Erhebung und Analyse?
Die bestehende Prozesse ( Ist- Prozesse) werden identifiziert und analysiert. Die Analyseergebnisse liefern die Geundlage für die Prozessmodellierung
Die Prozessmodellierung beinhaltet die Gestaltung der künftigen Prozesse ( Soll- Prozesse). Welche Ergebnisse liefert sie?
Gragische Darstellung der Prozesse (Prozessmodelle)/ Ergänzende und vertiefende Prozessbeschreibungen/ Definierte Prozesskennzahlen/ Verantwortlichkeiten: definierte Prozessrollen und Prozessbeteiligte
Welches sind die vier Optimierungsmöglichlwiten für Geschäftsprozesse?
(Prozessschrit-) auslagern, Parallelisieren, zusammenlegen, weglassen
erkläre Funktionsorientierte Organisation
(gut für kleine Betriebe) Dabei wir die Arbeit nach dem Prinzip der Arbeitsteilung und Spezialisierung gegliedert. Dabei steht die Aufbauorganisation. Eine solche Organisation ist hierarchisch nach aufgaben, Produkten oder Absatzgebieten strukturiert. (Organigramme) Gut geeignet dür kleine Betriebe. Bei grossen Betrieben kann sie jedoch zu komplizierten Kommunikationswegen zwischen den einzelnen Stellen und zu langwierigen Entscheidungsverfahren zu führen.
Prozessorientierte Organisation erkläre
Die Arbeit wird nach dem Prinzip der Geschäftsprozesse gehliedert. Die Ablauforganisation steht im Zentrum. Die Durchführung der Prozesse ( Koordination der personellen, materiellen, zeitlichen und räumlichen Aspekte der Aufgaben). Vorteil: dass sich die Prozessziele vesser mit den Kundenzielen übereinstimmen lassen. Hauptziel: durchgängige Prozesse mit mäglichst wenigen Schnittstellen von Lieferanten bis zum kunden.