Operationsverstärker

-ufbau- bis Grundschaltungen mit Gegenkopplung

-ufbau- bis Grundschaltungen mit Gegenkopplung


Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Electronics
Level Vocational School
Created / Updated 17.11.2018 / 08.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181117_operationsverstaerker
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181117_operationsverstaerker/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Einführung

Ein Operationsverstärker kann eigentlich überall dort eingesetzt werden, wo es erfordelich ist, elektrische Signale zu verstärken und wo keine grossen Ausgangsleistungen benötigt werden.

Aufbau und Arbeitsweise

Operationsverstärker werden auch Differenzverstärker genannt. Der Grund liegt darin, dass am Eingane eines OP ein Differenzverstär wirkt. Am Ausgang haben wir eine Gegentaktendstufe.

Differenzverstärker

Der Differenzverstärker ist ein direktgekopplter Gleichspannungsverstärker mit zwei Eingänge und zwei Ausgängen.

  • Wir haben einen gemeinsamen Ermitterwiderstand!
  • Ruhezustand U= U= 0V  ⇒ IB1 = IB2 ungleich 0 !
  • Es fliest einen Strom! IC1 = IC2  =10 mA  ⇒ IE1 = IE2 ungefär 10 mA
  • I= IE1 + IE2 Ungefär 20 mA  UA1 = 5V UA2=5V  DeltaU = 0V
  •  Arbeitszustand U> 0V (zB. 10mV), U= 0V
  • IB1 wird grösser → IC1  gröser (10mA) → UA1 wird kleiner (3V)
  • IE1 wird grösser (zB. ≈ 12mA)  → Iwird grösser → URE grösser
  • UBE2 wird kleiner → IB2 kleiner → IC2 kleiner → UA2 wird grösser (zB. 7V)   DeltaUe=10mV  DeltaU= 4V

 

OP verbessern

 

Um die Eigenschaften des OP zu verbessern, verwendet man anstett eines Emitterwiderstandes eine Konstantstromquelle

Gegentaktendstufe

Bei positiven Spannungen arbeitet Vals Kollekterschaltung (Ermitterfolger). Bei negativen Spannungen ist es V2.

Achtung: Wir haben keine Spannungsverstärkung, nur eine Stromverstärkung. Wir haben keine Phasenverschiebung ( Phi=0°)

-Wir brauchen eine pos. und negative U!

-Es hat keine Kondensatoren (Für AC & DC das gleiche Verhalten)

-Wir haben am Ausgang npn+pnp-Trans.

Symbol

Nichtinvertierender Betrieb

Vu0=Leerlaufspannungsverstärkung

U= 0

Upn = Up-Un = Up

Ua=Upn  * VuU= Vu0  * Up

 

Inverierender Betrieb 

\(U_p = 0\)

\(U_{pn} = U_p - U_n =-U_n\)

\(U_a = V_{u0} \times U_{pn}\)

\(U_a = -V_{u0} \times U_{n}\)

Differnzbetrieb

\(U_{np}=U_p-U_n \)

\(U_a=U_{pn} \times V_{u0}\)

\(U_a=V_{u0}(U_p-U_n)\)

Gleichtacktbetrieb

\(U_{pn} = U_p-U_n = 0V\)

\(U_a=V_{u0} \times U_{pn}\)

Idealfall!

\(U_a = 0V\)

 

 

Eigenschaften eines idealen Operationsverstärkers

  1. Differenzverstärkung  \(V_{u0}={U_A \over U_{pn}} = \infty\)Leerlaufspannungsverstärkung (LM741=200'000
  2. Gleichtaktverstärung  \(V_{CM}={U_0 \over U_{CM}}=0\)                                                  (LM741 = 0.000'032)
  3. Eingangswiderstand     \(re=\infty \Omega\)                                                               (LM741 = 2MOhm)
  4. Ausgangswiderstand     \(ra = O\Omega\)                                                               (LM741 = 50...300Ohm)
  5. Frequensbereich          \(b=0...\infty Hz\)                                                        (LM741 = 1.5MHz)

Die idealen Wert werden vom realen OP nicht ereicht!

Schematic Diagram

 

Ruhestrom-Stromoffset

I= Ruhestrom am nichtinvertierenden Eingang

I= Ruhestrom am Invertierenden Eingang

  • Eingangsoffsetstrom \(I_{os} = I_p-I_n\) Input offset current (LM741 = 20nA)
  • Mittlerer Eingangsstrom \(I_b = {I_p+I_n\over 2}\) Input bias Current (bias = ungünstig beeinflussen (LM741 = 80nA
  • Versorgungsruhestrom \(|I_B^+|=|I_B^-|\)Supply Current (LM741 = 1.7mA)
  • Betriebsspannung \(|U_B^+| =|U_B^-|\)Supply Voltage (LM741 = max +/- 22V typ = +/- 15V)
  • Leistungsaufnahme \(P_v = 2\times U_B\times I_B\) power consubtion (LM741 = 50mW)
  • Max. Verlustleistung \(P_{v_{max}}=500mW\) power dissipalien

Ip  und Imuss in der Schaltung ein Gleichstromkreis bestehen.

\(U_B +U_{pn}-U_{R2} =0 \Rightarrow U_{pn}=U_{R2}-U_{R1}\)

\(U_{pn}=I_n\times R_2 -I_p\times R_1\)

in der Praxis werden normalerwise \(R_1=R_2=R \) gewählt.

\(U_{pn}=R(I_n-I_p)=R\times -I_{}os\)

Erkenntnis:

  1. Die Widerstände am Eingang(ausserhalb des OP) sollten mölicht gleich sein!
  2. Die Widerstände solten nicht zu hoch sein! (Normalfall R≈ 10kOhm)

 

Eingangs- und Ausgangswiderstände

Eingang:

  • Gleichtakteingangswiderstand \(r_p = r_n = r_{CM}(10M\Omega)\) (Comen mode Input restistorce )
  • Differenzeingangswiderstand \(r_{pn} \) (differential Input resistonce)

\(r_{CM} = 10...100\times r_{pn}\) Allgemein

  • Invertierender und nichtinvertierender Betrieb

\(r_{cn}=r_n||r_{pn} \approx r_{pn}(\sim 1MOhm)\)

\(r_{cp}=r_p||r_{pn} \approx r_{pn} [\approx 10^7...10^{11}Ohm]\)

  • Gleichtaktbetrib

\(r_{e_{cm}} =r_p||r_n={r_{cm}\over2} [\approx 10^8...10^{13}Ohm]\)

rpn ist kurzgeschlossen

ungewolte C aus schaltung&Transistoren

Ausgang:

\(R_{a0} = 50...300Ohm \) Induktives Verhalten 

Sein widerstand steigt mit höherer Frequenz

 

Frequenzgang der Leerlaufverstärkung

f0 = Obere Grenzfrequenz, Abfall um 3dB (=70%)

f= Transitfrequenz = f= Durchtrittsfrequenz (Vu0 = 1)

b = Bandbreite = f- f= f= (mit f0deltaf

\(f_0 \times V_{u0_{DC}}=f_r\times 1=f_1 \times V_1=etc.\)

Verstärkungs-Bandbreitern-Proidunkt

mit f= 0 (DC wird auch verstärkt) 

wird die verstärkung verkleinert, so nimmt die bandbreite zu! → Die odere Grenzfrequenz wird grösser!

Spannungsoffset

Die Offsetspannung ist stark temperaturabhängig.

Temperaturdrift \({\Delta U_{os} \over\Delta \vartheta} {\text {Average Input Offset} \over \text{Voltage Drift }}\)

Der op kann so nicht eingesetzt werden! → Wir müssen ihn gegenkoppeln!

Aussteuerbereich

Die meisten OP sind am Ausgang kurzschlussfest.

Anstiegsgeschwindigkeit 

Serie-Spannungs-Gegenkopplung 

  1. \(I_e=I_p \approx 0 \Rightarrow r_e \text{ ist sehr hochohmig}\)
  2. ) Durch GK \(U_{pn}\approx 0 \Rightarrow U_e \approx Ua\)
  3. \(I_n \approx 0 \Rightarrow \text{unbelasteter Spannungsteiler } R_1,R_2\)
  4. \(V_u={U_a\over U_e}={R_1+R_2\over R_2}={1+{R_1\over R_2}}\)
  5. )\(U_e =\text{Konstant} \Rightarrow U_{pn} \approx 0 \Rightarrow U_G \text{ ist Konstant} \Rightarrow I_q = \text{Konstant} \Rightarrow U_a =\text{ Konstant} \Rightarrow \)\(r_a \approx 0\Omega \text{ wir Haben eine ideale Spannungsquelle}\)
  6. )  Vumin = 1( Wenn R= 0 Ohm oder R= unendlich Ohm) Vumax = Vu0DC 
  7. )  b = fgo = 180.5kHz f*1=fs0 * Vu/ fgo= fe/Ve1

Serie-Strome-Gegenkopplung

  1. \(I_e \approx I_p \approx 0 \)\(\Rightarrow r_e \text{ ist hochohmig}\)
  2. ) Upn ≈ 0 →  U≈ UG
  3. I≈ 0 → I≈ I
  4. ) Wenn Ue = konstant ⇒ Upn ≈ 0 → U= Konst. →I = Konst. → I= Konst (=12uA) 

⇒ Konstandstromquelle.

r≈ unendlcih Ohm (50...300Ohm = rra)

Hinweis: Hier spricht man nicht von Spannungsverstärckung, da am Ausgang der Strom von Interesse ist.

Parallel-Spannungs-Gegenkopplung

  1. ) Druch GK → Upn ≈ 0V  

    Eingang (+) liegt auf Masse → 

    Eingang (-) liegt ebenfals 0-Potential!

    →Virtuelle Masse (Scheinbare Masse)

     

  2. )  U≈ UR2 → \(I_e = {U_{R2}\over R_2}= {U_e \over R_2}\)  re = R2 (eher niederohmig)
  3. ) I≈ 0 → Ie ≈ IG
  4. ) UR1 = R1 * I≈ R1 * Ie = \(R_1 \times {U_e \over R_2} = -U_a\)
  5. )  \(V_u = {U_a \over U_e} = -{ R_1 \over R_2}\) Vmin = 0 Vmax  = -Vu0
  6. ) Wenn Ue = Konst. → Ie = konst. → Ia = konst. ⇒ Ua = konst. 

-Konstantespannungsquelle (ra = 0Ohm)

Parallel-Strom-Gegenkopplung

  1. ) Upn ≈ 0V → Virtuelle Masse
  2. ) Ue ≈ UR2 mit In ≈ 0 → \(I_G =I_e = {U_{R2}\over R_2} ={U_e\over R2} \)
  3. \(U_{R1} = R_1 \times I_G =R_1 \times {U_e \over R2}\)
  4. \(U_{R1} = U_{R3} \Rightarrow I_3 = { U_{R3} \over R3} ={ U_{R1} \over R3} ={ R_1{U_E\over R_2} \over R3} = U_e \times {R_1\over R_2 \times R_3}\)
  5. \(I_G+I_3 = I_L \) ⇒ Uist negativ!
  6. ) Ue = Konstant → Rändert sich 

⇒ I= Konstantstromquelle 

ra ≈ unendlich 

re ≈ R(niederohmig)

 

Zusammenfassung OP mit Gegenkopplung

  1. ) Ip ≈ o In ≈ 0
  2. ) Upn ≈ 0
  3. ) Serie-GK⇒re ist hochohmig
  4. ) Parallel-GK⇒re ist niederohmig (≈ R2)
  5. ) Spannungs-GK⇒ra ist niederohmig (≈ 0 Ohm)
  6. ) Strom-GK⇒ra ist hochohmig 
  7. ) Serie-GK⇒ Nichtinvertierender Verstärker 
  8. ) Parallel-GK→ Invertierender Verstärker ( Phi = 180°)
  9. ) GK heisst: ein Teil des Ausgangsignal

wird auf den inverrtierender Eingang zurückgeführt

Durch die GK werden die Einganschaften der Schaltung nur durch die externen Wiederstände bestimmt.