Einführung in die Architekturgeschichte N|B
Prüfung von 13. Dezember
Prüfung von 13. Dezember
Kartei Details
Karten | 215 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 17.11.2018 / 18.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181117_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181117_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Pilaster
- Eine flache, senkrechte Wandvorlage; im Unterschied zum Wandpfeiler kann der Pilaster auch an einer Außenwand vorkommen;
- der Pilaster muss, der Wandpfeiler kann Basis und Kapitell haben; die .Lisene ist stets ohne Basis und Kapitell.
Lisene / Wandvorlage
- Ein nur wenig aus der Mauerfläche vorstehender, senkrechter Wandstreifen, im Gegensatz zu
- →Pilastern ohne Basis und Kapitell, im Mauerverband mit aufgemauert, kann einen Kämpfer besitzen.
Triumphbogen
- 1. Ehrenbigen zur Erinnerung an einen Kaiser, seltener an eine Schlacht.
- Der Triumphbogen kann eine Öffnung haben, doch haben die bekanntesten Triumphbogen eine höhere Mittelöffnung zwischen niedrigeren Seitenöffnungen.
- 2. Bogen zwischen dem Mittelschiff bzw. der Vierung und dem Chor einer MA Kirche.
Architrav
Arkade
Ädikula
- ursprünglich kleiner, einer Tempelfront ähnlicher Aufbau zur Einstellung einer Statue.
- Danach jede aus Stützgliedern (Säulen, Pfeilern und Pilastern) mit Gebälk oder Bogen und einem Giebel in Dreieck- oder Segmentbogenform bestehende Umrahmung von Nischen, Portalen und Fenstern als architekton. Schmuck
- Schmuck und Belebung und Gliederung grosser Mauerflächen am Aussenbau und im Innenraum.
Presbyterium
- den Priestern vorbehaltener Raumteil der Kirche im Bereich des Hauptaltars in Klosterkirchen
- durch Chorschranken, àLettner oder Chorgitter vom Laienraum geschieden
-
Lettner
- übermannshohe, durchbrochene und meist gegliederte Mauer (Schrankenlettner),
- mit Kanzel (Kanzellettner) oder räumlich (Hallenlettner) in Kloster- und Schiffskirchen, selten in Pfarrkirchen
- zwischen dem Chor der Mönche und Geistlichen und dem Laienraum
- mit zwei Durchgängen und einer vom Chor zugänglichen Bühne
Narthex
- Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kircheninsbesondere Basiliken.
- Er reicht über die ganze Breitseite und ist mit dem Kirchenschiff beispielsweise durch eine Arkade verbunden
- Als Vorraum führt der Narthex in den Naos, den Gemeinderaum.