Einführung in die Architekturgeschichte N|B
Prüfung von 13. Dezember
Prüfung von 13. Dezember
Kartei Details
Karten | 215 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 17.11.2018 / 18.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181117_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181117_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Naos/Cella
- Cella eines griechischen Tempels/ (Haupthalle > Dreikonchenanlage)
- Cella – Haupthalle: Naos wird nach vorne gezogen, Bilden eine Vorhalle (Vorhalle: Pronaos)
Pronaos:
Vorhalle der > Cella (Naos) des griechischen Tempels
Peristasis
- ist der Säulenkranz, der bei einem Peripteros die Cella in einem gewissen Abstand vollkommen umgibt,
- so dass die Cella umlaufender Umgang (als Ringhalle oder Pteron bezeichnet) gebildet wird.
Bezeichnung von Tempeln nach Anzahl der Säulen auf Giebelseite (Vorderseite)
Tetrastylos (4)
Pentastylos (5)
Hexastylos (6)
Heptastylos (7)
Oktastylos (8)
Dekastylos (10)
Dodekastylos (12)
Polystylos (Vielsäulig)
Krepis
Stufenunterbau und Fundament eines antiken Bauwerks, v.a. des Tempels
- Dorische Ordnung
Gebälk
- Gesamtheit der >Balken einer Decken- (Balkenlage) oder einer > Dachkonstrunktion (Dachgebälk).
Plinthe
quadratische Unterlagsplatte als Teil der Basis eines Stützglieds. (quadr. Sockelplatte/Fussplatte)
Trochilus
- Hohlkehle der attischen Basis
Torus
- Wulst der attischen Basis.
Astragal
- An der Säule der Ionischen Ordnung bezeichnet der Astragal die Grenze zwischen Schaft und Kapitell