Einführung in die Architekturgeschichte N|B
Prüfung von 13. Dezember
Prüfung von 13. Dezember
Set of flashcards Details
Flashcards | 215 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | University |
Created / Updated | 17.11.2018 / 18.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181117_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181117_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Querhaus
- Querschiff, quer zum Langhaus verlaufender Bauteil.
- Bei frühchristlicher Basilika eine seitliche Anwendung am Ostende des Langhauses, die nicht immer gleich breit, bzw. gleich hoch wie dieses sein muss und an die unmittelbar die àApsis anschliesst.
- Bei romanischen Kirchen folgt auf das Querhaus oft noch ein Chorjoch, wodurch der Grundriss kreuzförmig wird
Chor
- ist für das Chorgebet der Geistlichen und Mönche bestimmter Raum vor dem Hochaltar
- Trennt die Geistlichen und Mönche vom Laienraum
- Der Chor auch Binnenchor genannt, befindet sich traditionellerweise im Osten und wird umgeben von einem Chorumgang, welcher durch die Weiterführung der Seitenschiffe entsteht
- Zwischen Kirchenschiff und der chor-abschliessenden, mittelschiffsbreiten und halbkreisförmigen Apsis wurde ein rechteckiges Joch eingeführt, das Chorjoch oder auch, Vorchorjoch und Chorquadrat genannt
- Das sogenannte Chorjoch gestattet dem Bau einer Kirche, eine mehrräumige und gestaffelte Gestaltung eines Chores.
Chorjoch
- Chorquadrat, Vorchorjoch, Quadrum
- in der Gotik zwischen Polygonchor und Querschiff oder Kirchenschiff, ein rechteckiges Joch eingefügt
- . Das Chorjoch gestattet eine mehrräumige und auch gestaffelte Gestaltung des Presbyteriums, des Bereichs, in dem sich der Altardienst vollzieht
Polygonchor
- besteht aus mehreren Seiten eines beliebigen Vielecks und wird bestimmt durch das Verhältnis der Seitenzahl zum jeweiligen zu ergänzenden Polygon
- z.B. 5/10-Schluss; häufig schliesst der Polygonchor ab einen mehrchorjochigen Vorchor an
- Der Polygonchor kann auch zentralisierenden Charakter erhalten, recht zahlreich an got. Kirchen
Altar
- 2. ist in der Regel aus Stein und besteht aus der Altarplatte oder Mensa und deren Träger oder Stipes
- Dazu kommt im MA noch eine der Mensa oder hinter dem Altar angebrachte Schauwand
- das Altarretabel im frühen MA oft auch ein schützender und schmückender Überbau
Sanktuarium (Querschiff)
- der Raum mit dem Heiligtum
- bei christlichen Kirchen der Chor mit dem Hochaltar, aber auch der ganze der Messhandlung, vorbehaltene Raum, der mittels Schranken, Gitter oder eines àLettners vom Laienraum abgetrennt ist
- Also Chor, Querhaus mit Vierung und auch vereinzelt das erste Langhausjoch
Westwerk
- im Wesen an eine Kirche angefügter, architektonischer und liturgischer selbständiger Baukörper
- aus mittlerem, turmüberhöhtem Raumschacht und von Emporen umgeben
- die über Treppentürme in den westlichen Winkeln zugänglich sind
- kann auch über einem über vier Stützen gewölbtem Erdgeschoss erhoben sein (Vollwestwek genannt).
Pfeilerbasilika
- Basilika deren Hochschiffwände von Pfeilern getragen werden (im Gegensatz zur Säulenbasilika)
- (Binnendifferenzierung durch Pfeiler)
Empore
- "innen angebautes, zum Innenraum hin offenes, galerieartiges Obergeschoss, besonders in Kirchen"
- häufig über dem Seitenschiff (àEmporenbasilika) oder über dem Chorumgang, über dem Umgang von Zentralbauten in Westwerken oder im W. des Mittelschiffs oder Saals
- Man unterscheidet nach der Konstruktion offene und gedeckte Emporen
Scheinempore
- eine emporenähnliche Maueröffnung zwischen Seitenschiffarkade und Fensterzone hinter der sich kein begehbarer Raum befindet
- Scheinemporen führen meist in den oberen Teil der Seitenschiffe oder in den Dachraum
Krypta
- (überdeckter Gang) Gruft, gewölbter Raum unter dem Chor der Kirche
- aus unterirdischer Grab- und Reliquienkapellen, über denen der Altar errichtet war hervorgegangen
- ein gewölbter Gang (Stollenkrypta), der Apsis folgend auch ringförmig (Ringkrypta), später mehrschiffig (Hallenkrypta); auch ausserhalb des Kirchengrundrisses als Aussenkrypta
Reliquienverehrung
- religiöse Verehrung von Reliquien, Reliquie
- Überrest vom Körper eines Heiligen oder Gegenstand, der mit ihm in Zusammenhang steht