Einführung in die Architekturgeschichte N|B
Prüfung von 13. Dezember
Prüfung von 13. Dezember
Set of flashcards Details
Flashcards | 215 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | University |
Created / Updated | 17.11.2018 / 18.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181117_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181117_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist eine Bosse?
Die nur roh zugerichtete, daher buckelige Vorderseite bzw. Ansichtsfläche eines Werksteins oder Quaders. Die Bosse diente ursprünglich wohl dazu, das Abgleiten schwerer Steine von den Hebetauen zu verhindern und kommt bereits in der antiken Mauertechnik vor.
Was heisst bossieren?
einen Werkstein oder Quader am seiner Vorderseite mit dem Zweispitz, Spitzeisen oder Ähnliches grob zuhauen. So dadd eine erhabene Bosse stehenbleibt.
Fuge
Der hole oder mit einem Binde- oder Dichtungsmittel gefüllte Raum zwischen zwei aneinanderliegenden Elementen gleichen oder verschiedenen Materials. > Sichtbare grenzlinie.
Stossfuge
> Fuge, an der zwei nebeneinander liegende Konstruktionsteile zusammentreffend.
Keilfuge
keilförmiger Stein für den Bau von Bogen oder Gewölben.
Füllmauerwerk
Mauerwerk welches aus mehreren Schichten besteht, bsp. Andere Gesteinsschichte Grossbau Vorhaben, Römische Grossmauern.
Füllmauer
eine Mauer, die zwischen regelmässig gemauerten Ansichtsflächen (Blendmauer) mit Bruchsteinen oder Mörtel aufgefüllt ist.
Mörtel
Mischung von Sand, Zement, Kalk, Gips, Lehm etc. und Wasser in einem bestimmten Verhältnis als Bindemittel eines Steinverbands (Mauerverband).
Sockelgeschoss
Ein als Gebäudesockel ausgebildetes und stärker betontes Geschoss, bei manchen Fassandengliederungen (Kolossalordnung) mit dem Ergeschoss identisch.