Sporternährung, Wasser
Wasser
Wasser
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.10.2018 / 29.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181030_sporternaehrung_wasser
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181030_sporternaehrung_wasser/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Seite 18
Wie hoch ist der Basis Wasserbedarf bei einem Menschen?
Ab wann treten Leistungsbussen ein?
- 2-3 Liter
- Ab einem Wasserverlust von 2%
Seite 18
Wie sieht die zuvor von Flüssigkeit aus?
Durch trinken, Wasser. Feste Nahrung. Oxidationswasser welches entsteht beim Abbaum im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten, Eiweissen (300ml. am Tag)
Seite 18
Welche Faktoren beeinflussen den Flüssigkeitsbedarf?
- Sportliche Aktivität
- Umgebungsklima
- Schwitzen
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Körpermasse
- Ernährungsgestaltung
Seite 18
Wie wird der Flüssigkeitsverlust vermindert?
Durch eine hohe Kohlenhydrat- oder Salzzufuhr, da beide Mechanismen Wasser binden.
Seite 18
Aus wieviel Wasser besteht ein 80kg schwerer Mann?
Welche Funktionen erfüllt Flüssigkeit?
Aus ca.4 8 kg Wasser
- Ablauf von chemischen Reaktionen
- Lösungsmittel
- Transportmittel
- Baustein und Regulator des Wärmehaushalts
Seite 18
Welches ist das Hauptsteuerungsorgan des Wasserhaushaltes?
Erkläre den Ablauf vom ausscheiden des Wassers!
Die Niere
Im Blutkreislauf finden sich Druck- und Konzentrationssensoren die die Ausschüttung von Hormonen (ADH, Aldosteron) kontrollieren. Diese Hormone bestimmen wieviel Wasser über die Niere mittels Urin ausgeschieden wird.
Seite 18
Was ist die Folge bei einer Fehlversorgung?
Blutvolumen, Blutfluss in der Haut, Schweissrate und die Fähigkeit der Wärmeabgabe erhöhen die Körperkerntemperatur. Als Folge ermüdet der Körper schneller.
Speichelbildung und Urinproduktion gehen zurück, Blutdruck sinkt. Herzfrequenz und Körpertemperatur steigen an. Zu hoher Flüssigkeitsverlust kann zum Tod führen.
Seite 19
Welche Faktoren haben einen Einfluss auf den Flüssigkeitsverlust?
- Schweissverluste
- Flüssigkeitsverluste über die Atmung. (Im normalfall 0.4l über die lunge am Tag)
- Senkung der Umgebungstemperatur
- Senkung der Luftfeuchtigkeit
- Bei trockener kalter Luft
Seite 18
Was sind die Folgen bei einer zu hohen Flüssigkeitsaufnahme?
Schwindel
Unwohlsein
Erbrechen
Zunehmende Eintrübung
Bewusstlosigkeit
Seite 19
Wie misst man Flüssgkeitsverluste am besten?
Wenn man sich nackt, vor und nach der Körperlichen Aktivität wiegt.
Seite 19
Welche Rolle spielt Wasser bei der Thermoregulation?
Eine zentrale, vorallem bei körperlicher Belastung. Bei der Muskelarbeit werden 20% der Energie umgesetzt, die restlichen 80% werden als Wärme frei. Wenn dies nicht geschieht mangels Flüssigkeit, überhitzt der Körper und es kommt zu einem Leistungseinbruch. Schwitzen dient zur Kühlung des Körpers, sofern der Schweiss auf der Haut verdunstet.