HF 18 Block 01 BA8
Lernkartei zu Blockaufgabe 8
Lernkartei zu Blockaufgabe 8
Fichier Détails
Cartes-fiches | 15 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Religion / Ethique |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 30.10.2018 / 03.11.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20181030_hf_18_block_01_ba8
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181030_hf_18_block_01_ba8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter Autonomie?
Die Fähigkeit eines Menschen, seine persönlichen Ziele frei zu bestimmen.
Welche vier Punkte umfasst die Autonomie?
- Die persönliche Freiheit
- Die Selbstbestimmung
- Das Recht, dem eigenen Handeln inhalt zu geben
- Das Recht, die eigenen Meinung auszudrücken
Welches sind die vier Ethischen Prinzipien in der Pflege?
- Autonomie
- Nicht Schaden
- Gutes Tun
- Gerechtigkeit
Welche vier Rechte werden im Konzept *Gutes Tun* zusammengefasst?
- das Recht auf Hilfe zum Schutz seiner Gesundheit
- das Recht auf das Ernstnehmen der Symptome
- das Recht auf die Sicherheit in der Pflege
- das Recht auf Akzeptanz bei seiner Entscheidung
Welche fünf Rechte liegen dem Prinzip "nicht schaden" zugrunde?
- In einer sicheren Umgebung leben
- Als Person respektiert zu werden
- Keinem Zwang, weder psychisch noch physisch, ausgesetzt zu werden und auch keinen solchen Schaden zu erleiden
- Das Recht, nicht getötet zu werden
- Geschützt zu werden gegenüber einem Schaden, der aufgrund eines fehlerhaften Verhaltens oder einer falschen Einschätzung entstanden ist
Was gehört zum Gerechtigkeitsprinzip in der Pflege? 3 Punkte.
- Ressourcen gerecht verteilen
- Auf die Bedürfnisse angepasst behandelt zu werden
- Chancengleichheit
Welches sind die sechs Patientenpflichten?
- Sich an die Ordnung und den Tagesplan während des Aufenthalts in der Institution anzupassen.
- Sich nach der Anordnung des Arztes und dem Pflegepersonal zu halten.
- Mit sämtlichem Eigentum der Institution sorgfältig umgehen.
- Schuldet die Zahlung dem Arzt. (Zahlung der Krankenkassenversicherung)
- Duldung von den Untersuchungen und Behandlungen.
- Informations- und Hinweispflichten aller behandlungsrelevanten Tatsachen
Welches sind die neun Patientenreche gemäss dem Kanton Graubünden?
- Das Recht der freien Einwilligung nach umfassender Aufklärung
- Das Recht auf Information und Aufklärung
- Das Recht auf Einsicht in die Krankengeschichte
- Das Recht auf Geheimhaltung bzw. Einhaltung des Berufsgeheimnisses
- Das Recht urteilsunfähiger und bevormundeter Personen
- Das Recht der Angehörigen
- Das Recht in forschung und Lehre
- Das Recht auf Sterbehilfe
- Die Rechte bei Obduktion und Organentnahme
Was muss der Patient erfüllen, um frei einer Behandlung zuzustimmen oder diese ablehnen zu können?
Er muss urteilsfähig sein.
Der Patient hat das Recht Fragen zu stellen und Erklärungen zu verlangen.
Pflegepersonen sind gesetzlich nicht an die Schweigepflicht gebunden.
Welche Informationen gehören zum Berufsgeheimnis?
Alle Informationen über den Patienten, die man während der Ausübung des Berufes bekommt.
Wann kann ein fürsorgerischer Freiheitsentzug gegen den Willen der betroffenen Person durchgeführt werden?
Bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.
Wer darf entscheidungen betreffend des Pflegeprozesses oder Alltagsgeschäften machen, wenn eine Person aufgrund von psyschischer Krankheit oder geistiger Behinderung diese nicht mehr besorgen kann?
Die Angehörigen
Kann man nach dem Tod einfach die Organe eines Menschen entnehmen?
Nein, man muss über einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung zugestimmt haben.