Einführung in die Architekturgeschichte
Sakrale Baukunst
Sakrale Baukunst
Set of flashcards Details
Flashcards | 87 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | University |
Created / Updated | 29.10.2018 / 20.11.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181029_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181029_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Chorjoch / Chorquadrat / Vorchorjoch
Seit karolingischer Zeit wird zwischen Kirchenschiff und Apsis / in der Gotik : zwischen Polygonchor und Querschiff/ Kirchenschiff ein rechteckiges Joch eingefügt.
Das Chorjoch ermöglicht eine mehrräumige und auch gestaffelte Gestaltung des Presbyteriums. -> also auch möglich, dass mehrer Joche hintereinander sind.
Polygonchor
besteht aus mehreren Seiten eines beliebeigen Vielecks.
Schliesst meist an einen mehrjochigen Vorchor an.
Rechteckchor
ohne Apsis
üblich bei Saalkirchen und dreischiffigen Kirchen
Doppelchörige Anlage
Wenn im Westen wie im Osten ein Chor angefügt wurde
Dreizellenchor
an die Saalkirche oder das Vorjoch der dreischiffigen Basilika werden rechteckige Räume seitlich angefügt.
Säulenbasilika
Basilika, deren Schiffe durch Säulen getrennt sind.
Pfeilerbasilika
Basilika, deren Hochschiffwände von Pfeilern getragen werden (im Gegensatz zur Säulenbasilika)
Krypta
Gruft, ein gewölbter Raum unter dem Chor der Kirche. Eigentlich war dieser Raum früher als Grab - und Reliquienkappele errichtet worden, und Kirchen wurden dann auf dem Grund dieser Heiligengräber errichtet.
Zunächst ein gewölbter Gang, der Apsis folgend-> Ringkrypta
Gewölbten Gang -> Stollenkrypta
Später mehrschiffig -> Hallenkrypta
Auch ausserhalb des Kirchengrundrisses -> Aussenkrypta
Spoile
Ein wiederverwendeter Bauteil, der einem abgebrochenen Gebäude entnommen wurde (meist Säulenschäfte, Kapitelle, Friese, Gesimse)
Gotik - was sie ausmacht
Auflösen der Wände -> Durchleuchtung durch Licht -> mythische Lichtelemente
-> mehrschaliger Wändeaufbau -> Dienstbau ->
Strukturierung der Wand
Strebesystem -> Bauen in die Höhe
Masswerk und Zierform
alte Dienste
den verhältnismäßig kräftigen Fortsetzungen der Quergurten
junge Dienste
den vergleichsweise schlanken Fortsetzungen der Längsgurte sowie der Diagonalrippen bzw. Kreuzrippen.
Strebewerke
Strebefpfeiler + Strebebogen
ein konstruktives Verspannungssystem zur Ableitung der Gewölbeschübe, um genügend Stabilität zu ermöglichen und die fehlende Wand zu ersetzen.
Strebebogen werden mögl. leicht ausgebildet, Strebepfeiler aber möglichst schwer und erhalten gewichtige Aufsätze in From von Fialen oder Türmchen
Hochaltar
Der Hauptaltar