Makroökonomie
Querbeet Übungsaufgaben der Uni Koblenz
Querbeet Übungsaufgaben der Uni Koblenz
Kartei Details
Karten | 49 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.10.2018 / 26.10.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181026_makrooekonomie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181026_makrooekonomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Warum ist der Begriff der Zahlungsbilanzstatistik – einerseits zwar unzutreffend
Zahlungs...: nicht nur Geldströme sondern auch Güterströme
...bilanz: keine Zeitbezogene Bestandsrechnung, sondern zeitraumbezogene Stromrechnung
andererseits dennoch zutreffend
Doppik: Doppelte Buchführung
Prinzip der Ausgeglichenheit
Welche Funktion nimmt Geld nach klassischer Auffassung – im Gegensatz zur keynesianischen „Welt“ – ausschließlich wahr, wie wird die entsprechende Geldnachfrage genannt, wovon hängt sie ab, und wodurch ist der Zusammenhang begründet ?
Zahlungsmittelfunktion: Transaktionskasse
gleichgerichtet abhängig vom Volkseinkommen nach Maßgabe des Kassenhaltungskoeffizienten
rezipoker Wert: Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
hängt von Zahlungsrythmen ab
Wie und über welche ‘Schritte’ wirkt sich in diesem Modell des gesamtwirtschaftlichen Güter- und Geldmarktes c.p. eine Erhöhung der Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals auf das Volkseinkommen und den Zinssatz aus ?
Wenn sich die Grenzleistungsfähigkeit erhöht nehmen bei gegebenem Marktzinssatz die Investitionen zu. Wenn die Investitionen zunehmen steigt das Volkseinkommen. Wenn das Volkseinkommen steigt, steigt der Konsum bei gegebener marginaler Konsumquote. ➡Multiplikatoreffekt, Volkseinkommen steigt Bei gegebenem Kassenhaltungskoeffizienten nimmt die Transaktionskasse zu. Dadurch steigt die Geldnachfrage. Bei gegebenem Geldangebot steigt der Marktzinssatz
Wie und über welche ‘Schritte’ wirkt sich in diesem Modell des gesamtwirtschaftlichen Güter- und Geldmarktes c.p. eine Verminderung des Kassenhaltungskoeffizienten auf das Volkseinkommen und den Zinssatz aus ?
Transaktionskasse nimmt ab (bei gegebenem Kassenhaltunskoeffizienten) Bei gegebenem Geldangebot sinkt der Marktzinssatz Bei gegebener Grenzleistungsfähigkeit steigen die Investitionen Volkseinkommen steigt Bei gegebener marginaler Konsumquote steigt der Konsum. Multiplikatoreffekt, Volkseinkommen steigt
Arbeitsleistung & Faktoreinkommen
Arbeitsleistung wird von privaten Haushalten angeboten (realer Strom an den Staat und die privaten Unternehmen), dieser korrespondiert mit dem gegenläufigen monetären Strom Arbeitseinkommen, das Teil des Faktoreinkommens ist. Das Faktoreinkommen schließt außerdem Kapitaleinkommen aus der Bildung von Ersparnissen ein.
direkte & indirekte Steuern
Direkte Steuern: Zahlungen à fonds perdu - ohne Gegenleistung - (z.B. Einkommensteuer) von den Privaten Haushalten und privaten Unternehmen an den Staat. Indirekte Steuer werden nur von den privaten Unternehmen gezahlt.
Subventionen & Transfers
Zählten à fonds perdu vom Staat an private Unternehmen und private Haushalte. Subventionen zahlt der Staat an die privaten Unternehmen z.B. Investitionszuschüssen Transfers zahlt der Staat an die privaten Haushalte z.B. Renten, Kindergeld
Stellen Sie drei solcher „Pärchen“ Ihrer Wahl zusammen, wobei jede benannte Persönlichkeit nur einmal verwendet werden darf, und skizzieren Sie den fraglichen inhaltlichen Zusammenhang.
Andrea Cesalpino & William Harvey
- Entdecker des kleinen und großen Blutkreislaufs als Vorbild des Wirtschaftskreislauf
(beide auch möglich mit Francois Quesnay)
Jalob Fugger & Luca Pacioli
- Kaufleute als Wegbereiter einer Lehre der Wirtschaft
Aristoteles & Thomas von Aquin
- als Schlochastiker der aristotelischen Lehre
- Philosophen & Männer der Kirche als Wegbereiter einer Lehre der WIrtschaft
Francois Quesnay & Colbert
- Physiokratie als Antwort auf die französische Spielart des Colbertismus