Wirtschaft und Recht - Grundlagen der Rechtskunde

Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht 2. Auflage 2017, hep verlag ag, Bern Kapitel 15

Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht 2. Auflage 2017, hep verlag ag, Bern Kapitel 15


Set of flashcards Details

Flashcards 115
Students 17
Language Deutsch
Category Law
Level Secondary School
Created / Updated 25.10.2018 / 12.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181025_wirtschaft_und_recht_grundlagen_der_rechtskunde
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181025_wirtschaft_und_recht_grundlagen_der_rechtskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 5 Rechtsgebiete befinden sich im Obligationenrecht (OR)?

  1. Allgemeine Bestimmungen
  2. Einzelne Vertragsverhältnisse
  3. Handelsgesellschaften und Genossenschaft
  4. Handelsregister, Geschäftsfirmen und kaufmännische Buchführung
  5. Wertpapiere

Welche Fragestellung ergibt sich in der Einleitung (ZGB)?

  • Welche allgemeine Regeln gelten im Privatrecht?

Welche 2 Fragestellungen ergeben sich im Personenrecht (ZGB)?

  • Wer kann Rechte und Pflichten haben?
  • Unter welchen Voraussetzungen?

Welche 4 Fragestellungen ergeben sich im Familienrecht (ZGB)?

  • Wie wird die Ehe geschlossen?
  • Welche Wirkungen hat sie?
  • Welche Folgen hat eine Scheidung?
  • Welche Rechte und Pflichten gelten in der Familie?

Welche 3 Fragestellungen ergeben sich im Erbrecht (ZGB)?

  • Wer erbt, wenn jemand stirbt?
  • Wie schreibt man ein Testament?
  • Wie schliesst man einen Erbvertrag?

Welche 2 Fragestellungen ergeben sich im Sachenrecht (ZGB)?

  • Wer ist Eigentümer, wer Besitzer einer Sache?
  • Welche Rechte haben Eigentümer und Besitzer?

Welche 3 Fragestellungen ergeben sich in den Allgemeinen Bestimmungen des OR?

  • Wie entstehen Obligationen (Verpflichtungen)?
  • Wie werden Verträge abgeschlossen?
  • Wie werden Verträge erfüllt?

Welche Fragestellung ergibt sich in den einzelnen Vertragsverhältnissen im OR?

  • Was gilt bei den einzelnen Vertragsarten, z.B. beim Kaufvertrag, beim Mietvertrag oder beim Arbeitsvertrag?

Welche 3 Fragestellungen ergeben sich bei Handelsgesellschaften und Genossenschaften im OR?

  • Welche Gesellschaften gibt es?
  • Wie werden sie gegründet?
  • Wie sind sie organisiert?

Welche 3 Fragestellungen ergeben sich beim Handelsregister, Geschäftsfirmen und kaufmännisch Buchführung im OR?

 

https://www.zefix.ch/de/search/entity/welcome

 

  • Wer wird mit welchen Angaben im Handelsregister eingetragen?
  • Was ist eine Firma und wie kann sie gebildet werden?
  • Wer muss eine kaufmännische Buchführung führen?

Welche 2 Fragestellungen ergeben sich bei den Wertpapieren im OR?

  • Was ist ein Wertpapier?
  • Welche Arten von Wertpapieren gibt es?

Definiere ob folgender Fall rechtsgültig ist und begründe Deine Antwort?

 

  • Die 15-jährige Laura schliesst ein Handy-Abo ab.

  • Ungültig, weil sie noch nicht volljährig ist

Definiere ob folgender Fall rechtsgültig ist und begründe Deine Antwort?

 

  • Sascha, 16 Jahre jung, unterschreibt einen Lehrvertrag als Landschaftsgärtner bei der Dobler Gärtnerei AG

  • Ungültig, weil er noch nicht volljährig und beschränkt handlungsunfähig ist

Definiere ob folgender Fall rechtsgültig ist und begründe Deine Antwort?

 

  • Die 8-jährige Nadine kauft sich in der Apotheke Lutschtabletten gegen Halsschmerzen

  • Gültig, weil dieses Medikament rezeptfrei und nicht stark ist

Definiere ob folgender Fall rechtsgültig ist und begründe Deine Antwort?

 

  • Die 18-jährige Lena ist Lehrabgängerin und kauft sich gegen den Willen ihrer Eltern ein Auto

  • Gültig, weil sie volljährig ist und ihr eigenes Einkommen hat

Ist die Person in folgender Sitaution handlungsfähig, voll handlungsunfähig oder beschränkt handlungsunfähig? Begründe jeweils Deine Antwort?

  • Ein 18-jähriger schliesst zum Entsetzen seiner Eltern einen Leasingvertrag für ein schnelles und teures Auto ab.

  • Handlungsfähig, mündig und urteilsfähig
  • Er darf diesen Leasing-Vertrag abschliessen, da er volljährig ist

Ist die Person in folgender Sitaution handlungsfähig, voll handlungsunfähig oder beschränkt handlungsunfähig? Begründe jeweils Deine Antwort?

  • Eine 17-jährige will sich nicht weiter von ihren Eltern Vorschriften machen lassen und mietet sich deshalb eine eigene Wohnung.

  • (Beschränkt) handlungsunfähig
  • Sie darf diesen Mietvertrag nicht abschliessen, da sie noch nicht volljährig ist

Ist die Person in folgender Sitaution handlungsfähig, voll handlungsunfähig oder beschränkt handlungsunfähig? Begründe jeweils Deine Antwort?

  • Ein 8-jähriger kauft sich am Kiosk ein Comic-Heft.

  • (Beschränkt) handlungsunfähig
  • Er darf sich dies kaufen da es sich um eine tägliche Angelegenheit handelt

Ist die Person in folgender Sitaution handlungsfähig, voll handlungsunfähig oder beschränkt handlungsunfähig? Begründe jeweils Deine Antwort?

  • Ein 11-jähriger erhält von seinem Götti ein Mountainbike geschenkt.

  • (Beschränkt) handlungsunfähig
  • Er darf dieses Geschenk annehmen, solange seine Eltern einverstanden sind

Ist die Person in folgender Sitaution handlungsfähig, voll handlungsunfähig oder beschränkt handlungsunfähig? Begründe jeweils Deine Antwort?

  • Eine 16-jährige kauft sich gegen den Willen ihrer Eltern mit ihrem ersten Lehrlingslohn ein neues Prepaid-Handy.

  • (Beschränkt) handlungsunfähig, unmündig
  • Sie darf sich dieses Handy kaufen, da es ihr Geld ist, der Kauf ist somit gültig

Ist die Person in folgender Sitaution handlungsfähig, voll handlungsunfähig oder beschränkt handlungsunfähig? Begründe jeweils Deine Antwort?

  • Nach dem dritten Bier leiht sich ein 20-jähriger von seinem Kollegen Geld, damit er die Rechnung bezahlen kann.

  • Handlungsfähig, volljährig, mündig
  • Er darf sich Geld leihen, da er selbst dafür haftet

Ist die Person in folgender Sitaution handlungsfähig, voll handlungsunfähig oder beschränkt handlungsunfähig? Begründe jeweils Deine Antwort?

  • Eine Frau leidet unter paranoider Schizophrenie und wurde daher unter umfassender Beistandschaft gestellt. Weil diese Person überzeugt ist, den nächsten Tag nicht zu überleben, verschenkt sie ihr ganzes Vermögen einer Freundin.

  • Voll handlungsunfähig
  • Diese Schenkung ist nichtig (ungültig), da sie einen Beistand (Vormund) hat

Ist die Person in folgender Sitaution handlungsfähig, voll handlungsunfähig, beschränkt handlungsunfähig oder deliktsfähig? Begründe jeweils Deine Antwort?

  • Zwei 13-jährige spielen mit einem selbst hergestellten Pfeilbogen. Weil der eine nicht aufpasst, verletzt er den anderen mit einem Schuss am Auge.

  • Deliktsfähig
  • Er ist über 10 Jahre alt und somit strafbar vor dem Gesetz

Welches Recht hat in unserem Alltag eine grössere Bedeutung, das Privatrecht oder das Öffentliche Recht?

  • Privatrecht

Wie nennt man die ersten Artikel des ZGB?

  • Einleitungsartikel

Was regeln die Einleitungsartikel im ZGB?

  • Die wichtigsten Grundsätze des Privatrechts

Welchen Grundsatz regelt der Art. 1 im ZGB?

  • Anwendung des Rechts

Welchen Grundsatz regelt der Art. 2, Abs. 1 im ZGB?

  • Handeln nach Treu und Glauben

Welchen Grundsatz regelt der Art. 2, Abs. 2 im ZGB?

  • Verbot des Rechtsmissbrauchs

Welchen Grundsatz regelt der Art. 3 im ZGB?

  • Guter Glaube

Welchen Grundsatz regelt der Art. 8 im ZGB?

  • Beweislast

Definiere den Art. 1 im ZGB, Anwendung des Rechts?

  • Das Gericht hat die drei Rechtsquellen zu beachten:
  1. Das geschriebene Recht
  2. Das Gewohnheitsrecht
  3. Das Richterrecht

Definiere den Art. 2, Abs. 1 im ZGB, Handeln nach Treu und Glauben?

  • Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln. Verlangt wird also ein faires, anständiges und redliches Verhalten

Definiere den Art. 2, Abs. 2 im ZGB, Verbot des Rechtsmissbrauchs?

  • Der offenbare Missbrauch eines Rechts findet keinen Rechtsschutz

Definiere den Art. 3 im ZGB, Guter Glaube?

  • Manche Bestimmungen knüpfen eine Rechtsfolge an das fehlende Unrechtsbewusstsein eines Beteiligten, den sogenannten guten Glauben. Im Zweifel geht man davon aus, dass jemand gutgläubig ist. Allerdings darf sich nicht auf den guten Glauben berufen, wer nicht aufmerksam genug war. Er gilt als bösgläubig.

Definiere den Art. 8 im ZGB, Beweislast?

  • Grundsätzlich hat derjenige eine Tatsache zu beweisen, der darau Rechte ableitet.

Was sind die sogenannten Rechtssubjekte?

  • Natürliche Personen, Art. 11ff. ZGB
  • Juristische Personen (Vereine, Firmen), Art. 52ff. ZGB

Was sind die sogenannten Rechtsobjekte?

  • Materielle Güter (ein Buch, ein Grundstück, ein Möbelstück u.s.w.)
  • Immaterielle Güter (Patente, Urheberrechte)

Nenne 6 einzelne Bereiche des Privatrechts?

  1. Obligation
  2. Vertragslehre
  3. Kaufvertrag
  4. Mietvertrag
  5. Arbeitsvertrag
  6. Familienrecht
  7. Erbrecht

Wann sind natürliche Personen rechtsfähig?

  • jede Person von Geburt an bis zum Tod
  • auch das ungeborene Kind, vorausgesetzt es wird lebendig geboren