Begriffskatalog
Fleisch
Fleisch
Kartei Details
Karten | 54 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 24.10.2018 / 29.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181024_begriffskatalog
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181024_begriffskatalog/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Agneau?
Französisch für Lamm.
Aloyau
Französisch für ganzes Rinds- oder Kuhnierstück mit Bein
Backhähnchen
Güggeli: Jungtiere beiderlei Geschlechts, also Huhn oder Hahn, mit einem Gewicht von 500 bis 900 g
Beefsteak Tartare (Tataren-Beefsteak)
Mageres, sehnenfreies Rindfleisch (original vom Filet, evtl. vom Rosen- oder vom Eckstückdeckel), zweimal mit dem Messer oder der Maschine gehackt, gewürzt und roh gegessen.
Baron
Ganzes Hinterteil eines Lammes, bestehend aus zwei Gigots und zwei Nierstücken, also nicht gespalten
Beefsteak
Rund 2cm dicke Scheibe von gut gelagerter Rindshuft oder gut gelagertem Rindsfilet zum Schnellbraten.
Beefsteak Tartare
Mageres, sehnenfreies Rindfleisch (original vom Filet, evtl. vom Rosen- oder vom Eckstückdeckel), zweimal mit dem Messer oder der Maschine gehackt, gewürzt und roh gegessen.
Carpaccio
Hauchdünn geschnittene Scheiben vom Rindsfilet, mit Olivenöl, Kräutern, Basilikum und Parmesan gewürzt und als Vorspeise roh gegessen.
Chateaubriand
Benannt nach dem Französischen Schriftsteller, Diplomat und Botschafter François René Chateaubriand (1768-1848). 6-8 cm dickes Stück vom Rindsfiletkopf oder Mittelstück als Doppelportion sautiert (mind. für 2 Personen, besser mehr).
Chop
Gerolltes und in Scheiben geschnittenes Lammnierstück.
Club-Steak
Scheibe vom Rindsnierstück bei der Filetspitze am Übergang zu den Rippen, mit Bein.
Côte de Bœuf
Französisch für Rinderrippensteak. Stück von gut durchwachsenem Hohrücken mit Bein für 2-3 Personen.
Entrecôte
Rund 2 cm dicke Scheibe vom Roastbeef zum Schnellbraten.
Filet Stroganow
Benannt nach einem Russischen Adelsgeschlecht. Kleine Würfel oder Stäbchen vom Rindsfiletspitz, Sauce mit Champignons, Gewürzgurken- und Peperonistreifen sowie Sauerrahm; wird nicht Filet verwendet, heisst es Gulasch Stroganow
Filet Wellington
Benannt nach dem englischen General Wellington, Besieger Napoleons in der Schlacht von Waterloo (1815). Rindsfilet (auch Kalbs- oder Schweinsfilet, muss aber dann entsprechend deklariert werden), evtl. mit Brät ummantelt, in Blätterteig gebacken. Im Original mit Leber-Pain-Farce.
Fondue Bacchus
Kalbfleisch in dünnen Tranchen wird in heissem Weisswein gekocht (heute meist eine Bouillon-Weisswein-Mischung); Saucen wie bei den anderen Fleischfondues.
Fondue bœuf bouilli
Magere, länglich geschnittene Siedfleischstäbchen werden in der heissen Bouillon serviert; verschiedene Saucen.
Fondue bourguignonne
Kleine Würfel von Rindshuft oder Rindsfilet werden in heissem Öl frittiert; verschiedene Saucen.
Fondue Chinoise
Hauchdünne Scheiben von der Rindshuft oder vom Rindsfilet werden in Geflügelbouillon gegart; verschiedene Saucen.
Fondue orientale
Verschiedene sorten Fleisch, unter anderem auch Geflügel, werden wie Fondue Chinoise serviert.
Winzerfondue
Wie Fondue orientale, jedoch mit einer Rotwein-Bouillon.
Geschnetzeltes
Mit dem Messer oder der Maschine dünn geschnittene, kleine Fleischscheiben aus sehnenfreien, gut gelagerten Stücken.
Gulasch
In etwa 1,5 cm grosse Würfel geschnittenes Fleisch.
Kronenbraten
Kotelettstück von Schwein, Kalb oder Lamm: Innenseite des Karrees zwischen den Rippen leicht einsägen, den Kamm entfernen, das Karree mit der Innenseite nach aussen zu einer Krone formen und rundum binden.
Mixed-Grill
Kleine Plätzli (Medaillons) von Kalbs-, Schweine- und Rindfleisch (evtl. Filet). (Kalbsmilken, Kalbsleber) Specktranchen, (Kalbsnieren) Chops und Kalbs-Chipolatas, evtl. auf dem Tischgrill grilliert.
Ossobuco
Italienisch für geschnittene oder ganze Kalbshaxe.
Paillard
Sehr dünn geschnittene und grossflächige Scheibe vom Kalbseckstück mit einem Gewicht von 150-200 g.
Piccata
Kalbs- oder Schweinsmedaillons vom Filet oder vom runden Mocken, gewürzt, in Mehl gewendet und durch einen Teig aus Eigelb und Reibkäse gezogen.
Pilaw
Klein gewürfeltes Schweinefleisch von Eckstück, Nuss usw., mit Reis gekocht.
Pistolas
Längs halbierter Lammbaron bzw. längs halbierter Lammhinterviertel, also Gigot mit Nierstück
Plätzli
Dünne Scheiben von Fleisch zum Schnellbraten oder zum Dünsten.
Porterhouse-Steak
Scheibe vom Rindsnierstück mit Bein, aus der Gegend des Filetkopfes, für mindestens 2 Personen.
Poularde
Gemästete Junghenne und gemästeter junger Hahn aus Frankreich, das Fleisch ist besonders weiss und zart; Gewicht bis 2,5 kg.
Poulet de Bresse
Französische Spezialpoulets, die dank Mais- und Milchmast als besonders fein gelten; Gewicht 1,2-1,6 kg.
Pute/Puter
Truthenne/Truthahn; Gewicht: Von 3 kg (leicht) bis 18 kg (sehr schwer).
Ragout
auch voressen genannt; Fleisch aller Schlachttiere, in 3,5 cm grosse Würfel (= ca. 30 g) geschnitten, in der Regel mit brauner Sauce zubereitet.
Roastbeef
Gut gelagertes Roastbeef wird englisch gebraten, das heisst rosé bzw. à point.
Rumpsteak
Steak von der Rindshuft.
Schnitzel
Dünne Scheibe von Kalb-, Poulet-, Truten- oder Schweinefleisch, meist paniert. Das Wiener Schnitzel ist zwingend Kalbfleisch.
Schwedenbraten (Aargauer Braten)
Schweinsbraten vom Hals oder von der Schulter, mit gedörrten, evtl. eingeweichten Pflaumen oder Zwetschgen gespickt.