Kapitel 11: Arbeitsanalyse und -Gestaltung
Kapitel 11: Arbeitsanalyse und -Gestaltung
Kapitel 11: Arbeitsanalyse und -Gestaltung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 62 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 01.10.2018 / 12.10.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20181001_kapitel_11_arbeitsanalyse_und_gestaltung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181001_kapitel_11_arbeitsanalyse_und_gestaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aufgabenbezogene Arbeitsanalyse
Wie beanspruchend ist die Aufgabe (psychisch und physisch)? Was braucht es um die Aufgabe zu verrichten?
Im Fokus stehen die Merkmale der Tätigkeit. Die Person, die die Tätigkeit ausübt, wird als Durchschnittswert angenommen.
Personenbezogene AA
▪Wie belastet ist eine Person?
▪Wie fühlen sich einzelne Personen oder Arbeitsgruppen bei dieser Arbeit?
Im Fokus stehen die Personen und deren Arbeitserleben. Warum unterscheiden sich Personen bei der gleichen Arbeit im Belastungsempfinden?
Kombination von personen-und aufgabenbezogenen Arbeitsanalysen
-Es ist wichtig beide Perspektiven zu sehen, die objektiven Bedingungen UND das persönliche Erleben
- Die Objektive und die Subjektive Perspektive haben „Tote Winkel", das Vergleichen der Perspektiven liefert wertvolle Informationen
- Messfehler können kontrolliert werden (methodische Artefakte, Normen, Bedürfnisse, sozialer Kontext)
Job Characteristic Model - Kritik
▪Punktezahlen einzelner Skalen sind vergleichbar, aber welche Motivationsscore ist der mindestnotwendige? Welcher ist ein akzeptabler?
▪Man geht davon aus, dass die Teilnehmer Merkmale Ihrer Tätigkeitrelativ objektiv wiedergeben (Konstruktvalidität)
▪Heutige Datenlage zeigt aber, dass die subjektiven Tätigkeitsmerkmale gute Indikatoren der objektiven Merkmale sind
▪Fragebogen ist zu „grob" für konkrete Gestaltungsmassnahmen
ISTA –Instrument zur Stressbezogenen
-Selbstbeschreibung (Lang/kurz), Beobachtung, Interview
▪Im Fokus steht die Arbeitssituation, nicht die Person / ▪Items sind neutral-beschreibend („man...")
▪Beobachtung (Ratingversion), Multimethodenansatz / ▪Anwendungsbereiche: früher Produktion, heute alles (Dienstleistung, Office, etc.)
▪20-60 min Fragebogen, 1h Beobachtung + Ratingversion, 45 min Interview, ½ Tag Beobachtung)
▪Ziele: ▪Identifikation von Stressoren bei einer Tätigkeit / ▪Ansätze für Gestaltungsmassnahmendie gesundheitsfördernd oder –bewahrend sind
ISTA -Skalen / Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse
1.Komplexität 2.Handlungsspielraum 3.Partizipation 4.Variabilität 5.Zeitspielraum 6.Unsicherheit 7.Unfallgefährdung
8.Arbeitsorganisatorische Probleme 9.Einseitige Belastung 10.Umgebungsbelastung 11.Arbeitsunterbrechungen
12.Konzentrationsanforderungen 13.Zeitdruck 14.Kommunikationsmöglichkeiten 15.Kooperationsspielraum
16.Kooperationsenge 17.Kooperationserfordernisse
Arbeitsstrukturierungbedient
Die moderne Arbeitsstrukturierung bedient sich Methoden wie dem Arbeitswechsel (Job Rotation), der Arbeitserweiterung (Job Enlargement) und der Arbeitsbereicherung (Job Enrichment)
Rotation: lehrling machen job rotation
enrichtment: findet auf eine hirarchistufe statt. bedeutet nicht dass dadurch die hirarchi steigt steigen.
enlargment: mehr kompetenzen mehr entscheidungsgewahlt beförderung zu chef
Gruppenarbeitals Arbeitsgestaltungsmassnahmen - Teilautonome Arbeitsgruppen
: mind 3-8 personen / afugabenaufteilung wird selbstständig gemacht / tielautonomie = keine erweiterten aufgabenbereiche / arbeitsprozess kann man mit eigenen entscheidungen treffen - keine vorgesetzte (gewisse autonomie aber nicht alles) / Vorteil: vereint gedanken, qualität Arbeit wird erhöht / nachteil: arbeitszufrieden sinkt - v.a. bei konservativen und elteren personen
Gruppenarbeitals Arbeitsgestaltungsmassnahmen -Fertigungsteams:
skills austauschabr / team bestimmt vom fliessbandtakt / jeder muss jeden ersetzten können / komplette jobrotation notwendig / einzelnen teammitglieder können möglichkeite erarbeiten und prozesse verbessern.
/ einfluss auf handlung / das findet man fast ausschliesslich in der produktion
Gruppenarbeit Arbeitsgestaltungsmassnahme - Qualitätszirkel:
finden während arbeitszeit statt / 2-3 mal pro woche / - es gibt moderator / gruppe ist lösungsorientiert
/ gibt kontinuerlichen verbesserungsprozess im sinne eines qualitätsmanagements / - vorteil: engagement, mit schnelleren ergebnissen / - aufgrund der partizipation kann man von erfahrenen fachkollegen profitieren, die mehr wissen mitbringen
KVP-Gruppen - Gruppenarbeit
: KVP: INDERDISziplinär ag / Meeting ca. 60 min
/ potenzielle probleme:ziel: lösung / freiwilliges engageement
/ erfahrungs- und wissensaustausch / funktioniert wie im KanBanBoard
(To do, Doing, Donne ähnlich wie trello) - weil ich da alle meine
fehler und prozesse dokumentieren
Lean Management - Arbeitsgestaltung
Flache Hierarchien / Teamarbeit / Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen/KVP) / Null Fehler-Prinzip / Kundenorientierte Fertigung (Kanban-Prinzip) / Kundenzufriedenheit (keine Reklamationen oder Stornierungen) / Simultane Entwicklung
Typische Berufe die Emotionsarbeit erfordern:
•Flugbegleiter / •Servicekraft im Restaurant / •Kundenberater
•Lehrer, Erzieher / •Polizist / •Pflegefachkraft im Heim
Was gehört zur Emotionsarbeit?
-Ausdruck positiver Gefühle, negativer Gefühle / ▪Wahrnehmung von Gefühlen anderer: Interpersonal Sensitivity / ▪Interaktionsspielraum: Kontrolle über Art und Weise/Länge des Kundengesprächs / ▪Emotionale Dissonanz: Gefühle zeigen, die nicht empfunden werden
ich brauche hier das ständige abwägen und aufmerksam sein, zb ich als berater wie fühlt sich kunde, hat er es gut gefunden etc. ist nicht das gleiche wie empathie es geht darum gefühle anderer zu erkennenn und intepretieren. empathie wäre auch das mitfühlen (sich in anderen reinversetzten)
Emotionsarbeit - was tun bei emotionaler Dissonanz
-Surfaceacting–die gewnünschteEmotion wird nur oberflächlich simuliert, die eigentliche Emotion unterdrückt (Gesundheitsrisiko) ->fakingin goodfaith = ich simuliere tue so als ob alles okai ist, schlussendlich erhalte ich
so oder so mein geld. / ->faking in bad faith = es bringt ja sowiso alles nichts, man redet nur schlecht über arbeit, langfristig nicht gut
▪Deepacting, die gewünschte Emotion wird ehrlich gezeigt und dadurch auch internalisiert –ausgewogener Emotionaler Zustand (bsp: ich schaffe es die information zu zeigen. wenn ich das nicht schaffen, dann ist das nicht gut, das nennet man dan surface acting
▪Lösungen: Pausen, soziale Unterstützung (beruflich und privat), mehr Kontrolle über das Arbeitshandeln, flexible Arbeitsstrukturen