16.7 Motorschutzorgane
Lernkarteien zum Thema Motorschutzorgane
Lernkarteien zum Thema Motorschutzorgane
Fichier Détails
Cartes-fiches | 12 |
---|---|
Utilisateurs | 20 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 26.09.2018 / 15.04.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180926_16_7_motorschutzorgane
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180926_16_7_motorschutzorgane/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bei einem Motor kann Überlast durch folgende Einflüsse auftreten:
- Nichtanlauf
- Überlastung
- Absinken der Netzspannung
- Ausfall eines Aussenleiter
- hohe umgebungstemperatur
Bei Überlast biegen sich die Bimetalle "Bi" soweit durch dass der Hebel mit der Temperaturkompensation T den Auslösekontakt öffnet.
Mit dem Exzenter E kann das Kippen des Hebels bzw. der Auslösestrom eingestellt werden. Die Rückstellung kann mit dem Knopf (links) vorgenommen werden, wenn das Bimetall genügend Abgekühlt ist.
Womit können Motoren vor unzulässiger Erwärmung geschützt weden?
Motorschutzschalter, Wärmepakete, Wicklungsschutz
Was und vor was schützt der thermische Auslöser des MS?
Vor Überlast (Übertemperatur) in der Wicklung
Was schaltet eine allfällige elektromagnetische Schnellauslösung in einem modernen MS ab?
Kurzschlüsse
Wo werden Motorschutzrelais eingesetzt?
Bei Schützensteuerungen
Welchen Stromkreis schaltet das MSR
Den Hilfsstromkreis
Was schaltet a) der öffner des MSR b) der Schliesser des MSR
a) Schütz für Motorenstrom
b) Störungslampe
Auf welche Arten können Bimetalle beheizt werden?
Direkt, Indirekt, Transformatorisch