Mündlichblatt Nr. 5
Asthmatisches Auge, Korrekturmöglichkeiten und Glasarten
Asthmatisches Auge, Korrekturmöglichkeiten und Glasarten
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 24.09.2018 / 26.04.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180924_muendlichblatt_nr_5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180924_muendlichblatt_nr_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Eigenschaften hat ein astigmatisches Auge?
- es wird nicht punktförmig abgebildet
- es entsehen 2 Brennlinien 90° zueinander
- kann zusätzlich zu einer Fehlichtigkeit oder alleine auftreten
- HH und/ oder Linse haben senkrecht zueinander unterschiedliche Krümmungen (Radien)
- steile Radien= Licht wird stärker gebrochen
- flache Radien= Licht wird schwächer gebrochen
- Es kann sein, dass es weder in die Ferne noch in die Nähe gut sieht (je nach Korrektur)
Welche Astigmatismusarten gibt es? (Einteilung nach Achsenlage)
- Astig. rectus= Astig mit der Regel
- Minuscyl. in 0° (+/- 20°)
- Astig. inversus= Astig gegen die Regel
- Minuscyl. in 90° (+/- 20°)
- Astig. obliquus= schiefer Astig.
- Minuscyl. in 45° (+/- 20°)
- Angewönung besonders "schwer"
- Astig. myopicus= kurzsichtiger
- Brennpunkte im Auge
- Astig. hyperopicus= weitsichtiger
- Brennpunkte hinter dem Auge
Was sind anamorphotische Abbildungen?
- verzerrte Abbildungen
- Atig. Auge erzeugt eine verzerrte Abbilfung
- in Länge, Breite oder Schräg
- ist beim obliquus am störendsten
Wie kann man Astigmatismen noch unterteilen? (nach Form)
- regelmässiger Astig.
- 2 Hs 90° zueinander
- unregelmässiger Astig
- mit Brillengläsern nicht korrigeirbar
- gibt mehr als 2 Hs
- sind nicht 90° zueinander
Wie kann man einen Astig. korrigieren?
- Regelmässiger
- mit torischen Brillengläsern
- oder mit torischen Kontaktlinsen
- Unregelmässiger
- nur mit halbharten KL
- dahinter sammelt sich der Tränenfil= wirkt ausgleichend
Man kann den Astig auch nach den Brennlinien einteilen. Welche möglichkeiten gibt es da?
- Astig. simplex= einfacher Astig.
- eine Brennlinie ist auf der NH
- die zweite entweder vor oder hinter der NH
- Astig. compositus= zusammengesetzter Astig.
- beise Brennlinien sind vor oder hinter der NH
- Astig. mixtus= gemischter Astig
- eine Brennlinie ist vor und die andere hinter der NH
Die Korrektur lautet:
sph. -1.0dpt cyl. -2.0dpt A 180°
Wie heisst dieser Astig.?
Astig. myopicus compositus rectus
Die Korrektur lautet:
sph. +2.0dpt cyl. -3.0dpt A 90°
Wie wird dieser Astig genannt?
Astig. mixtus inversus
Die Korrektur lautet:
sph. +2.5dpt cyl. -0.75dpt A90°
Wie nennt man diesen Astig.?
Astig. hyperopicus compositus inversus
Die Korrektur lautet:
sph. plan cyl. -3.0dpt A 50°
Welcher Astig. liegt vor?
Astig. myopicus simplex obliquus
Die Korrektur lautet:
sph. +3.0dpt cyl. -1.25dpt A 170°
Wie heisst der Astig.?
Astig. hyperopicus compositus rectus
Die Korrektur lautet:
sph. +2.0dpt cyl. -2.0dpt A 160°
Wie heisst der Astig.?
Astig. hyperopicus simplex rectus
Die Korrektur lautet:
sph. +3.0spt cyl. -2.0dpt A 130°
Wie heisst der Astig?
Astig. hyperopicus compositus obliquus
Nenne ein Beispiel für einen Astig. obliquus.
sph. -2.25dpt cyl. -1.25dpt A 45°
Nenne ein Beispiel für einen Astig. inversus.
sph. +2.0dpt cyl. -1.5dpt A 90°
Nenne ein Beispiel für einen Astig. rectus.
sph. -1.25dpt cyl. -2.5dpt A 180°
Was können Ursachen für einen unregelmässigen Astig. sein?
- Keratokonus
- Kegelförmige vorwölbung der HH
- OP
- Verletzung
- Traumen
- Lidtumor der auf das Auge drückt
Welche unterschiedlichen Eigenschaften haben innen- und aussentorische Gläser?
- innentorische:
- sind leichter, dünner und besser Einarbeitbar
- Eigenvergrösserung ist in den jeweiligen Hs gleich
- Abbildungsqualität etwas schlechter als bei aussentorischen Gläsern
- aussentorische:
- sind dicker und schwerer
- Eigenvergrösserung ist in den jeweiligen Hs unterschiedlich
- Abbildungsqualität ist etwas besser
Was ist der Unterschied zw. dem Begriff Zylinder und dem Begriff Astigmatismus?
- Zylinder
- korrigiert den Astig.
- 2 Meridiane im Glas, für die unterschiedlichen Wölbungen
- Astigmatismus
- ist die Fehlsichtigkeit
- Auge bildet 2 Brennlinien ab und nicht nur einen Brennpunkt
Wann lohnt es sich ein torisches Glas nach Formscheibe zu bstellen?
- wenn die Korrektur mind. sph. +2.0dpt cyl. +1.0dpt A 0° ist
- wenn die Fassung länger als hoch ist
- wenn dies der Fass ist, so wird das Glas dünner, leichter und die Eigenvergrösserung geringer