Recht für Kommunikationsleiter
Prüfungsvorbereitung für die mündlichen Prüfungen
Prüfungsvorbereitung für die mündlichen Prüfungen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 236 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 22.09.2018 / 13.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180922_recht_fuer_kommunikationsleiter
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180922_recht_fuer_kommunikationsleiter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
GmbH
- Mitglieder
- Haftung
- Kapital
- Geschäftsführung
- Firma
Mitglieder: 1 natürliche oder juristische Person
Haftung: Solidarhaftung entfällt durch Stammkapital
Kapital: 20'000, keine Obergrenze (mind. Stammanteil CHF 100.-)
GF: Alle Gesellschafter
Firma: Freie wahl mit Zusatz GmbH
Genossenschaft
- Mitglieder
- Haftung
- Kapital
- Geschäftsführung
- Firma
Mind. 7 Genossenschafter, natürliche oder jur. Personen.
Haftung: Keine persönliche sofern statuten das nicht anders bestimmen
GK: Kein zum Voraus bestimmtes Kapital (unzulässig)
GF: Verwaltung von mind. 3 Personen, mehrheitlich Genossenschafter
Firma: Freie wahl, wenn Personenname mit Zusatz Genossenschaft
Einzelfirma
Muss Familiennamen des Inhabers (mit oder ohne Vorname) tragen.
Welche Firmen müssen im Handelsregister eingetragen sein?
- Einzelfirmen ab CHF 100'000 Jahresumsatz
- Kollektivgesellschaften
- Kommanditgesellschaften
- Aktiengesellschaften
- Gesellschaften mit beschränkter Haftung
- Genossenschaften
- Vereine, die ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreiben
- Stiftungen (ohne Familien- und kirchliche Stiftungen)
Wer ist zur ordentlichen Revision verpflichtet?
Wer zur eingeschränkten Revision?
- Bilanzsumme 20 Millionen
- Umsatz 40 Millionen
- Vollzeitstellen 250
- Publikumsgesellschaften
- Gesellschaften zur Erstellung Konzernrechnung
Eingeschränkt: Alle Unternehmen, welche die Kriterien nicht erfüllen z.T. befreit
Rechten Geschäftsführer / Direktor
- Weitgehende Vollmachten
- Handelsregistereintrag
- Darf alle Geschäfte tätigen im Unternehmungszweck
- Unterschrift ohne weiteren Zusätze
Einzel-Prokura
- Im HR eingetragen
- Prokurist geniesst das volle vertrauen und unterzeichnet alleine
- ppa
Kollektivprokura
- zweite unterzeichnungsberechtigte Person um Rechtsgültigkeit zu erreichen
- HR eingetragen
- ppa.
Filialprokura
Auf Geschäftskreis oder Zweigniederlassung beschränkt (Filialleiter)
Handlungsvollmachten
- Alltägliche Korrespondez und gewöhnliche Verträge
- Keine Prozesse führen oder Darlehen aufnehmen
- Eintrag HR
- i.V.
Handelsreisender
- Kann zum Abschluss ermächtigt sein, sonst nur Vermittlung
- Ohne Ermächtigung dar er keine Zahlungen von Kunden entgegenehmen oder Zalungsfristen bewilligen
Einfache Gesellschaft
- Vertragsmässige Verbindung von zwei oder mehr personen
- Keine juristische Person - kein HR-Eintrag
- Volle und gemeinschaftliche Haftung
- Gf durch 1 oder mehrere Gesellschafter
Einzelunternehmung
- Natürliche Personen die im eigenen Namen und auf eigene Verantwortung ein Unternehmen betreibt
- Haftung mit Privatvermögen
Funktion VR
- Geschäftsführendes Organ der AG
- Erteilung Weisungen
- Festlegung Organisation
- Ausgestaltung RW und Finanzplanung
- Erstellung Geschäftsbericht und Vorbereitung Generalverammlung
- Benachrichtigung des Richters im Falle überschuldung
Rechte Aktionär
Mitwirkungsrecht: Recht auf Teilnahme Generalversammlung sowie Stimm- und Wahlrecht
Vermögensrecht: Recht auf Dividende, Bezugsrecht weiterer Aktion unter Bedingungen, Recht Liquidationserlös
Schutzrechte: Recht auf Bekanntgabe Bilanz, Recht GV einzuberufen, Recht aauf Anfrchtung von Beschlüssen, Verantwortlichkeitsklage gegen VR, Auflösung AG aus wichtigem Grund
Verein
- Zweck
- Name
- Organe
- Mitgliedschaft
- Entstehung
Zweck: Ideele (nicht wirtschaftliche) Zwecke deren Verbindlichkeit ausschliesslich das Gesellschaftsvermögen haftet
Name: Name nach persönlichkeitsrechtlichem Namensschutz wie nat. person
Organe: Vereinsverammlung, Vorstand
Mitgliedschaft: Teilnahme Gründung oder nachträglicher Beitrit (kein Anspruch)
Entstehung: Versammlung nimmt Statuten an, Vereinsgründer erklären Beitrit, Kann sich im HR eintragen (obligatorisch bei Zweck nach kaufmännischer Art)
Stiftung
Widmung eines Vermögens für einen besonderen Zweck
Aufsicht der staatlichen Behörde
Juristische Person mit eigenem Namen
Holding
- Kapitalgesellschaften /Genossenschaft die nur Zweck auf dauerhafte Verwaltung von Betiligungen an anderen Unternehmungen
- Geniesst Steuervorteile da nicht operativ tätig - verwaltet Unternehmen die Steuerpflichtig sind.
Konzern
Zusammenfasstung 2 oder mehr selbstständigen Unternehmen unter einheitlicher wirtschaftlicher Leitung
Was ist ene Marke
Individuelles Zeichen, welche geeignet sind, Waren und Dienstleistungen eines unternehmens von anderen zu Unterscheiden
Unterscheidung Marken
- Inhalt und Form (Wort, Bildmarke, Buchstaben und Zahlenmarken)
- Kombinierte Marken
- Dreidimensionale Marken
- Nach Objekt und Funktionen
Einzelmarke
Marke gehört einem einzelnen Unternehmen
Firmenmarken
Marke gilt für Firma sowie Produkt.
Firma als Marke ist nur geschützt, wenn Marke im Markenregister eingetragen ist.
Kollektivmarke
Kennzeichunung von Produkten einer Vereinigung oder einer Gruppe von Unternehmen
z.B. Fleurop
Konzernmarke
Marke, welche für sämtliche Tochterfirmen des Konzerns gilt
Garantiemarke
Selbstständige Marke die von Verschiedenen Unternehmen unter der Kontrolle des Markennhabers verwendet werden kann und gewisse Eigenschaften verbindet.
Bioknospe
Verwendung bei Markenhinterlegung definiert
Berühmte Marken
z.B. Coca Cola oder Malboro
Unbegrenzten Schutzbereioch (wird belegt dass die Marke berühmt ist) Auch ausserhalb des eigenen Produktbereichs geschützt.
Telle quelle Marken
Spezifische Abkommen verpflichten Vertragsstaaten zu einem anderen Vertraagsstaat eingetragene Marke ebenfalls einzutragen.
z.B. Hologramm von Beethoven auf EC-Karten
Exportmarke
Marke nur für Export verwendet
Wie entsteht Markenrecht und wie lange?
- Eintrag Markenschutzregister IGE
- CHF 550.-
- 10 Jahre und beliebig oft verlängerbar
- wenn 5 Jahre nicht verwendet verliert sie automatisch ihre Gültigkeit
Inhalt Markenrecht
Ausschliesslichkeitsrecht der eingetragenen Marke
Gebrauchsrecht, Verbotsrecht und Verfügungsrecht
Absolute Ausschlussgründe Markenrecht
Wird vom IGE geprüft
- Gemeingut: Begrife und Zeichen wie Auto, Spaghetti oder geometrische Figuren und Zahlen
- Sachbezeichnungen: Marken die Produkt beschreiben (Marke Apfel für ein Apfel) sind nicht zulässig. Sachfremde (Apple für IT) geht
- Beschaffenheitsangaben: Eigenschaften wie super, prima, natürlich
- Freizeichen: Ursprünglich geschützte Marken welche im Laufe der Zeit zu Sachbezeichnungen entwickelt haben (Labello, Tempo)
- Irreführende und sittenwiedrige Zeichen: unwahr oder irreführend oder verstoss gegen religiöses Empfinden oder nationalgefühl, sittenwidirg, verstoss Wappenrecht
Relative Ausschlussgründe Markenrecht
Wird nicht vom IGE geprüft, muss selber überprüft werden
- Verwechslungsgefahr: Innerhalb einer Branche klare abgrenzung und Image einer älteren Marke darf nicht beeinträchtigt werden
- Gesamteindruck: Massgeblich für Verwechselbarkeit beim durchschnittlichen Abnehmer
- Massgeblicher Personenkreis: Aus sicht derjenigen PErsonen die den Kaufentscheid fällen
- Warengleichheit: Gleiche Marke für völlig verschiedene Produkte ist möglich.
Schutz und Registrierung Domain
- CH: SWITCH
- Top-Label (.net,.com.org) bei Internet Corporation Assigned Names and Numbers
- Ausschliessliche Recht im Rahmen des Domainnamen-System zu brauchen
- Wenn Teil der Marke, dann zusätzlicher Eintrag Markenregister (savo.ch)
- Wenn 5 Jahre nicht gebruacht, entfällt der Schutz der Domain
Designgesetz was wird geschützt?
- Schützt Erzeugnisse oder Teile von Erzeugnissen die namentlich durch Anordnung von Linien, Flächen, Konturen oder Farben oder durch Material charakterisiert sind
- Gestaltung Gebrauchsgegenstände wie Möbel, Uhren, Schmuck, Geschirr oder Stoffmuster
Voraussetzungen Designschutz
- Neu gegenüber bekanntem Stand
- Eigenart in ästhetischer Hinsicht
- nicht recht- und sittenwidrig
Wird beim IGE hinterlegt
Schutzdauer Design
5 Jahre und kann 4x erneuert werden = maximal 25 Jahre
Wenn ausserhalb in der CH - auch ausserhalb Schützen
Patentanmeldung
Patentanmeldung IGE in Bern
3. Teile
- Erfindung muss aus den Patentansprüchen definiert sein, aus denen sich charakteristische Merkmale ergeben
- Erläuterung in Beschreibung, so das Fachmann in der Lage ist die Erfindung zu verstehen und auzuführen (z.B. mit Abbildungen/Zeichnung)
- Kurzfassung der Beschreibung auf der 1. Seite der Patentschrift
DAnn Formale Prüfung IGE
Patentzeichen mit Nummer kann auf Packung
Schutzdauer Patent
20 Jahre zur gewerbsmässigen Nutzung
Arzneimittel auf Antrag 25 Jahre maximal
Urheberrecht
- Schützt geistige Schöpfungen der Literatur, Kunst, Architektur, Musik, Film, Foto, Compuerprogramme
- Schutzobjekt muss sinnlich wahrenehmbar sein
- , Ideen können nicht geschtzt werden