
Werkstoffkunde für Elektroberufe
Grundlagen der Werkstoffkunde für Elektroinstallateure EFZ und Elektroplaner EFZ.
Grundlagen der Werkstoffkunde für Elektroinstallateure EFZ und Elektroplaner EFZ.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 173 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Auteur | Paul Baumgartner |
Niveau | Apprentissage |
Copyright | |
Distribution | |
Crée / Actualisé | 21.09.2018 / 12.06.2025 |
Imprimable | Non |
Wie heisst die wohl bekannteste Art von Korrosion?
Rosten
Nennen Sie zwei typische Metalle, die giftig sind.
Quecksilber und Blei
Welche Eigenschaft wird folgendermassen umschrieben?
Darunter versteht man die Eigenschaft chemischer Verbindungen, sich durch biologische, chemische und/oder physikalische Prozesse in andere Stoffe umzuwandeln.
Abbaubarkeit
Nennen Sie zwei Eigenschaften, die zu Metallen passt.
Elektrisch und thermisch leitend
Was sind Legierungen?
Legierungen sind Stoffgemische mit metallischem Charakter aus zwei oder mehr chemischen Elementen, von denen mindestens eines ein Metall ist.
Warum werden Legierungen erstellt und nicht einfach das Reinmetall verwendet?
Durch legieren lassen sich die Eigenschaften der Reinmetalle verbessern.
Woraus werden die meisten Metalle gewonnen?
Aus Erzen
Welche Reinheit hat Elektrolytkupfer?
99,98%
Nennen Sie drei mechanische Eigenschaften von Kupfer.
- Weiches Metall, welches durch Bearbeitung hart und durch Glühen wieder weich gemacht werden kann.
- Leicht verformbar z. B. durch walzen oder ziehen. Wird Kupfer im kalten Zustand verformt, kann das Metall auch hart und spröde werden.
- Lässt sich gut löten, schweissen, klemmen und quetschen.
- Kann gut verzinnt oder versilbert werden.
Welche Dichte hat Kupfer?
8.9 kg/dm³
Nennen Sie je eine elektrische und thermische Eigenschaft von Kupfer.
- Zweit bester Leiter à spezifischer Widerstand: 0.0175 Ω·mm²/m
- Sehr guter Wärmeleiter
Gehört Kupfer zu den magnetischen Werkstoffen?
Nein
Wofür wird Aluminium in der Praxis verwendet?
El. Leiter, Rohre, Muffen, Briden, Kondensatorfolien, Konstruktionsmaterial (Gehäuse), Brüstungskanal, Antennen, Leitern, Gerüste, DIN-Schienen, Legierungsmaterial allgemein
Nennen Sie drei mechanische Eigenschaften von Aluminium.
- sehr leichtes Metall; Die Dichte beträgt nur: 2.7 kg/dm³
- geringe Festigkeit
- allgemein gut bearbeitbar, giessbar und schweissbar
Bekanntlich „rosten“ Aluminiumleitern nicht. Welche chemische Eigenschaft hat demnach Aluminium?
Korrosionsbeständig
Wie heisst das Erz von Aluminium?
Bauxit
Was entsteht bei der Aluminiumherstellung nach dem ersten Schritt?
Tonerde
Wieviele Tonnen Bauxit braucht es um 10 t Aluminium herzustellen?
40 t (4 mal mehr)
Wie heisst der letzte Schritt in der Aluminiumherstellung?
Schmelzflusselektrolyse
Warum wird nicht reines Aluminium für Freileitungen verwendet?
Zugfestigkeit ist zu gering.
Welches Metall hat die höchste Korrosionsbeständigkeit?
Gold
Welche wichtigste elektrische Eigenschaft hat Silber?
Ag ist der beste elektrische Leiter.
Nennen Sie zwei Materialien, die Silber als Legierungsbestandteil aufweisen.
Hartlote und Kontaktwerkstoffe
Wolfram ist im Elektrobereich vor allem dadurch bekannt, dass es in Haushaltglühlampen als Glühwendel eingesetzt wurde. Wo wird dieses Metall auch noch eingesetzt?
Kontaktwerkstoff für sehr hoch belastete Kontakte (Schütz, Zündkerzen),
Bestandteil von hochlegierten Stählen, Grundmaterial für Hartmetalle
Nennen Sie den Schmelzpunkt von Wolfram.
3‘380°C (höchster SP aller Metalle!)
Nennen Sie einige wichtige Eigenschaften von Blei.
- giftig!
- Sehr weich, dehnbar und sehr kleine Festigkeit
- Röntgen- und radioaktive Strahlen werden durch Blei stark gedämpft