22 Wechselstromtechnik

22 Wechselstromtechnik

22 Wechselstromtechnik


Fichier Détails

Cartes-fiches 41
Utilisateurs 85
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 17.09.2018 / 26.11.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20180917_22_wechselstromtechnik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180917_22_wechselstromtechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

7. Wechselstromtechnik

Erkläre die Wechselspannung in einem Satz

Die Wechselspannung ändert sich ständig zwischen positiven und einem negativen Höchstwrt.

7.1.1 Periode und Scheitelwert

Wie wird der Höchstwert der Sinusformigen Wechselspannung genannt?

Scheittelwert û, Spitzenwert, Maximalwert oder Amplitude

7.1.1 Periode und Scheitelwert

Wie Nennt sich die Differenz aus dem positiven und negativen Scheitelwert û?

Spitze-Tal-Wert 

7.1.1 Periode und Scheitelwert

Was ist die Kurzbezeichnung für Wechselstrom und Wechselspannung?

AC

7.1.2 Frequenz und Periodendauer

Was ist die Frequenz? Einheit Frequenz?

Anzahl der Perioden pro sekunde = Frequenz

Einheit= Hertz (Hz)

7.1.2 Frequenz und Periodendauer

Was ist eine Periode?

Eine Periode besteht aus zwei halbperdioden (2 Halbwellen)

7.1.2 Frequenz und Periodendauer

Was ist die Periodendauer? Einheit Periodendauer?

Die Zeitdauer einer ganzen periode bezeichnet man Periodendauer T. Die Periodendauer ist der Kehrwert der Frequenz. Umso grösser die Frequenz, desto kleiner die Periodendauer.

Einheit= Sekunden 

50Hz=20ms

7.1.2 Frequenz und Periodendauer

Wie wird auf Leistungschildern die Frequenz manchmal angegeben?

Nicht immer in Hertz (Hz) sonder in c/s (cycles per second = Perioden pro sekunde) 

7.1.2 Frequenz und Periodendauer

Welche Frequenz hat das Energieversprgungsnetz in 

  1. Europa?
  2. USA?
  3. Japan?
  4. Deutsche Bahn?

  1. Europa= 50Hz.
  2. USA= 60Hz.
  3. Japan= 50 oder 60Hz.
  4. Deutsche Bahn= 16.7Hz.

7.2 Sinusförmige Wechselgrössen

Wie nennt man eine Wechselspannung bzw. Wechselstrom mit zeitlich sinus-förmigem Verlauf ?

Sinusspannung bzw. Sinusstrom

7.2.1 Zeigerdarstellungen von Sinusgrössen

Was ist eine Zeigerdarstellung einer Sinusgrösse?

Sinusförmige Verlaufende Vorgänge können vereinfacht als Zeiger dargestellt werden . Unter einem Zeiger versteht man eine Pfeillinie, die sich um ihren Anfangspunkt dreht. 

7.2.1 Zeigerdarstellungen von Sinusgrössen

Wie lange muss die Zeigerlänge (Pfeillinie) vom Strom und von der Spannung in einer Zeigerdarstelung sein?

Die Zeigerlänge ensricht dem Scheitelwert û der Wechselspannung bzw î des Wechselstromes.

7.2.1 Zeigerdarstellungen von Sinusgrössen

Welche Drehrichtung muss der umlaufende Zeiger in einer Zeigerdarstellung haben?

Die Drehrichtung des umlaufenden Zeigers ist gegen dem Uhrzeigersinn ( Linksdrehung ist positive Drehung)

7.2.1 Zeigerdarstellungen von Sinusgrössen

Was ist der Augemblickswert?

Augenblickswert

  • Die Größe einer sinusförmigen Wechselgröße (z.B. Wechselspannung, Wechselstrom) ändert sich kontinuierlich.Sie hat in jedem Augenblick, also zu jedem Zeitpunkt t, einen anderen Wert. Man spricht daher von Augenblickswert oder Momentanwert.Augenblickswerte werden mit Kleinbuchstaben dargestellt.Der Augenblickswert u einer sinusförmigen Wechselspannung errechnet sich indem man den Scheitelwert û mit dem Sinus der Kreisfrequenz  multipliziert.
  • Enspricht dem senkrechte Abstand von der Zeitachse bis zur Sinuslinie. 

7.2.1 Zeigerdarstellungen von Sinusgrössen

Wie werden Augenblickswerte bezeichnet?

Augenblickswerte werden mit Kleinbuchstaben bezeichnet. z.B u,i oder p

7.2.2 Kreisfrequenz

Was ist die Kreisfrequenz?

Gibt an welchen Drehwinkel im Bogenmass ein Zeiger pro Sekunde macht. 

7.2.3 Erzeugung von Sinusspannungen

Wie werden Wechselspannungen mit zeitlich Sinusmörmigen Verlauf erzeugt`?

Durch Induktion in Wechselspannunggeneratoren. Eine Leiterschleife wird in einem homogenen Magnetfeld gedreht. Durch die Drehbewegung, erfährt de Leiterschleife ständig eine Änderung des magnetischen Flusses mit Zeitlich Sinusförmigen Verlauf

7.2.4 Scheitelwert und Effektivwert bei Sinusförmigen  Wechselgrössen.

Was ist der Effektivwert?

Die Gleichpsannung ist so gross wie der Effektivwert der Wechselspannung. Somit ist Gleichstrom do gross wie der Effektivwert des Wechselstromes

7.2.4 Scheitelwert und Effektivwert bei Sinusförmigen  Wechselgrössen.

Welche Werte werden in der Energietechnik bei Sinusströme und Sinusspannungen angegeben?

Effektivwerte

7.2.4 Scheitelwert und Effektivwert bei Sinusförmigen  Wechselgrössen.

Wie werden Effektivwerte angegeben?

Effektivwerte z.B U,I oder P werden mit Grossbuchstaben (wie bei Gleichspannung) bezeichnet.

7.2.4 Scheitelwert und Effektivwert bei Sinusförmigen  Wechselgrössen.

Wie werden Effektivwerte ebenfalls bezeichnet?

 

mit der Bezeichnung RMS (Root Mean Square, englisch = quadratischer Wurzelmittelwert), z-B URMS, IRMS

7.2.4 Scheitelwert und Effektivwert bei Sinusförmigen  Wechselgrössen.

Was für Messgeräte werden für Effektivwerte von Sinudgrössen verwendet?

 

  • drehspulmessgeräte mit Gleichrichtern
  • Digitale Messgeräte für Effektivwerte von Sinusgrössen.

7.2.4 Scheitelwert und Effektivwert bei Sinusförmigen  Wechselgrössen.

Was pasiert mit Messgeräte für Effektivwerten von Sinusgrössen wenn sie für die Messung von nicht Sinusförmigen Grössen verwendet werden?

Es können grosse Messfehler auftreten.

7.2.9 Scheinwiderstand

Wie nennt man den Widestand des Sinusstromes?

Scheinwiderstand Z (Impedanz)

7.2.9 Scheinwiderstand

Einheit von Scheinwiderstand Z (Impedanz) ?

Ohm

7.3 Spule im Wechselstromkreis / 7.3.1 Induktiver Blindwiderstand 

Wie ist die Stromaufnahme einer Spule an Wechselspannung? Ursache?

 

Kleiner als an Gleichspannung. Ursache safür ist der induktive Widerstand XL

7.3 Spule im Wechselstromkreis / 7.3.1 Induktiver Blindwiderstand 

Aus welchem Grund entseht der Induktive Blindwiderstand XL?

Entsteht durch die Selbsinduktion. (Die dem Strom entgegenwirkt) 

7.3 Spule im Wechselstromkreis / 7.3.1 Induktiver Blindwiderstand 

Ist der Wechselstrom vor oder nacheilend bei einer Spule? Grund?

Am indultoven Blindwiderstand Xl eilt der Wechselstrom der Wechselspannung um 90° nach.

Grund: Der Strom erzeugt einen magnetischen Fluss phi.Wegen der Flussänderung entsteht eine Selbsinduktionsspannung. Die Selbstinduktionsspannung wirkt entsprechend der lenzschen Regel in jedem Zeitpunkt hemmend (entgegenwirkend) auf den Anstieg und Abfall des Stromes.  / Selbstinduktionsspannung verringert die Stromaufnahme, je schneller sich das magnetische Feld ändert und je grösser die Induktivität, desto grösster die Selbstinduktionsspannung.

7.3 Spule im Wechselstromkreis / 7.3.1 Induktiver Blindwiderstand 

Welchen Einfluss hat Eisen auf dei Spule?

  • Eisen verstärkt die magnetische Flussdichte phi.
  • Wenn die magnetische Flussdichte grösser wird, wird automatisch die Induktivität L grösser.
  • Je grösser die Induktivität L, desto grässer die Selbstinduktionsspannung 
  • Damit, je grösser die Selbstinduktionsspannung , desto grösser der induktive Widerstand XL.

7.3 Spule im Wechselstromkreis / 7.3.1 Induktiver Blindwiderstand 

Wie und warum ändert der Scheinwiderstand Z (Impedanz) wenn im magnetischen Kreis der Eisenkern entfernt wird?

Wenn man den Eisenkern entfernt, wird automatisch der magnetische Fluss kleiner = Induktivität wird kleiner = Induktiver Blindwiderstand wird kleiner. Rechnerisch gesehen ( Z = Wurzel R2+XL2) wird der Scheinwiderstand Z (impedanz) kleiner, da der Induktive Blindwiderstand XL kleiner wird.

7.3 Spule im Wechselstromkreis / 7.3.1 Induktiver Blindwiderstand 

Wie wird de Induktive Blindwiderstand auch noch genannt?

Reaktanz

7.3 Spule im Wechselstromkreis / 7.3.1 Induktiver Blindwiderstand 

Wie wächst die Induktivität L? Was ist die Einheit der Induktivität L?

Die Induktivität L wächst im Quadrat mit der Windungszahl und hänht ausserdem von den Abmessungen der Spule sowie von den Eigenschaften des Eisenkerns ab.

Einheit: Henry (H)

7.3 Spule im Wechselstromkreis / 7.3.1 Induktiver Blindwiderstand 

Wie verändert sich der induktive Blindwiderstand XL wenn sich die Frequenz verändert?

Wird die Frequenz des Stromes erhöht, so entsteht infolge eine schnellere Flussänderung. Eine schnellere Flussänderung heisst, eine grössere Selbstinduktionsspannung  = grösserer Blindwiderstand XL.

Der Induktive Blindwiderstand XL einer Spule ist umso grösser, je grösser die Induktivität L der Spule und je höher die Frequenz bzw. die Kreisfrequenz w (Omega) ist. 

XL = w * L = pi * f * L

7.3 Reihenschaltung aus Wirkwiderstand und induktivem Widerstand

Wie kann man eine Ersatzschaltung einer Realen Spule zeichnen?

Man kann eine Reale Spule als Reihenschaltung aus einem Wirkwiderstand (R) und einem Induktivem Widerstand XL auffassen.

7.3.2 Reihenschaltung aus Wirkwiderstand und induktivem Widerstand

Könnnen die Teilspannungen der Reihenschaltung aus Wirkwiderstand und iduktivem Widerstand addiert werden wie bei einer normalen Reihenschaltung?

Grund?

Die Teilspannungen (Wirkspannung UW und Blindspannung Ubl) können nicht zusammen addiert werden, da sie um 90° gegeneinander verschoben sind. 

7.3.2 Reihenschaltung aus Wirkwiderstand und induktivem Widerstand

Wie erhält man die Effektivwerte aus Scheitelwerte?

Wenn man die Scheitelwerte von Spannung und Strom durch Wurzel 2 Teilt bekommt man die Effektivwerte.

7.3.3 Spannungsdreieck

Wie muss die Blinspannung in einem Spannungsdreicek gezeichnet werden?

Parallel zu sich selbst an die Pfeilspitze von der Wirspannung UW. Dadurch ändert sich weder die richtung, noch der Betrag (Die Länge des Zeigers). Aus einem Zeigerbild entsteht so einen Spannungsdreicek. 

7.3.3 Spannungsdreieck

Wie stehen Wirkwerte und Blindwerte immer zuneinander in einem Zeigerbild?

Wirkwerte und Blindwerte stehen immer Senkrecht zuneinander in Zeigerbilder.

7.3.3 Spannungsdreieck

Kann man die Gesamtspannung mit dem Pythagoras ausrechnen?

Ja, da es ein rechtwinkliges Dreicek ist, deshlab kann man die Gesamtspannung rechnerisch mit dem Pythagoras ausrechen.

7.3.4 Widerstandsdreieck

Ist der Widerstandsdreieck dem Spannungsdreiekc einer Reihenschaltung ähnlich? Wieso?

Ja, Es tritt überall derselbe Strom auf. Deshalb sind die Widerstände den zugehörigen Teilspannungen verhältnisgleich. Deshalb ist auch der Widerstandsdreieck dem Spannungsdreieck gleich.