Wasserwirtschaft

Gewässerkunde

Gewässerkunde


Fichier Détails

Cartes-fiches 96
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau Université
Crée / Actualisé 27.08.2018 / 21.01.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180827_wasserwirtschaft
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180827_wasserwirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie sind folgende Stoffe gelöst?

Algen

Tonminerale

Nanopartikel

Mikroorganismen 

Natriumchlorid

Viren

 

Kolloidal: Tonminerale, Viren, Nanopartikel

Echt: Natriumchlorid

Suspendiert: Tonminerale, Viren, Mikroorganismen, Algen

4 Gase 

.

Welche Eigenschaften ergeben sich aus dem Dipol des Wassermoleküls

Ein Dipol gibt Wasser die Fähigkeit, polare Stoffe zu lösen

Oklxidation

Sulfid

Methan

Eisen

Ammonium

Mangan

 

Kationen

Natrium

Kalium

Eisen

Mangan

Forellen

Ciw=Khi* pi. 53,8*0,21-48*0,21=1,2 mg/l

Physikalische Eigenschaften von Wasser

1.) Ermöglicht Wasser als Flüssigkeit auf der Erdoberfläche

2.) Transport gelöster Substanzen im hydrologischen Kreislauf

3.) Wichtig für die Tropfenbildung in wollen und Regen

4.) Puffert gegen hohe Extremtemperaturen

5.) Wichtig für die Regulierung der biolog. Aktivitäten und atmosph. Temperatur

6.) Erschwert das Gefrieren und verursacht Saisonale Stratifikation

7.) Puffert gegen Extremtemperaturen

 

PMS

0,1 Mikrogramm/L

Indikatioren

Acesulfam

EDTA

Carbamazepin

Arzneimittel

Abwasser

Oberflächenwasser

GW

Trinkwasser

.

.

.

.

.

.

.

LC-MS liquid chromatography- mass spectrometry

Nitrat

.

Was sind typische Konzentrationen gelöster organischer Stoffe im Trinkwasser in Deutschland?

1 bis 5 mg/l

Bei welchem Konzentrationen spricht man üblicherweise von Spurenstoffen? 

1ng/L- 1mikrogramm pro Liter

Nennen Sie zwei Beispiele für natürliche organische Chlorverbindungen

Chlorphenole
Chlorethan
Tetrachlormethan

 Aussagen zu Metaboliten (Abbauprodukte) von Pflanzenschutzmitteln

Bei den Abbauprodukten von Pflanzenschutzmitteln wird zwischen relevanten und nicht-relevanten Metaboliten unterschieden.

Relevante Metabolite besitzen dieselbe pestizide Wirkung, wie die Muttersubstanz.

Was versteht man unter der „Pyramide der organischen Wasserinhaltstoffe“?

Wenige Einzelsubstanzen mit relativ hohen Konzentrationen (einige µg/L)
Viele Einzelsubstanzen im sehr kleinen Konzentrationsbereich (ng/L)

Ordnen Sie synthetische organische Wasserinhaltsstoffe zu: Sind sie mobil oder weniger (nicht) mobile?

mobil:

EDTA
Organische Komplexbildner 
Organische Säuren

 

weniger mobil: 

PCB
hydrophobe Substanzen
PAK

Seezirkulation

.

Innerhalb eines Gewässers findet im sonnendurchfluteten Litoral der Großteil der photosynthetischen Aktivität statt. Die in diesem Lebensraum angesiedelten Tiere und Pflanzen bilden räumlich abgegrenzte Organisationsgruppen. Das Litoral eines Gewässers wird in die folgenden drei Zonen gegliedert. 
Ordnen Sie die Zonen hinischtlich ihrer photosynthetischen Aktivität von (oben) sehr aktiv bis (unten) wenig aktiv.

Trophogene Zone

Kompensationszone

Tropholytische Zone

Ordnen Sie die Trophiegrade von Seen von nährstoffarm (oben) nach nährstoffreich (unten).

ultra-oligotroph
oligotroph
mesotroph
eutroph
hypertroph

Nennen Sie 4 relevante Qualitätsparameter, um ein stehendes Gewässer zu charakterisieren. 
 

- PH
- Sauerstoffgehalt
- Miktionsverhalten
- Färbung

Temperatur

 

Ordnen Sie die Miktionsverhalten den entsprechenden Begriffen zu.

Monomiktisch- See zirkuliert einmal im Jahr

Dimiktisch- See zirkuliert zweimal im Jahr

Polymiktisch- Die Zirkulation des Sees findet ständig statt. Es gibt nur geringe Temperaturgradienten innerhalb des Wasserkörpers.

Meromiktisch- Der See zirkuliert nur teilweise, tiefe Bereiche des Sees sind ständig stagnierend.

Oligomiktisch- Die Zirkulation des Sees findet nicht in jedem Jahr statt, sondern ist klimaabhängig.

Amiktisch- See zirkuliert gar nicht

Welche Eigenschaften hat ein See und welche eine Talsperre?

See: 

-geringe Pegelschwankungen
-Wasserstand und Qualität kaum regulierbar 
-lange Aufenthaltszeit
-Ablauf an der Oberfläche des Gewässers

Talsperre:

-hohe Pegelschwankungen
- gute Steuerung des Wasserstandes und der Qualität
-kurze Aufenthaltszeit
-Ablauf im Hypolimnion

Ordnen Sie die Schichtungen von oben (Seeoberfläche) nach unten (Seegrund).

Epilimnion
Metalimnion
Hypolimnion

Pelagial, Benthal, Lithoral

.

Die Eutrophierung von Gewässern kann zur Massenentwicklung von Algen sowie zur Verkrautung von Gewässern führen. Dabei kommt es häufig zu einer starken Sauerstoffzehrung und zur Zunahme von "störenden" Stoffwechselprodukten. Durch welche Maßnahme kann die Eutrophierung unter anderem aufgehalten bzw. verlangsamt werden? 

Durch die Verminderung des Stickstoffeintrags in das Gewässer
Durch die Verminderung des Phosphateintrags in das Gewässer.

Mit welchen Maßnahmen kann einer bereits eingetretenen Eutrophierung entgegengewirkt werden

Phosphatfällung in Kläranlagen installieren (3. Reinigungsstufe)

Fernhalten von Abwässern (Ringleitungen)

Abdecken der Sedimentoberfläche

Epilimnische Belüftung

Phosphatfällung im See

 

.

.

Primärproduktion

.

Setzten Sie die Formel zur Beschreibung der Lichtreaktion richtig zusammen

.

Was versteht man unter "PAR"?

Er umfasst den Bereich im Spektrum der Sonnenstrahlung, der von photosynthetisch aktiven Lebewesen genutzt werden kann.

Warum liegt das Photosynthesemaximum nicht im Maximum der Strahlungsintensität, also an der Wasseroberfläche?

Lichthemmung

Was ist im Sommer der limitierende Faktor des Phytoplanktonwachstums?

Nährstoffe

Mit steigendem Trophiegrad nimmt der Gehalt an Nährstoffen im Gewässer zu. 
Wie wirkt sich dies auf die Bakterienzahl aus?

Die Biomasseproduktion nimmt zu und damit auch die Zellzahlen.

Nennen Sie den Grenzwert für Phosphor [µg/l] in oligotrophen Seen laut der Trophieklassen nach OECD:

10µg/l

In einem Gewässer finden zahlreiche Stoffwechselprozesse statt, z.B. die Produktion von Gasen und organischen Stoffen oder der Abbau von Biomasse. 
Nennen Sie 3 relevante Randbedingungen, die die Stoffwechselprozesse im Gewässer stark beeinflussen.

Temperatur
Nährstoffgehalt
Miktionsverhalten