Recht Theorie
Theorie
Theorie
45
0.0 (0)
Daniel Aeschbacher
Daniel Aeschbacher
Set of flashcards Details
Flashcards | 45 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 25.08.2018 / 26.08.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180825_recht_theorie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180825_recht_theorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Der Kaufvertrag
Welche zwei Arten von Lieferverzug unterscheidet man und durch was?
- Lieferverzug bei einem Mahnkauf (Mahnkauf= Liefertermin nicht von entscheidender Bedeutung z.b in KW10) bei Verzug zuerst Mahnen inkl. Nachfrist setzen! Es entsteht ein Fixgeschäft. Nach Ablauf kann der Käufer frei wählen:
- auf Nachträgliche Lieferung beharren (evtl. Schadenersatz=> Verspätungsschaden)
- auf Nachträgliche Lieferung verzichten (evtl. Schadenersatz=> Nichterfüllen des Vertrages)
- Rücktritt vom Vertrag (keine Anspruch auf Schadenersatz)
- Lieferverzug bei einem Fixkauf Nach ablauf der Lieferfrist automatisch im Verzug und wird Schadenersatzpflichtig wegen Nichterfüllung.
Der Kaufvertrag
mangelhafte Lieferung erhalten. Welche 3 Möglichkeiten gibt es für den Käufer:
- Wandelungsklage (Kaufvertrag aufgelöst)
- Minderungsklage (Preisnachlass)
- Fehlerfreie Ersatzliefreung (Umtausch / nur bei Gattungsware mögl.)
ggf wäre als 4.Möglichkeit dir Reparatur (jedoch nur wenn beide Parteien einverstanden)
Kündigungsverbot (Sperrfrist) welche Arten kennst du und wie lange Dauern die?
- bei Krankheit oder Unfall
- 1.Dienstjahr während 30 Tagen
- 2-5 DJ während 90 Tagen
- ab 6.Dienstjahr während 180 Tagen
- Schwangerschaft
- während der Schwangerschaft und bis 16 Wochen nach Geburt.
Was ist im OR alles geregelt?
- 2.1 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen
- 2.1.1 Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen
- 2.1.2 Zweiter Titel: Die Wirkung der Obligationen
- 2.1.3 Dritter Titel: Das Erlöschen der Obligationen
- 2.1.4 Vierter Titel: Besondere Verhältnisse bei Obligationen
- 2.1.5 Fünfter Titel: Die Abtretung von Forderungen und die Schuldübernahme
- 2.2 Zweite Abteilung: Die einzelnen Vertragsverhältnisse
- 2.2.1 Sechster Titel: Kauf und Tausch
- 2.2.2 Siebenter Titel: Die Schenkung
- 2.2.3 Achter Titel: Die Miete
- 2.2.4 Achter Titel: Die Pacht
- 2.2.5 Neunter Titel: Die Leihe
- 2.2.6 Zehnter Titel: Der Arbeitsvertrag
- 2.2.7 Elfter Titel: Der Werkvertrag
- 2.2.8 Zwölfter Titel: Der Verlagsvertrag
- 2.2.9 Dreizehnter Titel: Der Auftrag
- 2.2.10 Vierzehnter Titel: Die Geschäftsführung ohne Auftrag
- 2.2.11 Fünfzehnter Titel: Die Kommission
- 2.2.12 Sechzehnter Titel: Der Frachtvertrag
- 2.2.13 Siebzehnter Titel: Die Prokura und andere Handlungsvollmachten
- 2.2.14 Achtzehnter Titel: Die Anweisung
- 2.2.15 Neunzehnter Titel: Der Hinterlegungsvertrag
- 2.2.16 Zwanzigster Titel: Die Bürgschaft
- 2.2.17 Einundzwanzigster Titel: Spiel und Wette
- 2.3 Dritte Abteilung: Die Handelsgesellschaften und die Genossenschaft