Hb1f Hochbau

BKP/ Baugrund/ Aushub/ Fundationen

BKP/ Baugrund/ Aushub/ Fundationen


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Artisanat
Niveau Collège
Crée / Actualisé 25.08.2018 / 06.01.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180825_hochbau
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180825_hochbau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Baukostenplan

Alle Hauptgruppen

0- Grundsttück

1- Vorbereitungsarbeiten

2- Gebäude

3- Betriebseinrichtungen

4- Umgebung

5- Baunebenkosten und Übergangskosten

6;7;8- Reserve

9- Ausstattung

Visuelle Sichtung Baugrund ohne Eingriff

-Bauweise bestehender Gebäude

- auskünfte bauvorgang

- Vegetation

-Topographie

- Flurnamen

 

geophysikalische Baugrundanalyse

-sprengung in Bohrloch Seismometer messung

-Vibrationsverfahren Seismometer messung

Direckte Baugrundanalyse

- Sonderschlitz/ Baggerschlitz

-Bohrung

 

-Nichtbindige Böden

•Bindige Böden

- Geröll  - Kies - Kiessand - Sand

• Ton • Lehm • Mergel

Ungeeigneter Baugrund

- Humus - Schlamm - Torf - Moor - Kreide

- Seekreide - Seebodenlehm - Aufschüttungen

 

Hausauflager N/mm2

Menschenauflager N/mm2

Haus ca. 0.2N/mm2

Mensch ca. 0.05N/mm2

Bodenverbesserungsarten & Wirkungstiefen der Verfahren

 

- Grabenstampfgerät 30-40 cm

- Plattenvibriergerät 30-50 cm

- Vibrierwalze 40-70 cm

- Rütteldruckverfahren ( Röhre) -25m

- Material ersetzen

-Baugrubenaushub (BKP; Toleranz)

•Baumeisertaushub (Bkp; Toleranz; Aushubart)

- BKP 201 - +-5cm

• BKP 211.3 • +-3cm • Fundamente, Frostriegel, Gräben, Kanalisation usw.

Wassermanagement

• Wasserarten -Massnahmen

• Oberflächenwasser/ Hangwasser

- handelsübliche Saug/Tauchpumpe In Pumpensumpf ausserhalb des Arbeitsbereiches

• Grundwasser

- Grundwasserabsenkung (bewilligungspflichtig)

- Wellpoint-Verfahren (2.1.11)

 

 

Skize eines Filterbrunnen

Siehe 2.1.10

Uhrsachen für Grundbruch

• Hydraulisch grundbruch 

• Statischer Grundbruch

[Aufquillen der Baugrubensohle als Uhrsache von:]

- Ungenügendem Vortrieb der Spundwände im Baugrund

- Schnelles Ansteigen des abgesenkten Grundwasserspiegels inerhalb der Baugrube (Verasgen der Pumpe)

 

Baugrubenumschliessungsarten

 

• Genügende Plazvergältnisse:

- Böschung mit Gefälle mit und ohne Berme

• Ungenügende Plazverhältnisse:

- Spritbeton

- Spundwand

- Rühlwand

- Pfahlwand

- Schlitzwand

[Rüchverankerungen mittels Injektionsankern]

 

Böschunsverhältniss (Gefälle nach untergrund)

- 3:1 Gut verfestigtes, standfestes Material (Mergel)

- 2:1 Standfestes Material mäßig verfestigt (Kiessand)

- 1:1 Eher lose wenig Standfest (rolliges Materail Kies Sand)

Volumenzuhname von aufgelockertem Material

-Humus

-Nichtbindiger boden Sand, Kies

- Bindiger naturfeucht lehmiger Sand, Lehm, Mergel

- Schwerer Boden z.B. Ton

- Leichter Fels

- Festgelageter Fels

- • Bleibende Auflockerung

-Humus 10-15%

-Nichtbindiger boden Sand, Kies 15-20%

- Bindiger naturfeucht lehmiger Sand, Lehm, Mergel 20-30%

- Schwerer Boden z.B. Ton 30-40%

- Leichter Fels 35-40%

- Festgelageter Fels 40-50%

- • Bleibende Auflockerung o-2% bei Humus 8- 20% bei Fels

Werkleitungen:

-Wo sind die verlegpläne von werkleitungen zu finden

• In welchen tiefen sind sie anzutreffen

- Bei den anbietern (Abwasser, Wasser Gemeinde)

• Telefon / Kabelfernsehen 20-40cm

• Elektrizität / Gas 70-100cm

• Fernheizung/wärme ca. 120cm

• Wasser 130-200cm

• Kanalisation 300cm

 

Böschunsschutz 3 Arten

- Baugrubenböschungen müssen vor Niederschlag und Oberflächenwasser Geschützt werden

• abdecken mit Folie sichern mit Latten und Bügeln

• Aufbringen Feinbetonschicht 4-6cm (gunitieren)

• Geröll- Filterbetonschicht 15-30 cm ev. Entwässerung mit Drenage oder Sickerleitung