Werkstoffkunde


Kartei Details

Karten 311
Lernende 46
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 08.08.2018 / 11.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180808_schweissfachmann_modul_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180808_schweissfachmann_modul_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 In welche Klassen werden Stähle eingeteilt?

Der Stahl 10CrMo9-10 enthält im Mittel?

Der Stahl X6CrNiMo17-12-2 enthält im Mittel?

 Durch welche charakteristischen Bereiche zeichnet sich eine Schmelzschweißverbindung aus?

Was ist unter zweidimensionaler Wärmeableitung zu verstehen?

 In welchem speziellen Bereich der Wärmeeinflusszone  ist mit Aufhärtungen zu rechnen?

 Worin liegen die Nachteile des Einlagenschweißens gegenüber dem Mehrlagenschweißen?

Welche Lagenform weist bei Verbindungsschweißungen die günstigsten Eigenschaften auf?

Welche wichtigen Brucharten nach Art der Beanspruchung kennen Sie?

Welche Hauptarten von Gewaltbrüchen kennen Sie?

Was ist unter einem Zeitstandbruch zu verstehen?

 Woran erkannt man einen zähen (duktilen) Bruch?

Woran erkannt man einen spröden Bruch?

Was ist unter dem Begriff Aushärten zu verstehen?

 Was ist Normalisieren?

Das Spannungsarmglühen von Stählen wird bei welcher Temperatur durchgeführt?

Welche Höhe hat die Härtetemperatur?

 Welcher werkstoffkundlicher Mechanismus kommt beim Ausscheidungshärten zur Anwendung?

Welche Temperatur darf beim Anlassen von Stählen grundsätzlich nicht überschritten werden?

 Warum müssen Schweißverbindungen u. a. vorgewärmt werden?

Durch welche der nachfolgenden Eigenschaften sind Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Mangan-Stähle  im 
Allgemeinen gekennzeichnet?

Welche Informationen sind in der Gütegruppe von unlegierten Baustählen zusammengefasst?

 Bei welchen der nachfolgenden Stähle handelt es sich um einen unlegierten Baustahl?

Wodurch wird die „Wetterfestigkeit“ der gleichnamigen Stähle erreicht?

Welche prinzipiellen Arten von Risserscheinungen können in Schweißverbindungen auftreten?

Welche übergeordneten Arten von werkstoffbedingten  Risserscheinungen kennen Sie?

Ein Härtetest ist ein...

 Welche der nachfolgenden Aussagen sind zutreffend?

 Welche der nachfolgenden Aussagen sind zutreffend?

Durch welche Maßnahmen können Aufhärtungsrisse wirkungsvoll verhindert werden?

Durch welche Maßnahme können Terrassenbrüche am wirkungsvollsten verhindert werden?

Welche chemischen Elemente wirken sich nachteilig auf die Heißrissbeständigkeit aus?

 Welche Art der Primärerstarrung nichtrostender Stähle wirkt sich begünstigend auf die Vermeidung 
von Heißrissen aus?

An welchen werkstoffkundlichen  Mechanismus ist die Verfestigung von Metallen gebunden?

 Durch welchen Verfestigungsmechanismus können Festigkeit und Zähigkeit sicher angehoben wer-
den?

Durch welchen werkstofftechnischen  Mechanismus wird die Feinkornbildung bei den normalisierten 
Feinkornbaustählen unterstützt?

 In welchem Streckgrenzenbereich liegen die im Stahlbau üblich verwendeten Stähle?

 Welche Bewertungsgruppe nach EN ISO 5817 ist bei schwingend beanspruchten Stahlbauten anzu-
wenden?

 Was verstehen Sie unter dem Begriff "Warmfestigkeit"? 

 Was ist unter dem Begriff "Kriechen" zu verstehen?