Werkstoffkunde


Set of flashcards Details

Flashcards 311
Students 46
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 08.08.2018 / 11.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180808_schweissfachmann_modul_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180808_schweissfachmann_modul_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches Hauptlegierungselement enthalten Aluminiumwerkstoffe  der Legierungsgruppe 4 (soge -
nannte 4.000er-Serie)?

Welche(r) legierungstechnischen(er) Verfestigungsmechanismen(mus) kommen (kommt) bei Alumini-
umknetwerkstoffen  nicht  zur Anwendung?

Welche der nachfolgenden Aluminiumknetlegierungen sind „naturhart“?

Welche der nachfolgenden Aluminiumlegierungen zeichnet sich durch eine bedingte bis schlechte
Schweißeignung aus?

Welche Besonderheiten weisen Aluminiumwerkstoffe  im Unterschied zu Stahlwerkstoffen  beim 
Schweißen auf?

Zu welchen Metallen werden Titan und Magnesium gezählt?

 Welche Elementarzelle weisen Titan-α-Legierungen bei Raumtemperatur auf?

Worin besteht die Hauptschwierigkeit beim Schweißen von Titanwerkstoffen?

Welche Forderungen sind bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Titanwerkstoffen  unbedingt 
zu beachten?

Gegen welchen Korrosionsangriff sind Magnesiumwerkstoffe  besonders anfällig?

Worauf ist bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Magnesiumwerkstoffen  mit Zinkgehalten 
von über 1 % zu achten?

 Warum sollen dickere Bleche und Bauteile aus Magnesiumlegierungen vor dem Schweißen auf 150 
bis 250 °C vorgewärmt werden?

Welche Besonderheiten sind bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Magnesiumwerkstoffen 
 allgemein zu beachten?

Was ist schweißtechnisch genau unter dem Begriff „Schwarz-Weiß-Verbindungen“ zu verstehen?

Wann sollten „Schwarz-Weiß-Verbindungen“ grundsätzlich vermieden werden?

Wann kann es in „Schwarz-Weiß-Verbindungen“ zu einer Kohlenstoffdiffusion  kommen?

Welche Erscheinung(en) können infolge einer Kohlenstoffdiffusion  auftreten?

Warum können in „Schwarz-Weiß-Verbindungen“ Heißrisse auftreten?

Warum wurde als Grenztemperatur zwischen den Beanspruchungsklassen und -gruppen von 
„Schwarz-Weiß-Verbindungen“ 300 °C (bzw. 350 °C) gewählt?

Welche wichtigen Eigenschaften sollte ein für Mischverbindungen geeigneter Schweißzusatzwerk-
stoff aufweisen?

Durch welche Eigenschaften sollte sich ein Schweißverfahren auszeichnen, das für Mischverbindun-
gen zwischen metallurgisch sehr verschiedenen Werkstoffen  besonders gut geeignet ist?

Welche Aussagen treffen  für das SCHAEFFLER-Diagramm zu?

Warum dürfen für Mischverbindungen zwischen unlegierten und austenitischen Stählen keine unle-
gierten Schweißzusatzwerkstoffe  verwendet werden?

 Welche mechanisch-technologischen Werkstoffkennwerte  beschreiben das Dehnungsverhalten?

 Wie ist die Zugfestigkeit definiert?

 Welche Aufgabe hat der Aufschweißbiegeversuch?

Was ist unter der Kerbschlagarbeit zu verstehen?

 Welche Aussagen treffen  für die Härteprüfung nach VICKERS zu?

Mit welchem Werkstoffprüfverfahren  kann die Bruchzähigkeit bestimmt werden?

 Wozu wird an Schweißverbindungen die Härte gemessen?

 Wozu dient der Biegeversuch?