NIV Stand 2018
NIV Stand 2018
NIV Stand 2018
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 28.07.2018 / 11.04.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20180728_niv_stand_2018
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180728_niv_stand_2018/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Voraussetzung für eine natürliche Person für eine allgemeine Installationsbewilligung
a. Fachkundig
b. Ausbildungsstand auf sem neusten Stand der Technik
c. Wenn sie die Vorschriften dieser Verordnung einhält
Die zwei häufigsten Arten, die Fachkundigkeit zu erlangen
Bestandene Höhere Fachprüfung (Meisterprüfung) als Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte.
Person mit: Elektroinstallateur EFZ, Diplom HF/FH, 3 Jahre Praxis und bestandene Praxisprüfung
Betriebe erhalten die allgemeine Installationsbewilligung wenn:
a. sie einen fachkundigen Leiter besitzen, mindestbeschäftigungsgrad 40%
b. Ausbildungsstand der fachkundigen Person auf dem neusten Level
c. sie gewähr bietet, dass sie die vorschriften dieser Verordnung einhalten
Maximal mögliche Angestellte mit einem fachkundigen Leiter?
Ein Fachkundiger, 20 Angestellte
von den 20 Angestellten sind 3 Kontrollberechtigt
Pro Kontrollberechtigten nochmal 10 Angestellte
Insgesamt 50 Angestellte unter einem fahre Leiter
Darf der Montage-Elektriker elektrische Anlagen in Betrieb nehmen?
Seit der NIV Revision 2018 darf er das.
Voraussetzung: Abschluss der Lehre im Jahr 2018 oder Nachholkurs
Wieviele Lehrlinge dürfen pro fachkundigen Leiter beaufsichtigt werden?
Beispiel: 1 fachkundiger Leiter + 3 SiBe's, maximale Anzahl an Lehrlinge?
5 Lehrlinge
Max. 5 Lehrlinge, die Anzahl Lehrlinge wird nur auf die fachkundigen Leiter festgelegt.
Was ist eine Ersatzbewilligung und von wem wird diese Erteilt?
Wenn ein Betrieb vorübergehend keinen fachkundigen Leiter mehr hat, kann der Betrieb eine Ersatzbewilligung beantragen.
Diese wird vom Inspektorat erteilt.
Wie lange ist eine Ersatzbewillingung gültig?
6 Monate, sie kann um höchstens 6 Monate verlängert werden
Um was geht es in Art. 13?
Bewilligung für Arbeiten an betriebseigenen Installatioen (Betriebselektriker)
Art. 14?
Bewilligung für Inatallationsarbeiten an besonderen Anlagen
Art. 15
Anschlussbewilligung
Art. 16?
Installationsarbeiten ohne Bewilligung
Wem wird die Betriebselektriker Bewilligung erteilt?
Dem Betrieb den einen Betriebselektriker Anstellt
Voraussetzung an einen Betriebselektriker um die Betriebselektriker Bewilligung zu erhalten
a. Elektroinstallateur EFZ mit 3 Jahren Berufserfahrung in der Installation
oder: b. EFZ in nahe verwandtem Beruf und 5 Jahre Berufserfahrung
oder: c. Bestandene, vom Inspektorat durchgeführte Prüfung mit 1 Jahr Berufserfahrung
Was für Arbeiten darf der Betriebselektriker ausführen, und wo?
Unterhaltsarbeiten und beseitigen von Störungen
Alles nach dem Bezügerüberstromunterbrecher
Alles nach dem HAK bei temporären Installationen ( Baustellen, Zirkus usw.)
Nur an betriebseigenen Installationen
Kontrollperiode / fachliche Betreuung eines Betriebselektrikers?
1 Jahr Akkreditiert
Bewilligung für Installationen an besonderen Anlagen:
Der Betrieb muss Angestellte einsetzen die welche Bedingungen erfüllen um eine Bewilligung zu erhalten?
Sie müssen eine vom Inspektorat durchgeführte Prüfung bestanden haben und 3 Jahre praktische Erfahrung in der Jeweiligen Branche, unter fachkundiger Leitung (oder einer Person die diese Prüfung ebenfalls bestanden hat) haben
oder die Voraussetzungen für den Betriebselektriker (Art. 13 Abs.1) erfüllen und 3 Jahre praktische Erfahrung in der Jeweiligen Branche, unter fachkundiger Leitung (oder einer Person die diese Prüfung ebenfalls bestanden hat) haben
Die zwei populärsten Beispiele für besondere Anlagen (Art. 14)
Hebe und Förderanlagen (Lift)
Photovoltaikanlagen
Art. 14 Dürfen Betriebsangehörige die nicht in der Bewilligung aufgeführt sind Installationsarbeiten durchführen?
Wenn sie einen Kurs im Umfang von 40 Lektionen (betriebsintern oder qualifizierte Arbeitsstätte) Absolviert haben, dürfen sie Service und Reparaturarbeiten durchführen.
Anschlussbewilligung:
Was müssen die eingesetzten Angehörigen des Betriebes erfüllen
a. Die Voraussetzungen für den Betriebselektriker (Art. 13, Abs. 1) erfüllen.
oder b. Eine vom Inspektorat durchgeführte Prüfung bestanden haben.
Zu was genau berechtigt die Anschlussbewilligung (Art.15)
Betriebsangehörige die in der Bewilligung aufgeführt sind, dürfen die Erzeugnisse ihres Betriebes anschliessen oder auswechseln.
Dürfen Betriebsangehörige die nicht in der Bewilligung aufgeführt sind Installationsarbeiten durchführen?
Wenn sie einen Kurs im Umfang von 40 Lektionen (betriebsintern oder qualifizierte Arbeitsstätte) Absolviert haben, dürfen sie Service und Reparaturarbeiten durchführen, direkt an der Steuerung, hinter dem Anlageschalter, ausführen.
Was darf ein Elektroinstallateur bei sich Zuhause für Arbeiten ausführen?
Alles ab HAK
Was darf ein Laie für Arbeiten ausführen?
Bei sich zuhause:
"Einzelne Steckdosen und Schalter" Hinter einem RCD 30mA
Ohne RCD: Belechtungskörper und zugehörige Schalter montieren und demontieren.
Wie lange ist die Installationsbewilligung gültig?
Sie ist unbefristet
Wann kann das Inspektorat einer Firma die Installationsbewilligung entziehen?
Wenn die Voraussetzung für ihre Erteilung nicht mehr erfüllt sind
Bei mehrfachem, schwerwiegendem verstoss gegen diese Verordnung
Die fünf Sicherheitsregeln für Arbeiten an elektrischen Installationen
und deren Artikel
Art. 22
Trennen
gegen wiedereinschalten sichern
Spannungsfreiheit überprüfen
erden und kurzschliessen
gegen benachbarte unter Spannung stehende teile abdecken
In welchem Fall muss keine Installationsanzeige erstellt werden?
Wenn die Installationsarbeiten weniger als vier Stunden betragen
und
Die Leistungsänderung weniger als 3.6KVA beträgt
Was hat bei der baubegleitenden Erstprüfung in der NIV Revision 2018 geändert?
Sie muss neu Protokolliert werden
Wann muss die Baubegleitende Erstprüfung durchgeführt werden
Vor der Inbetriebnahme einer elektrischen Installation oder teilen davon.
Wann und von wem muss die Schlusskontrolle durchgeführt werden
Vor übergabe einer elektrischen Installation
Von Einer Fachkundigen oder einer Kontrollberechtigten Person
Was gibt es für Kontrollorgane
Unabhängiges Kontrollorgan
Akkreditierte Inspektionsstelle
Netzbetreiberin
Inspektorat
Welcher Artikel regelt die Kontrollbewilligung?
Artikel 27
Kontrollbewilligung für eine natürliche Person, voraussetzungen?
a. Fachkundig oder Berufsprüfung als PL Installation und Sicherheit bestanden
und b. Auf dem neusten Stand der Technik
und c. Arbeitsanweisungen zur Kontrolltätigkeit auf dem neusten STand
und d. Über geeignete und kalibrierte Mess- und Kontrollgeräte verfügt
Voraussetzung um als "unabhängiges" Kontrollorgan zu gelten.
Darf nicht bei Planung, Erstellung, Änderung oder Instandstellung beteiligt sein.
Wichtigste Aufgaben der Netzbetreiberein
Überwachen den Eingang der SiNa's
Stichprobenkontrollen
Aufbewahrung des SiNa's bis zur nächsten PK
Wichtigste Aufgaben des Inspektorates
Überwacht die Kontrollorgane
Kontrolliert die elektrischen Installationen als letzte Instanz, quasi wenn alle anderen überfordert sind oder sich bereits im Feierabendbier befinden.
An wen wird der SiNa eingereicht wenn eine Niederspannungserzeugungsanlage ohne Einspeisung in das Netz vorhanden ist?
An Das Inspektorat
Wer bietet ein Kontrollorgan per Definition zur Abnahmekontrolle auf?
Der Installationseigentümer
Zeitlicher ablauf einer periodischen Kontrolle
Wie lange kann die Frist verlängert werden?
Was passiert wenn diese nicht eingehalten wird?
Was wenn Akkreditierung nötig?
1. Netzbetreiberin fordert den Installationsinhaber mindestens 6 Monate im voraus auf, einen SiNa erstellen zu lassen
2. Frist kann bis zu einem Jahr nach ablauf der Kontrollperiode verlängert werden
3. Erste Mahnung der Netzbetreiberin
4. Zweite Mahnung der Netzbetreiberin
5. Netzbetreiberin übergibt die Durchsetzung dem Inspektorat
Bei Akkreditierungspflichtigen Installationen Übernimmt das Inspektorat die Stelle der Netzbetreiberin