Filmanalyse

Einführung in die Filmanalyse - Klausurrelevante Fragen

Einführung in die Filmanalyse - Klausurrelevante Fragen


Fichier Détails

Cartes-fiches 127
Utilisateurs 36
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Université
Crée / Actualisé 18.07.2018 / 23.07.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180718_filmanalyse
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180718_filmanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Viragierung:

Gesamter Filmstreifen wird in Farbe getaucht

Funktion der Farbe im Film - Hans Jürgen Wulff

Dollhouse Shots:

Querschnitte durch Schauplätze

Schnitt/Cutting

Editing/Montage:

Von wem stammen die vier Bezüge zwischen den Einstellungen?

David Bordwell

Vier Bezüge zwischen den Einstellungen:

Graphic Relations - Bildliche Bezüge

Rhythmic Relations - Setzt sich aus Mis-en-scènce, dem Schnitt, dem Sounddisgne und der Kamaraposition zusammen

Spatial Relation - Räumliche Bezüge

Temporal Relations - Zeitliche Bezüge

Montage: in den 1920ern gewann der Begriff Bedeutung wegen den russischen Filmemachern...

Parallelmontage:

Erzeugt den Eindruck einer Gleichzeitigkeit des Geschehens

Konvergenzmontage:

Zwei parallel ablaufende Handlungen überschneiden sich

Eine Seuenz beginnt mit einem...

Establishing Shot

180 Grad Regel

Handlung und Blickachse

Match Cut:

Jump Cut:

Anschlüsse zwischen zwei Einstellungen

Ellipse:

Das Publikum ergänzt die fehlenden Teile durch Vorkenntnisse

Montagesequenz:

Eine Sequenz die aus vielen Ellipsen besteht

Kuleschow-Effekt:

Variabilität der emotionalen Wirkung in Abhängigkeit von montagebedingten Kontexten

Nenne die 5 Arten der Montage nach Eisenstein

1. Metrische Montage

2. Rhytmische Montage

3. Tonale Montage

4. Melodische Montage

5. Intellektuelle Montage

Metrische Montage

Rythmische Montage:

Tonale Montage:

Intellektuelle Montage:

Von wem wurde der Mis-en-scènce Begriff in den 1950er Jahren als Gegenwurf zur russischen Montagetheorie ausgelegt?

André Bazin

Plansequenz:

In sich geschlossene, ungeschittene Sequenz, die eine narrative Einheit bildet.

Perspektive:

Freeze Frame:

Cues:

Durch was werden drohende Gefahren ausgedrückt?

Musik bei Visionen:

Was ist "LAssassinat du Duc de Gise" (1908) von Camille Saint Saen?

Ostinato:

Eine sich wiederholende musikalische Formel

Paralleler Ton:

akustische und visuelle Informationen ergänzen sich

Kontrapunktischer Ton:

Ton und Bild stehen im Wiederspruch zueinander

Synchron/diegetisch

Lautquelle ist im Bild zu sehen

Asynchron:

Die Quelle des Tons ist nicht zu sehen und befindet sich im Off

Literarische Vorläufer des Science Fiktion:

Wann gab es das Zoopraxiskop?

Was macht das Zoopraxiskop?

Wann gab es das Kinetoskop?

Was macht das Kinetoskop?