Filmanalyse

Einführung in die Filmanalyse - Klausurrelevante Fragen

Einführung in die Filmanalyse - Klausurrelevante Fragen


Fichier Détails

Cartes-fiches 127
Utilisateurs 36
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Université
Crée / Actualisé 18.07.2018 / 23.07.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180718_filmanalyse
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180718_filmanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann waren die Anfänge auf dem Jahrmarkt der Filmgeschichte?

Bis wann ging die Stummfilmära?

Bis wann ging die klassische Ära des Tonfilms?

Bis 1960

Ab wann war das Kino der Moderne?

Ab 1950

Ab wann das Postklassische Kino?

Ab ca. 1980

Welche Institutionen beförderten die Etablierung von Filmklassikern?

Dynamization of Space:

Raum bleibt im Unterschied zum Theater nicht statisch

Spatilization of Time:

Erkundung des Raums in Plansequenzen

Gattung:

Bezeichnet einen Modus des Erzählens - Oberbegriff

Genre:

Klassifikation von Filmen auf Grund verschiedener Merkmale

Bottom up

Top Down

Analyse geht von Film selbst aus

Analyse geht von theoretischen Ansatz aus

Formalismus

Realismus

Fenster:

Rahmen:

Zeichen der Transparenz

Rahmen wird mit der Komposition des Bildes assoziiert

Geschlossene Form (nach Elsaesser/Hagener):

Offene Form (nach Elsaesser/Hagener):

Die Welt des Filmes schließt auf sich selbst

Ausschnitt aus einer Realität

Merkmale Spielfilm

Merkmale Dokumentarfilm

Merkmale Animationsfilm

Was bedeutet "Animare"

beseelen

Was bedeutet "stilus"?

Stift, Griffel

Die phantastischen Welten von Georges Méliès:

Die Alltagsszenen der Brüder Lumière:

Merkmale des Cinema of Attraction:

Eisensteins "Montage der Attraktionen"

Einzelbild/Frame: Wie viele Bilder pro Sekunde?

24

Einzelbild/Frame:

Kleinste visuelle Einheit

Sequenz:

Weit/Panorama:

Weiträumige Landschaft, in der ein Mensch verschwindent klein erscheint

Totale/Long Shot

Handlungsraum, in dem der Mensch untergeordnet scheint

Amerikanische Einstellung:

Entwickelt aus dem Western, bis zum Revolvergurt

Halbnah/Medium Shot:

Von Hüfte aufwärts

Nah/Medium Close Up:

Kopf bis zur Mitte des Oberkörpers

Großaufnahme/Close Up:

Nur der Kopf

Detail/Extreme Close Up:

Ein Teil des Gesichts

Aufsicht/High Angle:

Blick von einem erhöhten Standpunkt

Untersicht/Low Angle:

Von unten aufgenommen

Profilmischer Raum:

Filmische Raumillusion:

Bildraum:

Architekturraum:

Filmischer Raum:

Verhältnis zwischen den Gegenständen im Bildfeld

Bestimmt die Anordnung

Umfasst gesamte Topographie der erzählerischen Welt

Mise-en-scéne:

Kolorierung:

Einzelbilder werden per Hand gemalt