Physik, Beschichtungsverfahren
Beschichtungsverfahren
Beschichtungsverfahren
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.06.2018 / 15.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180620_physik_beschichtungsverfahren
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180620_physik_beschichtungsverfahren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die 3 unterschiedlichen Druckeinteilungen. (mit bar- Bereiche)
- Niederdruck 0.5 - 1.2 bar
- Hochdruck 2 - 6 bar
- Höchstdruck 80 - 480 bar
Niederdruck- Spritzverfahren
beschreiben, Funktion, Druckbereich, Einsatz, Vor- Nachteile
Durch grossen Luftstrom aber geringen Druck (0,5 - 1,2 bar) beim austritt aus der Düse zersteubt
Vorteile:
- Nebelarm
- Kompakte Bauweise
- Leicht zu transportieren
- einfach zu pflegen
Nachteile:
- keine feine Zerstäubung
- Atemschutz notwendig
Hochdruck- Spritzverfahren
beschreiben, Funktion, Druckbereich, Einsatz, Vor- Nachteile
Luft wird im Kompressor komprimiert, über einen Schlauch zur Spritzpistole Geleitet. 2 - 6 bar. Für unsere tägliche Arbeit.
Vorteile:
- feine Zerstäubung
- sehr guter Verlauf
- einfache regulierung der Farbmenge
Nachteile:
- bei hohem druck viel Overspray
- Starke verdünnung der Lacke
- mögliche Läuferbildung
- Atemschutz notwendig
Airless- Spritzverfahren
beschreiben, Funktion, Druckbereich, Einsatz, Vor- Nachteile
Material wir ohne Luft nur mit einer Membranpumpe durch den Schlauch gepresset. 100 - 500 bar.
Vorteile:
- grosse Flächenleistung
- geringer Overspray
- geringer Rückprall
- kein Materialverlust
Nachteile:
- hohe Anschafungskosten
- Materialfluss nicht mit Abzug regulierbar
- nicht für kleine Objekte geeignet
- hohe Unfallgefahr
Airmix- Spritzverfahren
beschreiben, Funktion, Druckbereich, Einsatz, Vor- Nachteile
Kombination von Pumpendruck und Luftdruck. 80 - 120 bar.
Vorteile
- präziser Spritzstrahl
- hohe Übertragungsrate
- geringer Materialverlust
- guter Finish
Heiss- Spritzverfahren
beschreiben, Funktion, Druckbereich, Einsatz, Vor- Nachteile
Der Beschichtungsstoff wird in der Pistole oder im Schlauch auf bis zu 80 Grad erhitzt.
Vorteile
- einsparung der Lösemittel
- geringere Läuferbildung
- kürzere Trocknungszeiten
- besserer Finish
Nachteile
- Nur 1K kann verarbeitet werden
- bei 2K reduziert sich die Topfzeit
elektrostatisches Spritzverfahren
beschreiben, Funktion, Druckbereich, Einsatz, Vor- Nachteile
Meist für Pulverbeschichtungen, Pulver wird elektrisch aufgeladen. (negativ bei Corona, positiv bei Tribol)
Vorteile
- Materialeinspahrung
- gleichmässige Schichtdicke
- gute Kantendeckung
- Zeitersparnis
Nachteile
- hohe Anschafungskosten
- geringe Schichtdicke bei Hohlräumen
HVLP Spritzverfahren
beschreiben, Funktion, Druckbereich, Einsatz, Vor- Nachteile
Hight Volume Low Pressure, Eingangsdruck 2 - 3 bar, Ausgangsdruck 0,7 bar
Vorteile
- wenig Overspray
- geringerer Materialverbrauch
- geringere Entsorgungskosten
- geringere Lösemittelemission
Drucktank- Spritzverfahren
beschreiben, Funktion, Druckbereich, Einsatz, Vor- Nachteile
Luftschlauch wird an einen Drucktank angeschlossen. 3 bar
Vorteile
- für grössre Objekte geeiget
- guter Finish
- Zeitersparnis
Nachteile
- aufwendiger zu reinigen
Doppelmembranpumpe
beschreiben, Funktion, Druckbereich, Einsatz, Vor- Nachteile
Druck wird durch eine Doppelmembranpumpe erzeugt. 4 - 6 bar
Vorteile
- gleichmässiger Druck
Zusammensetzung Pulverlacke
- 50 - 60% Bindemittel, Hartz und Härter
- 40 - 50% Pigmente und Füllstoff
- 1 - 2% Additiv
Faktoren von denen die wahl der Spritzpistole, Spritzgerät abhängig ist.
- Güte des Finish
- Menge der zu lackierenden Teile
- grösse der Fläche
- vorhandene Infrastrucktur