PMSE

university second year

university second year


Set of flashcards Details

Flashcards 71
Language Deutsch
Category Nutrition
Level Primary School
Created / Updated 28.05.2018 / 28.05.2018
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20180528_pmse?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180528_pmse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie geht man bei der Situationsanalyse vor?

  1. Aufgabenanalyse
  2. Ist-Zustands-Analyse (Abgrenzung System & Umfeld, Stärken-Schwächen-Analyse)
  3. Zukunftsanalyse (Prognose des Umfeldverhaltens, Chancen-Gefahren-Analyse)
  4. Problemdefinition zusammenfassen

Was ist ein Ziel?

Aussage, die einen gewünschten zukünftigen Zustand beschreibt.

Was ist die Funktion eines Ziels?

  • Richtungsweisend
  • Erfolg soll messbar sein
  • Sind veränderbar
  • Beurteilen Sachverhalte

Welche Zielarten gibt es?

  • Projektziele
  • Systemziele

Was ist ein Projektziel?

Bezieht sich auf Projektablauf.

Formuliert Aufgabe, die das Projekt lösen soll...

Was ist ein Systemziel?

Ziel für Lösung. Beschreibt Anforderung an Lösung.

Basiert auf Situationsanalyse.

Operationalisiert -> klare Messkriterien.

Wie werden Ziele unterschieden?

  • Muss-Ziel
  • Wunsch-Ziel
  • Restriktionsziel
  • Optimierungsziel

Was ist ein Muss-Ziel?

Muss zwingend erfüllt werden, wird nicht gewichtet, da sie sowieso erfüllt werden müssen, sonst muss Ziel nicht weiter verfolgt werden.

Was ist ein Restriktionsziel?

Eine  Bedingung ist zwingend zu erfüllen (Darf nicht mehr kosten als...)

Sollte maximal 1000.- im Jahr kosten, weniger ist ok, auf keinen Fall mehr.

Was ist ein Wunsch-Ziel?

Wäre schön, wenn es auch erfüllt würde, ist jedoch nicht unbedingt nötig.

Was ist ein Optimierungsziel?

Je mehr/weniger, desto besser.

Sollte maximal 1000.- im Jahr kosten, mehr ist auch ok...

Wie soll ein Ziel formuliert werden?

Objekt + Eigenschaft + Ausmass + zeitlicher Bezug

Welche Anforderungen an Ziele kann man stellen?

  • Lösungsneutral
  • Operationalität (Messbar)
  • Widerspruchsfrei
  • Prioritäten setzen

Wie sieht ein Zielkatalog aus? (Bild) 

Zielklassen, Zielobjekt, Zieleigenschaft, Zielausmass, Zeitbezug, Zielart, Gewichtung

Welche Beziehungen gibt es zwischen Zielen?

  • Widerspruch
  • Konkurrenz
  • Indifferenz
  • Unterstützung

Mit welchen Methoden kann nach Lösungen gesucht werden?

  • Konventionelle Methoden
  • Intuitiv betonte Methoden
  • Diskursiv betonte Methoden

Welche konventionelle Methoden zur Lösungssuche gibt es?

  • Kollektionsverfahren (Informationen sammeln und auswerten)
  • Literaturrecherche
  • Patentrecherche

Welche intuitiv betonte Methoden zur Lösungssuche gibt es?

  • Brainstorming
  • Brainwriting
  • Delphi-Methode (Experten schriftlich befragen)

Was ist eine diskursiv betonte Methode zur Lösungssuche?

Bewusst schrittweises Vorgehen.

Informationen systematisch darstellen.

Als Kombinationshilfe zur Erarbeitung von Gesamtlösungen aus Teillösungen dient der morphologische Kasten.

Welche Methoden zur Lösungskombination gibt es?

Gesamtprobleme werden in Teilprobleme aufgespalten um daraus zu lösende Teilaufgaben abzuleiten.

Nachdem Lösungen für Teilprobleme gefunden sind, müssen diese kombiniert werden um zu einer Gesamtlösung zu kommen. Wichtig ist, dass miteinander verträgliche Teillösungen kombiniert werden.

Wie sieht ein morphologischer Kasten aus? (Bild)

Verschiedene Oberthemen links auflisten, Varianten davon bilden und plausible Varianten auswählen. Daraus dann verschiedene plausible Lösungen bilden.

Auf was basiert die Lösungssuche?

Situationsanalyse & Zielsetzungsphase

Zwischen was wird bei der Lösungssuche unterschieden?

Synthese (breit nach Lösungen suchen)

Analyse (ungünstige Lösungen ausscheiden)

Nennen Sie das allgemeine Vorgehen zur Lösungsauswahl.

  1. Lösungen aus der Lösungssuche nehmen
  2. Kritierien aus dem Zielkatalog ableiten
  3. Gewichten der Lösungen
  4. Beurteilungsmethode wählen
  5. Nutzen bestimmen
  6. Plausibilität testen
  7. Entschluss fassen & begründen
  8. Dokumentation der Lösungsauswahl

Welche Beurteilungsmethoden zur Lösungsauswahl kennen Sie?

Mehrdimensionale Verfahren:

  • Skalierung
  • Nutzwertanalyse
  • Argumentenbilanz
  • ...

Was versteht man unter der Skalierung?

Qualitative Bewertung bei schlecht quantifizierbaren Kriterien

  1. Skalierung festlegen
  2. Jede Alternative je Kriterium bewerten
  3. Gesamtbewertung ermitteln

Was ist eine Argumentenbilanz?

Auflisten von Vor- & Nachteilen. -> Dokumentation

In Stichworten einzelne Argumente auflisten

Aus welchen Schritten besteht die Nutzwertanalyse?

  1. Kriterien bestimmen (aus dem Zielkatalog / Themenstellung)
  2. Kriterien gewichten
  3. Nutzen für jedes Kriterium bewerten (wo ist Nutzen max. / min.?)
  4. Erfüllungsgrad jedes Kriteriums ermitteln und Nutzwert bestimmen

Wie sieht eine Nutzwertanalyse aus? (Bild)

Kriterien auflisten, Zielart & Gewichtung festlegen, Erfüllungsgrad der jeweiligen Lösungen ermitteln und mit der Gewichtung multiplizieren -> Teilnutzen. Summe der Teilnutzen bilden.

Lösung mit dem höheren Teilnutzen gewinnt.

Was ist Systems Engineering?

Problemlösungsmethode zur Analyse, Konzeption und Gestaltung von Systemen.

Aus was besteht ein System?

Elemente & Beziehungen, welche in ein Umfeld eingebettet sind.