Technik 2

BA AS 2017 - Modul Kontextwissen 2

BA AS 2017 - Modul Kontextwissen 2


Kartei Details

Karten 22
Sprache Français
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 27.05.2018 / 29.05.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180527_technik_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180527_technik_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Man unterscheidet zwischen drei technischen Systemen

  • Stoff umsetzendes System
  • Energie umsetzendes System
  • Daten umsetzendes System

Satz der Energieerhaltung

Input (E) = Output (E)

 

Energie wird in einem geschlossenen System weder erzeugt noch zerstört. Nur umgewandelt.

natürliche Energiearten in gespeicherter Form

chemische Bindungen

natürliche Energiearten aus Prozessen

strömendes Wasser

Wind

mechanische Bewegung

Wozu Energie benötigt wird:

  • Beschleunigung
  • Abkühlung / Erwärmung
  • Komprimieren (Gas)
  • Lichterzeugung
  • Radiowellenstrahlung
  • biologische Prozesse

Energie ist eine ...grösse.

Sie ist eine ...grösse, weil ....

 

Formel:

Zustands...

Rechengrösse, weil sie sich nicht messen sondern nur berechnen lässt.

 

E = m * g * h (= gespeicherte Arbeit)

Arbeit ist eine ...grösse.

Formel:

Prozess...

W = F * s

Der Wirkungsgrad

bezeichnet das Verhältnis zwischen nutzbarer, abgegebener Energiemenge und aufgewendeter, dem System zugeführter Energiemenge.

immer kleiner als 1 / 100%.

Einheit von mechanischer Arbeit (W)

Newtonmeter / Joule

Energiearten

mechanische, thermische (Wärme-), chemische, elektrische, magnetische, Strahlungs-, Kern-

Wärmeenergie (thermische Energie)

Bewegungsenergie der Atome und Moleküle eines Stoffes

Zunahme führt zur Ausdehnung//Vergrösserung des Stoffes

chemische Energie

Bindungsenergie von Atomen, die ein Molekül bilden.

kann in thermische Energie umgewandelt werden, wobei die erzeugte Wärme proportional zu Heizwert H und Brennstoffmasse m ist.

Wärmeströmung / Konvektion

Transport von Wärme durch Flüssigkeiten / Gase

Bsp. Heizung

Wärmeleitung

erfolgt in Feststoffen

Temperaturausgleich zwischen zwei Festkörpern mit Temperaturunterschied

Wärmestrahlung

Abstrahlung von Wärmeenergie eines Feststoffes an die Umgebung(sluft)

Wärmeenergie ist notwendig für...

 Zustandsänderung von Stoffen

latente Wärme

versteckte Wärme

z.B. die Schmelzwärme im Wasser (bewirkt, dass das Wasser nicht gefroren ist)

Strahlungsenergie wird übertragen durch...

elektromagnetische Wellen

Formen der Strahlungsenergie

  • Licht
  • Laserstrahlung
  • Wärmestrahlung
  • Röntgenstrahlung
  • Rundfunkstrahlung

Kernenergie

Bindungsenergie zwischen Protonen und Neutronen im Atomkern

 

Kernenergie wird bei der Kernenergie umgesetzt in:

Wärmeenergie / thermische Energie und radioaktive Strahlung

Massendefekt (bei Kernspaltung)

Masse der Spaltprodukte ist kleiner als die des Ausgangselements.