14 Türen

Konstruktionslehre

Konstruktionslehre


Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Statik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 27.05.2018 / 11.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180527_14_tueren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180527_14_tueren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition von Türen

Eingangs- und Durchgangsöffnungen in Wänden und Mauern für Personen

Definition von Toren

Eingangs- und Durchgangsöffnungen in Wänden und Mauern für Fahrzeuge

Definition von Pforten

Bezeichnung für einen Eingan (Tür, kleines Tor), wird auch für einen Nebeneingang verwendet

Definition Portal

Monumentales Tor, mit architektonischer Rahmung (Gewände, Tympanon, Wandsäulen, Bauplastik) zu Kirchen, Häusern und Palästen. Bei grösserer Breite wird das Portal durch einen Mittelpfosten geteilt.

Die Bezeichnung von Türen hängt von welchen Faktoren ab?

Äussere Raumabschlüsse, an die hohe Anforderungen bezüglich der klimatischen Bedingungen (Wärme, Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit), des Schall -, Brand- und Einbruchsschutzes gestellt werden.

Aussentür

Innen liegende Raumabschlüsse mit einfachen Zimmertürschlössern und allenfalls zusätzlichen Anforderungen an den Schall- und Brandschutz.

Innentür

für grosse Wandöffnungen, geeignet bei geringen Anforderungen an die Schalldämmung. Benötigen wenig Bedienungsraum.

Schiebetüren

mehrschichtiger, schwerer Sandwichaufbau mit umlaufenden Falzdichtungen zwischen Rahmen und Türblatt. Auf Nebenwegübertragungen ist besonders zu achten.

Schalldämmende Türen

Brandschutzanforderungen nach VKF. Die Türkonstruktion benötigen einen Zulassungsnachweis (Zertifikat) für den Einbau.

Feuerhemmende Türen

massive Türen mit Mehrfachverrigelung und Sicherheitsbeschlägen.

Einbruchhemende Türen

mehrschichtiger, wärmegedämmter Aufbau

Wärmedämmende Tür

Abschluss eines Röntgenraumes, Türkonstruktionen mit Bleieinlagen

Strahlenschutztüren

feuerhemmende Türen, in Fluchtrichtung (nach aussen) öffnend.

Fluchttüren

Was für Türrahmenarten gibt es?

- Blenram (Haus- und Wohnungstüren, Kellertüren)

- Blockrahmentür (Zimmertür)

- Blockfutter (Zimmertür)

- Futtertür (Zimmertür)

- Holzzargentür (Zimmertür)

- Metallzargentür (Zimmertür, Wohnungstür)

 

Friestür mit Holzfüllung

- Rahmen aus Massivholz, 4-seitig

- Füllung aus eingeschobenem, abgeplattetem Massivholz

- Oberflächen aus Naturholz oder mit Decklack

Friestür mit Glasfüllung

- Rahmen ausMassivholz, 4-seitig

- Füllung aus Drahtglas, ESG,VSG

- Oberflächen aus Naturholz oder mit Decklack

Waben-Türblatt

- Rahmen aus Massivholz, 4-seitig

- Innenlage aus Kartonwaben

- Deckplatten aus Hartfaserplatten

- Oberflächen funiert, mit Deckorfolien oder Decklack ab Werk bzw. bauseitig

- Schalldämmung ca. 28 dB (Laborwert Rw)

Röhrenspan-Türplatt

- Rahmen aus Masivholz, 4-seitig

- Innenlage aus Röhrenspaneinlage

- Deckplatten aus Hartfasserplatten

- Oberflächen funiert, mit Dekorfolien oder Decklack ab Werk bzw. bauseitig

- Schalldämmung ca. 28 dB (Laborwert Rw)