Schriftliche Prüfung WIRTSCHAFT
HEP Grundlagenbuch Wirtschaft
HEP Grundlagenbuch Wirtschaft
Kartei Details
Karten | 280 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.05.2018 / 02.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180526_wirtschaft
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180526_wirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche 3 Funktionen erfüllt der Boden für die Wirtschaft?
Abbaufunktion = etwas das ist
Nutzung von Rohstoff-und Energieträger
Anbaufunktion = etwas anbauen, düngen, säen
Nutzung durch Land-und Forstwirtschaft
Standortfunktion:
Nutzung durch Unternehmen
Warum ist der Produktionsfaktor Wissen für die CH besonders wichtig?
Weil wir über keine bedeutenden Bodenschätze (öl,Kohle,Gold) verfügen
Wichtigste Umsatz- und Absatzkennzahlen nennen?
- Umsatz pro Filiale pro Jahr
- Umsatz pro Angestellte pro Monat
- Umsatz je Kunde pro Einkauf (Kundenfranken)
- Umsatz pro Abteilung pro Monat
- Anzahl Kunden pro Kassenstation pro Stunde
- Anzahl Kunden pro Filiale pro Jahr
Was versteht man unter Effizienz und Effektivität?
Effizienz:
- Wenn keine andere Massnahme das Ziel besser erreichen würde (Die Dinge richtig tun)
Bsp. Das Ziel mit dem geringsten Aufwand (den geringsten Kosten) erreichen.
Effektivität:
- Ob ein Ziel effektiv (tatsächlich) erreicht wird oder nicht (Die richtigen Dinge tun)
Die 4 Elemente des Homo Oeconomicus nennen?
Rationales Handeln
- mit Verstand
Markttransparenz
- kennt die Marktpreise
Gewinn-oder Nutzen zu maximieren
- Kauft dort ein wo am günstigsten
Reaktion auf Marktveränderung
- evtl. Stammgeschäft wechseln, falls Produkte in anderen Geschäften günstiger
Wirtschaftlich nutzbare + natürliche Ressourcen der Schweiz nennen?
Bodenfruchtbarkeit:
- Anbaufunktion
- Landwirtschaft
Wasserkraft:
- Energiegewinnung
Natur- und Kulturlandschaften:
- Tourismus
Begriffe Bedürfnisse,Bedarf,Nachfrage,Markt,Handel und Güter erläutern?
Bedürfnisse:
- Ein Mangelgefühl das man beseitigen möchte (Motor der Wirtschaft)
z.B. Bedürfnis nach einem Pullover
Bedarf:
- nennt konkret, womit das Bedürfniss befriedigt werden soll.
z.B. Wenn man für den Pullover das Geld gespart hat
Nachfrage:
- Wird für ein bestimmtes Gut tatsächlich Geld ausgegeben, wird der Bedarf zur Nachfrage nach diesem Gut.
z.B. Wenn das Geld für den Pullover ausgegeben wird, wird der Bedarf zur Nachfrage
Markt:
Durch das zusammentreffen von Angebot und Nachfrage entsteht ein Markt.
Handel:
Der Handel, als verlängerter Arm der Produktion, verkauft die Güter im direkten Kundenkontakt an Konsumenten.
Güter:
Alle Mittel die zur Befriedigung von Bedürfnissen dienen
Unterschied zwischen Konsum- und Investitionsgut/ Produktionsgut nennen?
Konsumgut:
- werden in Haushalten (Privatleben) konsumiert
- befriedigen direkt ein menschiches Bedürfnis.
z.B.: TV, Lebensmittel, Mehl für zuhause für Privatgebrauch
Investitionsgut/ Produktionsgut
- Wenn Geld damit verdient wird oder DL erbracht wird
- werden am Arbeitsplatz eingesetzt.
z.B.:Kinofilme mit Eintritten, Mehl für den Bäcker
Unterschied von Gebrauchsgüter und Verbrauchsgüter?
Gebrauchsgüter:
- können mehrmals oder über längeren Zeitraum verwendet werden.
Maschinen, Lastwagen, Automaten, Computer, Möbel, Kleider.
Verbrauchsgüter:
- werden konsumiert, also verbraucht (müssen ständig ersetzt werden)
Benzin, Rohstoffe, Büromaterial, Lebensmittel, Medikamente
Was sind die 4 Umweltsphären (St.Gallen-Modell)?
- Gesellschaft
- Technologie
- Ökologie (Natur)
- Ökonomie (Wirtschaft)
Welche Punkte + Kriterien sind bei der Wahl der Rechtsform zu berücksichtigen?
- Finanzierung
- Haftungsverhältnisse
- steuerliche Aspekte
- Wunsch nach Anonymität
- Mitspracherecht
- Nachfolgeverhältnisse
Wer muss sich im Handelsregister eintragen lassen?
- Alle Einzelunternehmungen ab Fr. 100`000.- Jahresumsatz
- Alle Kollektivgemeinschaften
- AG`s, GmbH`s, Genossenschaften
- Alle Stiftungen
- juristische Personen des öffentlichen Rechts
- Vereine, die einen wirtschaftlichen Zweck haben
Welche Organe muss eine Aktiengesellschaft haben?
Generalversammlung
- höchstes Organ aber nicht wichtigstes, beinhaltet Jahresbericht + Bilanzen
- wählt Verwaltungsrat und Revissionsstelle
- findet jährlich statt (es können alle Aktionäre teilnehmen)
Verwaltungsrat
- ist das wichtigste Organ
- führt Geschäfte der Unternehmung und trägt Verantwortung über Erfolg + Misserfolg der Gesellschaft
- wählt Geschäftsleitung
Revisionsstelle
- prüft ob Geschäftsbücher ordnungsgemäss geführt werden und ob alle Gesetze eingehalten wurden.
- Die Mitglieder der Revissionsstelle müssen unabhängig von der Unternehmung sein.
Unterschied von Haftung,Unbeschränkter- und Beschränkter Haftung nennen?
Haftung:
Wer oder Was für die Schulden des Unternehmens aufkommen muss, wenn Konkurs eintrifft.
Unbeschränkte Haftung:
Die Eigentümer des Unternehmens haften mit Geschäftsvermögen und Privatvermögen.
Beschränkte Haftung:
Die Haftung ist auf das Geschäftsvermögen beschränkt. Das private Vermögen der Gesellschaftler bleibt unangetastet.
Was wird im Handelsregister alles eingetragen?
- Geschäftsname (Firma)
- Geschäftssitz (Domizil)
- Rechtsform
- Branche, Zweck der Firma
- Inhaber,Teilhaber bzw. Geschäftsführung
- Datum der Einträge
Was ist der Grundsatz der Firmenwahrheit?
Eine Einzelfirma darf keine Gesellschaft vortäuschen, muss aus dem Familiennamen des Inhabers bestehen.
Was verstehen Sie unter der Firmenausschliesslichkeit?
Firmen müssen sich klar voneinander unterscheiden (Gemäss OR951)
- Grundsätzlich wird die ältere Firma geschützt
- Unterschied natürliche-und juristische Personen?
- Wer zällt zu den juristischen Personen?
1.
natürliche Personen= Mensch, bzw. Privatpersonen
juristische Personen= sind "Unternehmen"
2.
- Kapitalgesellschaften
- Aktiengesellschaften
- Kommanditaktiengesellschaften
- Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Genossenschaften
Welche rechtlichen Wirkungen+Folgen hat ein Handelsregistereintrag?
- Unterliegt der Betreibung auf Konkurs
- unterliegt der Buchführungspflicht
- erhöht die Kreditwürdigkeit
- Der eingetragene Firmenname ist rechtlich geschützt
- Juristische Personen (AG,GmbH) entstehen erst mit dem Eintrag ins HR
Was sind die Ziele eines Leitbildes?
Das Leitbild ist für die interne und externe Kommunikation bestimmt
- Die Mitarbeiter sind besser motiviert
- Die Mitarbeiter richten ihre Tätigkeiten auf die im Leitbild aufgeführten Ziele aus.
- Die Öffentlichkeit nimmt die Unternehmungstätigkeit wahr
Was ist ein Organ?
Eine natürliche Person oder Personengruppe, die für eine juristische Person handelt (z.B. Verwaltungsrat einer AG)
Einzelunternehmung/Einzelfirma
Mitglieder: 1 Natürliche Person
Grundkapital: Einlage des Eigentümers (Eintragunspflicht ins HR erst ab Jahresumsatz von Fr.100`000)
Haftung: Haftet mit seinem Geschäfts-und Privatvermögen
Gründung: Mit Aufnahme der Geschäftstätigkeit
Vorteile:
- Kein Mindestkapital erforderlich
- Die Gesellschafter können die Rolle der Organe selber übernehmen.
Nachteile:
- Keine Anonymität
- Haftet mit Geschäfts+Privatvermögen
- Kein Recht auf Arbeitslosenversicherun
Firma: Familienname des Inhabers
Einfache Gesellschaft (Gründung auf Zeit)?
Mitglieder:mind. 2 Personen
Grundkapital: nicht zwingend
Haftung: ohne Vertrag, mündlich
Vorteile:
- Keine Eintragungspflicht ins Handelsregister
Nachteile:
- Einstimmigkeitsprinzip
- Persönliche Haftung
Firma: Nicht nötig, kein Name
Kollektivgesellschaft (KlG)?
= Personengesellschaft
Mitglieder: mind. 2 natürliche Personen
Grundkapital: Einlage der Gesellschaftler, keine Mindestkapitalvorschriften
Haftung: Gesellschaftsvermögen, jeder haftet unbeschränkt mit seinem Privatverm.+solidarisch
Vorteile: kein Mindestkapital erforderlich
Nachteile: Jeder Gesellschaftler Haftet unbeschränkt mit seinem Privatvermögen + solidarisch
Firma: Frei wählbar aber mit Angabe der Rechtsform
Kommanditgesellschaft (KmG)?
= Personengesellschaft
Mitglieder: Mind.1 natürliche Person=Komplementär (Vollhafter) +1 natürliche oder juristische Pers.=Kommanditär (Teilhafter)
Grundkapital: Einlage der Gesellschaftler, keine Mindestkapitalvorschriften
Haftung: Gesellschaftsvermögen. Kommanditär bis zur Kommanditsumme,Komplementär haftet mit Privatverm.+soliarisch
Gründung: Gesellschaftsvertrag
Vorteile:
- Für die Gründung einer Kommanditgesellschaft ist kein Mindestkapital erforderlich.
- Für Verbindlichkeiten haftet das Gesellschaftsvermögen
Nachteile:
- Sowohl Komplementäre wie auch Kommanditäre sind noch für 5 Jahre nach ihrem Ausscheiden aus der Gesellschaft haftbar.
- Komplementäre unterliegen der Betreibung auf Konkurs.
Firma: Frei wählbar aber mit Angabe der Rechtsform
Aktiengesellschaft (AG)?
= Kapitalgesellschaft
Mitglieder: Mind. 1 natürliche oder juristische Person
Grundkapital: Mind. 100`000.-
Haftung: Nur Gesellschaftsvermögen, Keine Private Haftung der Aktionäre
Gründung: 1.Statuten aufstellen,2.Aktienk. einzahlen,3.Organe ernennen,4.Öffentl.Beurkundung,5.HR-Eintrag
Vorteile:
- Anonymität der Gesellschaftler
- Keine private Haftung
- Guter Ruf bei Kunden, Lieferanten und Banken
Nachteile:
- Zur Gründung ist ein Mindestkapital von CHF 100'000 nötig, es muss mind. die Hälfte bei der Gründung einbezahlt werden.
- Es besteht eine Doppelbesteuerung
Firma: Frei wählbar aber mit Angabe der Rechtsform
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)?
= Kapitalgesellschaft
Mitglieder: Mind. 1 natürliche oder juristische Person
Grundkapital: Mind. 20`000.-
Haftung: Nur Gesellschaftsvermögen, keine Private Haftung der Gesellschaftler
Gründung: 1.Statuten aufstellen,2.Stammkapital. einzahlen,3.Organe ernennen,4.Öffentl.Beurkundung,5.HR-Eintrag
Vorteile:
- Zur Gründung einer GmbH ist relativ wenig Grundkapital (CHF 20'000) und nur 1 Person erforderlich.
- Keine Private Haftung
- Der Geschäftsname kann frei gewählt werden, wobei der Zusatz "GmbH" aber enthalten sein muss.
Nachteile:
- Doppelbesteuerung
- Gesellschafter haben keinen Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung
Firma: Frei wählbar aber mit Angabe der Rechtsform
Genossenschaft (Gen)?
Mitglieder: Mind. 7 Personen (natürlich oder juristisch)
Grundkapital: Genossenschaftskapital, keine Mindestkapitalvorschriften
Haftung: Nur Genossenschaftsvermögen, falls nicht in den Statuten anders geregelt.
Gründung: 1.Statuten aufstellen, 2.Organe ernennen, 3.HR-Eintrag
Vorteile:
- "innere" Unternehmenswerte wie direkte Demokratie und klar definiertes Mitbestimmungsrecht
- Klare Transparenz auf jeder Hierarchiestufe
Nachteile:
- Hinderlich + verlangsamend, kann sich das breit abgestützte Mitspracherecht einer Genossenschaft auswirken
Firma: Frei wählbar aber mit Angabe der Rechtsform (z.B. Coop und Migros)
Was braucht es zur Gründung einer AG?
- Statuten aufstellen
- Aktienkapital einzahlen
- Organe ernennen
- Öffentliche Beurkundung
- HR-Eintrag
Was verstehen Sie unter dem Begriff "Buchführungspflicht"?
Das Sie das Unternehmen zu Erwerbszwecken führen.
- Juristische Personen (AG, GmbH, Kommanditaktiengesellschaften, Genossenschaften, Vereine und Stiftungen)
- Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Kollektiv- und Kommanditgesellschaften), die im letzten Geschäftsjahr einen Umsatzerlös von mindestens CHF 500'000 erzielt haben
Unterschied zwingendes Recht, relativ zwingend und dispositives Recht?
zwingendes Recht
- darf nicht abgewichen werden
relativ zwingend
- darf nur zu Gunsten von Arbeitnehmer abgewichen werden
dispostivies Recht
- ist nicht zwingend
Nennen Sie die 3 Führungsstile und dessen Merkmale?
Autoritärer Führungsstil (strenge Führung)
- Der Chef bestimmt + entscheidet allein
- Aufgaben werden befohlen
- Genauste Kontrolle und Überwachung der Mitarbeitenden
Demokratischer Führungsstil (kooperative Führung)
- Ziele werden diskutiert
- Entscheide werden demokratisch (gemeinsam) gefällt
- Mitarbeiter-und Qualigespräche
Laisser-Faire-Führungsstil (freiheitliche Führung)
- Die MA entscheiden selbstständig und spontan.
- Es gibt keine Kontrollen, keine Korrekturen und Qualigespr.
- Jeder Mitarbeiter übernimmt vorwiegend Aufgaben, die ihm gefallen
PEAK-Modell
Planen (Planen,Ziele setzen)
Entscheiden (Disponieren)
Anordnen,Ausführen (Delegieren, Realisieren)
Kontrollieren (die tatsächlichen Ergebnisse mit den angestrebten Ergebnissen verglichen)
Was sind wichtige Führungsinstrumente?
- Leitbild
- Unternehmensstrategie
- Organigramm
- Funktionsdiagramm
- Stellenbeschreibung
- Mitarbeitergespräch
Unterschied Ablauforganisation und einer Aufbauoganisation?
Ablauforganisation
- Zeigt, wann und wo gearbeitet wird (Reihenfolge der Tätigkeiten)
- Regelt die zeitlichen Abläufe der Arbeitsprozesse
Aufbauorganisation
- Zeigt, wer wo führt (Rangordnung, Hierarchie)
- Bildung der Organisationsstruktur
Worin unterscheiden sich Tiefen- von einer Breitengliederung?
Breitengliederung (horizontale Organisationsstruktur):
- Die Kontrollspanne ist gross. Der vorgesetzten Person sind viele Einheiten unterstellt.
Vorteile: direkte Führung / kurzer Informationsweg
Nachteile: wenig Aufstiegsmöglichkeiten
Tiefengliederung (vertikale Organisationsstruktur):
- Die Kontrollspanne ist hier klein, nur wenige Einheiten sind der vorgesetzten Person unterstellt.
Vorteile: bessere Aufstiegsmöglichkeiten/ Führung weniger Mitarbeiter-/innen
Nachteile: lange Informationswege/ Tendenz zur Unübersichtlichkeit
Was sind Stabstellen und nennen Sie Beispiele?
Hilfsstellen zur Unterstützung und Entlastung von Instanzen (übergeordneten Stelle,z.B. Leitung)
- Sind Befolgungspflichtig, nicht Weisungsberechtigt
- Sekreteriat, Kundendienst, Rechtsabteilung)