50 Meteo
PPL
PPL
Kartei Details
Karten | 192 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.05.2018 / 17.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20180521_50_meteo?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180521_50_meteo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Am Boden konvergiert Luft in einem Tief. Steigt auf. Oben Divergiert sie. Dann horizontal. Dann Konvergiert sie in der Höhe. Sinkt. Hoch am Boden, Divergenz am Boden
in Tropopause aufgrund horizontaler Temperaturunterschiede. Von West-Ost
Vorderseite (woher der Wind kommt): Luvseite. Hinterseite: Leeseite.Luvseite: Aufwinde. Leerseite: Abwinde
Wind wird in Talrichtung ausgegeben. Erhöhung der Windgeschwindigkeit aufgrund Venturi-Effekt
Störung in der Atmosphäre aufgrund Aufwind, Abwind, Verwirbelungen und Böen. Änderung von Windgeschwindigkeit und Richtung im dreidimensionalen Raum
Heftige Windbewegung, oft bei Winddrehung in Verbindung mit Regen, Hagel, Gewitter
Mechanische / Thermische / Klarluft / Böenlininen / Windscherung / Wake turbulence (Wirbelschleppen hinter Flugzeug)
Am Boden augrund HindernisseHöhe: Aufgrund Windgeschwindigkeiten in Troposphäre
Aufgrund Quellbewölkung (Gewitter, Luft steigt durch Konvektion)
Wenn Luftmasse von einer Zweiten in andere Richtung übertrömt wird
Aufgrund Frontgewitter
Auf- und Abwinde verunmöglichen stabile FlughöheAbwinde oft Stärker als Steiggeschwindigkeit eines Kleinflugzeuges
Reiseflug: Drehzahl und Geschwindigkeit reduzierenLangsamflug: Steigen Geschwindigkeit erhöhenLanden: Anfluggeschwindigkeit erhöhenAllgemein: Umkeheren oder FL ändern
Masse des Wasserdampfes pro m3 der Luft in Gramm
Masse des Wasserdampfes pro Masseinheit freuchter Luft (Gramm Wasserdampf pro kg feuchter Luft)
Masse des Wassers, die sich in trockener Luft befindet ( Gramm pro kg trockener Luft)
Verhältnis in % des momentanen Wasserdampfdruck und Sättigungswasserdampfdruck
Teildruck des Wasserdampfes am Gesamtluftdruck
Druck vom dampfförmigen Phase des Wassers, wenn flüssig und dampfförmige Phasen im Gleichgewicht sind
Ist abhängig von Temperatur. Ist mehr Wasserdampf vorhaden, kondensiert er
Wenn die relative Feuchtigkeit 100 % erreichen würde -> Nebelbildung
Differenz zwischen aktueller Temperatur und Taupunkt
Temperaturabnahme mit der HöheStandard: 0.65 K pro 100mTrockenadiabatisch: ca 1K pro 100mFeuchtadiabatisch: ca 0.6K pro 100m
Nimmt zu, weil tiefere Dichte in der Höhe
Weniger als bei Trockener. Unter 0.65 K
sichtbare Wassertröpfchen in der Luft. Für VFR nicht möglich. Entsteht bei Erreichen des Taupunkts aufgrund Abkühlung
Bodenerhebung, Fronten, Aufwinde. Feuchtes Luftpacket steigt auf in weniger dichte Umgebungsluft. Expandiert und kühlt sich ab.
Durchmischung, Strahlung, Horizontale Verschiebung der Luftmasse über kalte Landoberfläche
Durch Erwärmung der Wolkenluft durch- Stabilität der Atmosphäre- Adiabatische Erwärmung- Subsidenz (grossräumiges Absinken von Luftmassen innerhalb Hochdruckgebiets
Cumuliform (Haufenwolken)Stratiform (Schichtwolken)Cumuli-/Stratiform (Untereteilte Schichtwolken)Nimbus (Niederschlag)
Cirrus (oben)Alto (Mitte)
stabiler Atmosphäre
labiler Atmosphäre
Grösste Distanz, in der Gegenstände von Auge erkennbar sind in Kilometer
Horizontale Sicht in Flugrichtung aus dem Cockpit
Maximale Entfernung, wo vom Boden aus Wolken und Nebel erkennbar sind
Sicht des Piloten gegen Boden
Inklusive Pistenlichter. In Meter
Rauch, Smog (Rauch und Nebel) Dunst (Sicht 1-8km), Nebel (Sicht unter 1km), Niederschlag, Staub- und Sandstürme
Feste Partikel werden vom Wind mitgenommen und verharren im Schwebezustand