50 Meteo
PPL
PPL
Kartei Details
Karten | 192 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.05.2018 / 17.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20180521_50_meteo?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180521_50_meteo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
R = 287 J/kg Kelvin
Bei gleicher Temperatur: Höherer Druck verursacht höhere Dichte
Moleküle brauchen bei Wärme mehr Platz. Hohe Temperatur -> tiefe Dichte
Luftdruck sinkt mit Höhe exponentiell -> Dichte sinktTemperatur sinkt mit Höhe linear -> Dichte steigt--> Luftdichte nimmt ab mit Höhe. Auf 6600m etwa 1/2 von SL
Trockene Luft ist dichter als feuchte Luft
weil atmosphärische Bedingungen Ort- und Zeitabhängig sind
Luftdruck 1013.25 hPa oder 29.92 HgLuftdichte 1.225 kg/m3Temperatur +15°C oder 288.15 Kelvin
Luftdruck 226.32 hPa oder 6.68 HgLufttemperatur -56.5 °C oder 216.65 Kelvin
0.65 Kelvin pro 100m
Temperaturgradient 2K pro 1000 ftDruckabnahme (Druckgradient) 1hPa = 8m / 27 ft
zeigt den Druck geeicht in Höhe der Standardatmosphäre an. Bei Standartluftdruck von 1013.25 hPa zeigt er die Druckhöhe (pressure altitude) an
Vom Hoch ins Tief geht schief. Druck bleibt konstant, jedoch nimmt Höhe ab
Von Warm nach Kalt wird man nicht alt. Isobare Druck ist bei Kälte tiefer als bei Wärme, Höhe nimmt ab bei konstantem Druck
Aufgrund von Windablekung bei Berge muss sich Wind beschleunigen. Führt zu einer Druckverminderung. Flughöhe ist in Wirklichkeit tiefer als angezeigt
Höhe des Ortes über Meer (Meter über Meer)
dann zeigt der Höhenmesser eine zu hohe Höhe an (bsp Druck 1000 hPa, Messer denkt, man ist gestiegen)
Druckhöhe. Wenn Standarddruck 1013.25 hPa eingestellt ist. Ist nicht Temperaturkorrigiert. Höhe vom QNE (1013.25 hPa)
Höhenmesser zeigt zu tief
Höhe über QNH
stimmt nur überein, wenn Temperaturverlauf der Standardtemperaturverlauf ist
temperaturkorrigierte wahre QNH-Höhe. Muss berechnet werden. OAT < ISA, dann zeigt Höhenmesser zu hoch, OAT > ISA, dann zeigt Höhenmesser zu tief
Höhenmesser zeigt zu tief (Druck 973 statt 993) Tieferer hPa-Wert, sagt, ich bin höher. Ich muss aber höher sein, also 953
Temperaturkorrigierte wahre QNE-Höhe (Pressure-Altitude)
Höher, 7770 Ft
Nur die Höhe zwischen QNE 1013 und Flugplatz. Also nicht bis zum Meer (QNH). Weniger als Meereshöhe
Verschiebung der atmosphärischen Luft auftrund barometrischer Druckunterschiede
1 kt = 1.852 km/h
woher der Wind weht. 0 bis 360°
Gesamtheit der in der Atmosphäre auftretenden horizontalen und vertikalen grossräumigen Strömungssysteme
Luft will von Hochdruck nach Tiefdruck strömen. Druckdifferenz = GradientkraftBeispiel einer Tischfoberfläche, die auf einer Seite angehoben wird. Kraft drückt in richtung Tief.Je grösser der Druckunterschied, desto stärker die Windgeschwindigkeit. Fliesst vertikal zu Isobaren
Aufgrund Erdrotation werden Teilchen abgelenkt. Auf Nordhalbkugel nach rechts. Nimmt mit Geschwindigkeit des Teilchens und gegen Äquator zu.
Resultat aus Gradientkraft (vertikal) und Corioliskraft (abdrehend). Fliesst in der Höhe isohypsenparallel (auf dem selben Druck-Level)
Zum geostrophsichen Wind kommen die Zentrifugalkräfte aus Drehung der Hoch- und Tiefdruckgebiete. Also die Summe aus Gradient, Coriolis und Zentrifugalkraft. Annahme Isohypsenparallel (Druckparallel)
Reibung bremst den Bodenwind ab und verändert ihn. Nicht mehr Isohypsenparallel. Sondern in Richtung Tiefdruck
Hochdruck: Uhrzeigersinn. Tiefdruck: Gegenuhrzeigersinn
Berg-, Tal-, Land-, Seewind
In der Nacht kühlen sich Berge schneller Ab als das Tal. Luft in Hangnähe sinkt zum Tal
Am Tag werden Berghänge schneller erwärmt. Luft steigt und zieht Luft vom Tal nach
In der Nacht kühlt Land schneller als See. Luft fliesst vom Land zum See
Am Tag erwärmt sich Land schneller als See. Luft zieht vom See zum Land