A&O FS18, UZH

Nadja Peeters

Nadja Peeters

Set of flashcards Details

Flashcards 101
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 18.05.2018 / 21.12.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180518_arbeitspsychologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180518_arbeitspsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

korrektive Arbeitsgestaltung (VL5)

Die Beschaffung ergonomisch optimaler Arbeitsstühle, nachdem Nacken-oder Rückenbeschwerden aufgetreten sind.
Das Anbringen von Lärmschutzwänden, nachdem konzentrationsbedingte Fehler in der Produktion aufgetreten sind

  • Ziel: Korrektur erkannter Mängel

präventive Arbeitsgestaltung (VL5)

Die Beschaffung ergonomisch optimaler Arbeitsstühle, bevor Beschwerden auftreten.
Das Anbringen von Lärmschutzwänden, bevor Produktionsmängel, Fehlzeiten etc. zur Reaktion zwingen.

  • Ziel:Vorwegnehmende Vermeidung gesundheitlicher Schädigungen und Beeinträchtigungen

prospektive Arbeitsgestaltung (VL5)

Das Angebot verschiedener Dialog-, Unterstützungs-und Bildaufbauformen, zwischen denen die Benutzer auswählen können.

Angebot verschiedener Formen der Arbeitsteilung zwischen SachbearbeiterIn und SekretärIn, zwischen denen die Betroffenen wählen und sie gegebenenfalls verändern können.

  • Ziel:Schaffung von Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung

differentielle Arbeitsgestaltung (VL5)

Das Angebot verschiedener Arbeitsweisen, aus denen Arbeitnehmendegemässihrer eigenen Bedürfnisse auswählen können: z. B. a) Ausübung einer begrenzten Anzahl von Tätigkeiten, b) Einzelarbeitsplätze mit kompletter Montage oder c) teilautonome Arbeitsgruppen

  • Ziel: Persönlichkeitsförderlichkeit

dynamische Arbeitsgestaltung (VL5)

Arbeitnehmendekönnen Arbeitsaufgaben und –strukturengemässihrem jeweiligen Lernfortschritt erweitern

  • Ziel:Persönlichkeitsentwicklung

Gestaltungsmerkmale: Ansatzpunkte nach Ulich (6) (VL5)

1.Ganzheitlichkeit
2.Anforderungsvielfalt
3.Möglichkeiten der sozialen Interaktion
4.Autonomie
5.Zeitelastizität und stressfreie Regulierbarkeit
6.Lern-und Entwicklungsmöglichkeiten

Ganzheitlichkeit (VL5)

Ziel, Vorteil und Wirkung:

  • Mitarbeiter erkennen Bedeutung und Stellenwert ihrer Tätigkeit
  • Mitarbeiter erhalten Rückmeldung über den eigenen Arbeitsfortschritt aus der Tätigkeit selbst

Realisierung durch:

  • umfassende Aufgaben mit der Möglichkeit, Ergebnisse der Tätigkeit auf Übereinstimmung mit gestellten Anforderungen zu prüfen

Anforderungsvielfalt (VL5)

Ziel, Vorteil und Wirkung:

  • Unterschiedliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten können eingesetzt werden
  • Einseitige Beanspruchungen können vermieden werden

Realisierung durch:

  • Aufgaben mit planenden, ausführenden und kontrollierenden Elementen bzw. unterschiedlichen Anforderungen an Körperfunktionen und Sinnesorgane

Möglichkeiten der sozialen Interaktion (VL5)

Ziel, Vorteil und Wirkung:

  • Schwierigkeiten können gemeinsam bewältigt werden
  • Gegenseitige Unterstützung hilft Belastungen besser zu ertragen

Realisierung durch:

  • Aufgaben, deren Bewältigung Kooperation nahelegt oder voraussetzt

Autonomie (VL5)

Ziel, Vorteil und Wirkung:

  • Stärkt Selbstwertgefühl und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
  • Vermittelt die Erfahrung, nicht einfluss-und bedeutungslos zu sein

Realisierung durch:

  • Aufgaben mit Dispositions-und Entscheidungsmöglichkeiten

Zeitelastizität und stressfreie Regulierbarkeit (VL5)

Ziel, Vorteil und Wirkung:

  • Wirkt unangemessener Arbeits-verdichtungentgegen.
  • Schafft Freiräume für stressfreies Nachdenken und selbstgewählte Interaktionen

Realisierung durch:

  • Schaffen von Zeitpuffern bei der Festlegung durch Vorgabezeiten

Lern-und Entwicklungsmöglichkeiten (VL5)

Ziel, Vorteil und Wirkung:

  • Allgemeine geistige Flexibilität bleibt erhalten
  • Berufliche Qualifikationen werden erhalten und weiterentwickelt

Realisierung durch:

  • problemhaltige Aufgaben, zu deren Bewältigung vorhandene Qualifikationen erweitert bzw. neue Qualifikationen angeeignet werden müssen

Job Rotation (VL5)

Arbeitnehmer wechselt geplant zwischen verschiedenen ähnlichen Aufgaben bzw. Arbeitsplätzen

Ziele:

  • Erweiterung des Tätigkeitsspielraums -> Verringerung der Monotonie, Ermüdung bzw. einseitiger Belastungen

Job enlargement (McGregor)

Job enlargement= Arbeitserweiterung

  • Arbeitnehmer führt mehrere, ähnliche, miteinander in Beziehung stehende Arbeitsaufgaben aus.

Ziele wie bei Job Rotation:

  • Erweiterung des Tätigkeitsspielraums -> Verringerung der Monotonie, Ermüdung bzw. einseitiger Belastungen

Job enrichment (Herzberg) (VL5)

Job enrichment = Arbeitsbereicherung

  • Mitarbeiter übernimmt zusätzlich zu seiner alten Arbeitsaufgabe damit verbundene Planungs-, Kontroll-, Wartungs-oder/und Entscheidungsaufgaben.

Erweiterung des Entscheidungsspielraums (vertikale Dimension)

Nach soziotechnischen Grundsätzen entwickelte Arbeitssysteme sollen folgende Merkmale aufweisen (4) (VL5)

  • Relativ unabhängige Organisationseinheiten
  • Aufgabenzusammenhang innerhalb der Organisationseinheit
  • Einheit von Produkt und Organisation
  • Selbstregulationsmöglichkeiten

JCM Arbeitsgestalterische Prinzipien: Kombination von Arbeitsaufgaben (2) (VL5)

  • Anforderungsvielfalt
  • Ganzheitlichkeit der Aufgabe

JCM Arbeitsgestalterische Prinzipien: Bildung natürlicher Arbeitseinheiten (2) (VL5)

  • Ganzheitlichkeit der Aufgabe
  • Wichtigkeit der Aufgabe

JCM Arbeitsgestalterische Prinzipien: Einführung von Kundenbeziehungen (3) (VL5)

  • Anforderungsvielfalt
  • Autonomie
  • Rückmeldung durch die Tätigkeit

JCM Arbeitsgestalterische Prinzipien: Vertikale Arbeitsanreicherung (1) (VL5)

  • Autonomie

JCM Arbeitsgestalterische Prinzipien: Öffnen von Rückmeldekanälen (1) (VL5)

  • Rückmeldung durch die Tätigkeit