Lungenerkrankungen

Pathophysiologe von Lungenfibrose, Cor Pulmonale und Pulmonale (arterielle) Hypertonie

Pathophysiologe von Lungenfibrose, Cor Pulmonale und Pulmonale (arterielle) Hypertonie


Kartei Details

Karten 30
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.05.2018 / 12.05.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180512_lungenerkrankungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180512_lungenerkrankungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition der Lungenfibrose 

Fibrose= vermehrung von Bindegewebsfasern in einem Organ 

Bei allen Lungenfibrosen gemeinsam ist, das es zu chronischen Entzündungen des Lungenparechyms kommt, wobei auch die feinen Wände der Alveolen betroffen sind. Dabei wird das Entzündetegewebe zu Bindegwebe umgebaut und so kommt es zu krankhaften Vermehrung des Bindegewebes zwischen den Lungenblässchen und den umgebenen Kapillaren, welche infolge verhärten und vernarben.

Symptome der pulmonalen (arteriellen) Hypertonie und von Cor Pulmonale 

Die Pulmonale Hypertonie bleibt lange Zeit Symptomlos und macht lange Zeit nur wenige Beschwerden. 

Tympische Symptome kommen bei vermehrter Belastung. 

  • Körperlicheleistungsfähigkeit nimmt ab 
  • Vermehrte Müdigkeit tritt auf 
  • Belastungsdyspnoe 
Es kann zu Schwindel und Synkopen kommen. Erste Hinweise für ein rechts Herzversagen bei Cor pulonale sind: 
  • Beinödeme 
  • Gestaute Halsvenen 
  • vergrösserte Leber 
  • Aszites

Definition der Cor pulonale 

Wenn der mittlere BD in der pulmonalarterie oder auch Arteria Pulmonalis , unter Ruhebedingungen auf über 25 mmHg steigt.

Definition der Cor Pulmonale

Die Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie 

Die Therapie ist sehr schwierig. Im Vordergrund steht die Behandlung der Grunderkrankung. 

Patienten müssen Antikoguliert werden, z.B. Mit Marcumar

Medis müssen verabreicht werden zur Lungendrucksenkung 

Eine Sauerstofftherapie (Langzeitherapie) im Tag mindesten für 16 Stunde Sauerstoffgabe, da es so den Druck in der pulmonalarterie senken. 

Patienten sollten geimpft werden

Eine angepasste körperliche Belastung 

Bei Patienten die Symptome einer rechts Herzinsuff zeigen, ist es wichtig Diuretika anzuwenden. Es während der Diuretika Gabe den Elektolytenhaushalt überwacht werden. 

Für eine langfristige Besserung muss über eine Lungen oder Herztransplantation gesprochen werden.

Ursachen der Cor Pulmonale 

Eine vorbestehende Lungenerkrankung, z.B COPD

Lungenfibrose fortgeschritten 

Links Herzinsuff. 

Kleinere Lungenembolien

Pathophysiologie von der Cor Pulmonale 

Es kommt zu einem akuten Druckanstieg der linken Herzkammer, dieser Druckanstieg kann die rechte Herzkammer nur begrenzt tolerieren bevor sie dilatiert und ihre Funktion verliert. 

Klinische Zeichen einer akuten re Herzinsuffizenz sind z.B. Ödeme oder gestaute Halsvenen 

Ursachen : Für einen akuten Druckanstieg können Lungenembolienen oder auch ein akuter Athma Anfall verantwortlich sein. 

Bei der chronischen Druckbelastung kann sich die rechte Herzkammer besser einstellen, die Muskelschicht nimmt langsam zu (Rechtsherzhypertrophie), dies ist aber auch nur begrenzt möglich, mit der Zeit schafft sie es nicht mehr, gegen den chronisch Druck anzukommen und aus dem Entsteht eine rechtsherzinsuffizienz

Therapie der Lungenfibrose 

Im Vordergrund steht die Behandlung der Grunderkrankung, das heisst die Schadstoffe auszuschalten, z.B. Aufhören mit dem Rauchen. 

Es ist eine irreversible Erkrankung, keine kurative Therapie möglich. 

Kortison= gegen die Entzündung 

Immunssupressiva= stärkung des Immunsystems 

Bewegung 

Lagerungen 

Inhalationen 

Bronchialdilantierende Medikamente, z.B Viagra 

Bei der Idopathischer: Steroide und Immunssupressiva

Pathophysiologie der pulmonalen (arteriellen) Hypertonie 

 

Kann viele verschieden Ursachen haben. Sie ensteht wenn sich der Widerstand im Lungenkreislauf erhöht. 

Lungengefässe mechanisch zerlegt oder durch eine Entzündung eingeengt. 

Lungengefässe müssen zu viel Blut befördern (Volumenüberlastung) 

Bei einer li Herzinsuff. Kann das Blut nicht mehr ausreichend in den Körperkreislauf gepumpt werden und staut sich deshalb zurück in die Lunge. 

Pfelgeschwerpunkte bei der Lungenfibrose 

Sekret mobilisierende Massnahmen 

Bewegung dem Patienten angepasst 

Auswurf vom Patienten beobachten 

Proteinreiche Ernährung 

Sauerstoffgabe 

Atemtraining

Ätiologie der Lungenfibrose 

 Inspiration Asbest 

Toxische Gase und Dämpfe 

Idopatische Lungenfibrose 

Organische Stäube/ Allergen 

Chronische bakterielle oder virale Infektione

Restriktive Lungenerkrankungen 

Lungenfibrose 

Bronchus CA 

Lungenembolie

Infektiöse Lungenerkrankungen 

Pneumonie 

Bronchitis 

Tuberkulose

Obstruktive Lungenerkrankungen 

COPD 

Asthma 

Schalfapnoesyndrom

Welche Folgen hat die Lungenfibrose auf die Alveolen 

Durch die Bindegewebsvermehrung kommt es auch zur Zerstörung von Lungenalveolen

Welche Komplikatione können bei einer vorhanden Cor Pulmonale enstehen? 

Rechtsherzversagen

Wie nennt man in der Fachterminologie, die Folge einer Rechtsherzhypertrophie, Aufgrund einer Pulmonalen Erkrankung 

Cor Pulmonale

Welche Symptome können bei einer Rechtsherzinsuff. Enstehen? 

Ödeme

Gestaute Halsvenen 

Nykturie 

Es kann auch zu erhöhung des Zentral- venösen- Drucks kommen (ZVD)

Welches sind die Folgen einer langjährigen Rechtsherzbelastung? 

Rechtsherzhypertrophie und Rechtsherzinsuff

Wieso ensteht eine Rechtsherzbelastung bei einer pulmonalen arteriellen Hypertonie?

Die Rechteherkammer pumpt, aufgrund des erhöhten Drucks in der A. Pulmonalis, gegen eine erhöhten Widerstand und muss daher eine höhere Druckarbeit leisten

Welche Folgen können, aufgrund einer nicht Behandelten plumonalen (artriellen) Hypertonie entstehen? 

Eine Rechsherzbelastung

Welche Medikamente werden bei einer plumonalen (arteriellen) Hypertonie eingesetzt?

Viagra (Phosphodiasterasehemmer)

Welcher Druck muss in der A. pulmonalis vorhanden sein, damit eine pulmonale (arterielle) Hypertonie diagnostiziert werden kann? 

Der Mitteldruck der A. pulmonalis steigt im Ruhezustand auf über 25mmHg

Welcher Normwert hat die Arteria pulmonalis? 

Im Ruhezustand: 10-15 mmHg (Mitteldruck)

Was erleiden Menschen mit einer restriktiven Lungenerkrankung bei entsprechender Lebensdauer? 

Eine Lungenfibrose

Eine wie lange Latenzzeit hat die Lungenfibrose

Ca. 10 bis 40 Jahre

Ventilationsstörung Definition

Belüftungsstörung, Atemvolumen ist vermindert, aufgrund einer verminderten Ausdehnugsfähigkeit der Lunge

Diffusionsstörung Definition

Alveolmembranschicht wird dicker und es findet eine verminderte Diffusion statt z.B. Bei einer COPD

Oxygenationsstörung

Eine insuffiziente Sauerstoffaufnahme in den Alveolen und Kapillaren

Perfusionsstörung Definition

Es besteht ein erhöhter Gefässwiderstand (schlechte Durchblutung) eine Kapillaren Untergang bei Umbauvorgängen der Lunge