Wasser

Allgemeine Sachen zu Wasser

Allgemeine Sachen zu Wasser


Kartei Details

Karten 254
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 10.05.2018 / 05.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180510_wasser
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180510_wasser/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Enterokokken als Fäkalindikatoren?

Wichtiger zusätzlicher Indikator, da höherer Resistenz gegen Desinfektion und Umweltstress. 

Obwohl Nachweisverfahren hauptsächlich Arten fäkalen Ursprungs aufzeigt, können Bakterien auch von Pflanzen stammen. 

Sulfitreduzierende Clostridien als Fäkalindikator?

Da sie auch in nährstoffreichen Böden und Sedimenten vorkommen und Anzahl in Stuhl eher klein, nur beschränkt als Fäkalindikator geeigent. 

Doch aufgrund Umweltresistenz und Desinfektionsresitenz gutes Mass für Desinfektionswirksamkeit. 

Was ist zu beachten bei allgemeiner Koloniezahlbestimmung?

Temperatur: bei 36°C wachsen primär die hygienisch relevanten Bakterien, bei 20-22°C primär Umwelt-Bakterien. Agar: ISO-Norm mehr Kolonien als DIN-Norm

Auf was geht die Verwendung von Koloniezahl zurück?

Auf Untersuchungen von Robert Koch und Zeitgenossen, die beobachteten, dass bei Koloniezahl <100 im Trinkwasser keine Epidemien ausbrachen. 

Hauptziele der Aufbereitung?

Reduktion von Krankheitserregern

Reduktion von organischen und anorganischen Nährstoffen?

(Reduktion von Schadstoffen)

Unter welchen Bedingungen ist der Rückhalt von Krankheitserregern gut?

Sandige Filter oder Untergrund mit Fliessgeschwindigkeiten < 1m/T. Dabei ist die 50-Tagesgrenze auch für Viren ausreichend. 

<-> Karst, bis 1000 m/T.

weitere gute Elimination durch Membranfiltration.

Möglichkeiten zur Entfernung von Mangan und Eisen?

Einfachste Weise für Enteisung: Belüftung, danach Sandfiltration. 

Sonst durch mikroaeorophile Bakterien oder chemischen Oxidationsmittel. Mikrobiell benötigt sehr viel weniger Sauerstoff und Energie. (Beide Prozesse führen dazu, dass zweiwertiges Eisen/Mangan in dreiwertiges Eisen/Manganhydroxid umgewandelt wird). 

Definition Desinfektion?

Abtöten oder Inaktivierung von Krankheitserregern, sodass sie keine Infektion mehr auslösen können. 

Warum ist Partikelabtrennung trotz Desinfektion wichtig?

Weil Desinfektion durch Chlorung, Ozonung und UV nicht richtig wirkt. 

Hier können auch Fäkalindikatoren falsche Sicherheit liefern, da Giardien und Cryptosporidien in hohen Dosen überleben können. 

Warum ist die früher in Rechtstexten vorhandene Formulierung "frei von Krankheitserregern" übertrieben?

Nicht praktikabel alle potenziellen Erreger (bsp. Legionellen) auf Null zu reduzieren. -> TBDV "darf hinsichtlich Art und Konzentration der darin enthaltenen Mikroorganismen, Parasiten sowie Kontaminanten keine Gesundheitsgefährdung darstellen."

Welche Infektionsrate akzeptiert Bevölkerung bei Trinkwasser ca gemäss EPA?

10-4 kombiniert man das mit 2 L-Konsum und der Infektiosität, können akzeptable Erregerkonzentrationen bestimmt werden. 

Sind teilweise aber rein theoretisch, da bspw. bei Rotaviren 100 L filtriert werden müssten. 

Zudem fehlten für viele Parasiten Daten zur infektiösen Dosis. 

Warum ist pH-Wert für Chlordesinfektion wichtig?

Je höher pH Wert, umso mehr Hypochloritionen und weniger Hypochlorige Säure. Doch Hypochlorige Säure wirkt primär desinfiszierend. 

Wie sind der Sedimentation Grenzen gesetzt?

Je kleiner die Teilchen, umso langsamer sedimentiern sie. Ein Teilchen von 1 Mikrometer braucht für 1m 13 Tage. Teilweise durch Fällung grössere Teilchen sedimentieren lassen. 

Welches sind wichtigsten Flockungsmittel in Trinkwasseraufbereitung?

Dreiwertige Eisen- und Aluminiumionen. Bilden zuerst Hexaquakomplexe, die nachher in Flocken umgewandelt werden. 

Können kolloidale und suspendierte Stoffe, Huminstoffe, Phosphate und anorganische Spurenmetalle binden. 

Welche Filtrationsarten unterscheidet man'

Kuchen/Oberflächenfiltration und Tiefenfiltration 

Feststoffe an Oberfläche im Gegensatz zu Feststoffe binden in Filterporen 

Filtergeschwindigkeiten?

Langsamfilter 0.1-0.2 m/h

Schnellfilter 5-15 m/h

Wie teuer ist Meerentsalzung?

0.5 Euro/m3

Welches ist das wichtigste Adsorptionsmittel (Sorbens)?

Aktivkohle; für spezielle Sorptive wie Arsenat und Phosphat benötigt man spezille Sorbens wie Aktivtonerde Al2O3 oder Eisenhydroxid. 

Was kann mit Aktivkohle entfernt werden und was kann Adsorption beeinträchtigen?

Mineralöle, Geruchs- und Geschmacksstoffe, organische Farbstoffe, Biozide, AOX, Pharmaka, aromatische Stoffe

Entfernung von Spurenstoffen schwierig, wenn DOC hoch ist. 

Was wird im Regelwerk als Quellwasser bezeichnet'

Wasser, welches ohne künstliche Hebung zutage tritt

Auf was sollte bei Quellfassungen geachtet werden?

Keine Sprengungen, eine Überdeckung von mindestens 3 Metern.

Wichtige Masse in Brunnenstuben?

Einstieg 50 cm über Boden.

Zulauf 20 cm über Wasseroberfläche.

Einlauf mit Seiher mindestens 20 cm über Beckenboden.

Wie desinfisziert man Brunnenstube?

10-20 g Chlor pro m3 -> 0.1-0.2 l 12% Javelwasser pro m3

Zu welchem Irrtum kann das ct-Konzept bei der Desinfektion führen?

Dass durch eine Erhöhung der Konzentration des Desinfektionsmittel oder die Verlängerung der Zeit die Mängel bei der Aufbereitung oder beim Ressourcenschutz kompensiert werden können. 

Für was wird Trichlorisocyanurat (ringförmiges Molekül, mit drei C und N im Ring) eingesetzt?

Als Chlortabletten für Katastrophenfälle oder bei Schwimmbecken. 

Wer hat HACCP entwickelt?

Die NASA in den 60er-Jahren, um garantiert keimfreie Nahrung für Astronauten zu haben. 

In den 80er-Jahren wurde das Konzept von der US-amerikanischen Lebensmittelindustrie übernommen. 

Welche Phasen umfasst HACCP?

1. einmalige Gefahrenanalyse

2. tägliche Sicherungsmassnahmen

3. Systemprüfung

Welche Schritte umfasst HACCP?

Gefahrenanalyse

Festlegen der CCP

Festlegen Interventionswerde

Festlegen Massnahmen zur Überwachung

Festlegen Massnahmen zur Korrektur

Überprüfung der Wirksamkeit 

Dokumentation der der Vorgänge

 

Was ist bei Werkstoffen in Kontakt mit Trinkwasser zentral?

Der Werkstoff muss auf das Wasser abgestimmt sein nicht umgekehrt. Werkstoffe dürfen Wasser nicht verändern. 

Was geschieht, wenn Metalle auf Wasser treffen?

Korrosion, Korrosionschaden aber nur, wenn Werkstoff in Funktion beeinträchtigt. 

Warum wird Zink zusammen mit Eisen eingesetzt?

 

Ist unedler als Eisen und wird daher oxidiert und bildet stabile Oxidschicht. Bei tiefern pH unter 7.8 wird aber zuviel Zink abgetragen. 

Seit wann gilt die Selbstkontrolle für Lebensmittelbetriebe?

Seit 1995

Wie hoch sollte Leitungsüberdeckung bei Wasserrohrleitungen sein?

1.2-1.5m (W4)

Wie gross sollte horizontaler und vertikaler Abstand zu anderen Leitungen sein?

0.2 m (W4), bei Schmutzwasserleitungen 0.5m

Was sagt Verhältnis von E. coli zu Enterokokken?

Hinweis auf Alter der Verunreinigung. Je mehr E. coli, umso neuer ist die Verunreinigung.

Auf welches Gesetz bezieht sich die Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Schweren Mangellagen (VTM)?

 Landesversorgungsgesetzes Art. 29 und 57

  Art. 29 Wasserversorgung

Der Bundesrat kann im Hinblick auf schwere Mangellagen Vorschriften über die Sicherstellung der Versorgung mit Trinkwasser erlassen.

Art. 57 Grundsatz

1 Der Bundesrat erlässt die Ausführungsbestimmungen und trifft die erforderlichen Massnahmen.

Was versteht man unter der Dichteanomalie des Wassers?

Die grösste Dichte des Wasser ist bei 4°C und nicht 0°C und Ausdehnung beim Gefrieren -> Wasser gefriert an Oberfläche!

Schichtung von Gewässern (bei genügender Tiefe)?

Epilimnion: von Sonne durchwärmt und durchstrahlt.

Metalimnion: Sprungschicht, starke Temperaturabnahme.

Hypoliminion: Tiefenwasser unten immer 4°C

Wie viel Wärme kann Wasser speichern?

1kcal, 4,19 kJ/l -> Pufferwirkung beim Klima

(grosse Energiemengen beim Schmelzen 334 kJ und Verdampfen 2261 kJ)

Warum ist Wolkenbildung möglich? 

Weil das Molekulargewicht von Wasser kleiner ist als das von den Hauptbestandteilen der Luft Stickstoff und Sauerstoff. Kondensiert das Wasser, wird Wärme frei, was wieder den Aufstieg von Luft begünstigt.