ZZ ISME Physik

Vorkurs PH: Physik (Sommer 2017) 1.1: Ausbreitung, Strahlenmodell und Schatten 1.2: Was passiert wenn Licht auf einen Körper trifft? 1.3: Abbildungseigenschaften von Sammellinsen 2.1: Worum geht es bei der Energie? 2.9 Was sind die wichtigen Grössen der Wärmelehre? 2.10: Welches Modell eignet sich zur Beschreibung der Materie? 2.11: Was bedeutet die Brown’sche Bewegung? 2.12: Wie lassen sich Gase beschreiben? 2.13 Wie reagiert Materie auf Wärme? Extra: Wichtige Formeln

Vorkurs PH: Physik (Sommer 2017) 1.1: Ausbreitung, Strahlenmodell und Schatten 1.2: Was passiert wenn Licht auf einen Körper trifft? 1.3: Abbildungseigenschaften von Sammellinsen 2.1: Worum geht es bei der Energie? 2.9 Was sind die wichtigen Grössen der Wärmelehre? 2.10: Welches Modell eignet sich zur Beschreibung der Materie? 2.11: Was bedeutet die Brown’sche Bewegung? 2.12: Wie lassen sich Gase beschreiben? 2.13 Wie reagiert Materie auf Wärme? Extra: Wichtige Formeln

Stefan Popp

Stefan Popp

Kartei Details

Karten 360
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 01.05.2018 / 09.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180501_isme_physik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180501_isme_physik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist im Zusammenhang mit Schatten eine wichtige Eigenschaft von parallelem Licht?

Paralleles Licht macht keine Halbschattenräume und kein Halbschatten.

Was ist die Brechzahl von einem normalen Fensterglas?

n= 1.5   (bis 1.9)

Wo und wie entsteht der Brennpunktstrahl?

In der Sammellinse entsteht aus Parallelstrahlen durch die Brechung der Brennpunktstrahl.

Wie könnte man ein Thermometer eichen?

Man steckt es in ein Glas Eiswasser und markiert den Quecksilberstand mit 0 °C. Dann steckt man das Thermometer in kochendes Wasser und markiert den Quecksilberstand mit 100 °C. Die Strecke dazwischen unterteilt man in 100 gleiche Teile.

Wie bewegen sich die Atome in Festkörpern?

Atome in Festkörpern bewegen sich an Ort hin und her und stossen dabei an die benachbarten Atome= Vibration der Atome.

Tf von Wasser in K:

273 K

Wie vielen Teilchen entspricht ein Mol (n)?

N= n *NA

[α]=

1/K

 Wie lautet die Gleichung zum Druck?

p = F /A -> p= N/m2
pressure = force /area

Was ist der Unterschied zwischen Halb- und Kernschatten?

Der Halbschattenraum wird noch von einem Teil der Lichtquelle beleuchtet. Der Kernschattenraum erhält gar kein Licht mehr.

Was bedeutet es wenn der Lichtstrahl zur Flächennormalen hingebrochen wird?

Der Ausfallwinkel α2 ist kleiner als der Einfallswinkel α1. Dies ist immer der Fall, wenn n1 < als n2.

Wieso werden Mittelpunktstrahlen nicht abgelenkt?

Weil in der Linsenmitte Eintritts- und Austrittsfläche fast parallel zueinander sind.

Wie berechnet man die Volumenänderung?

V2-V1

Was bestimmt die Komprimierbarkeit von Körpern?

Die Abstände zwischen den Atomen.

Wie ist die Bewegung der Atome in Flüssigkeiten?

Atome in Flüssigkeiten bewegen sich an Ort hin und her, bis sie durch einen heftigen Stoss von einem benachbarten Atom weggestossen werden= langsamen Diffusion der Atome.

Tv von Wasser in K:

373 K

[H]=

Spezifischer Heizwert: J/Kg

Um wieviel nimmt der Druck unter Druck unter Wasser zu?

um 1 bar pro 10 Meter.

Sie stehen im Kernschatten und schauen in Richtung Lampe. Was sehen Sie von ihr?

Nichts.

Was bedeutet die Aussage der Lichtstrahl wird von der Senkrechten weggebrochen?

Der Ausfallswinkel α2 ist grösser als der Einfallswinkel α1. Dies ist immer der Fall, wenn n1 > als n2 ist.

Was sind Mittelpunktstrahlen?

Strahlen die durch die Linsenmitte gehen

Wie berechnet man die Längenänderung?

l2 –l1

Wie ist die Bewegung der Atome in Gasen?

Atome in Gasen bewegen sich geradlinig, bis sie mit einem anderen Atom oder der Gefässwand zusammenstossen= schnellen Diffusion der Atome.

Welches sind Kondensations- und Gefriertemperaturen von Wasser?

gleich wie Tf und Tv:
- Kondensationstemperatur= 373 K
- Gefriertemperatur= 273 K

Wie gross ist der Durchmesser eines Atoms?

dAtom= 1 *10-10 m

T=

Temperatur

Wie gross ist der Luftdruck an der Wasseroberfläche?

1 bar.

Sie stehen im Halbschatten und schauen in Richtung Lampe. Was sehen Sie von ihr?

Einen Teil der Lampe.

Mit welcher Gleichung berechnet man den kritischen Winkel?

α1 = arcsin (n2/n1) / α2 = arcsin (n1/n2)

Wie durchlaufen Mittelpunktstrahlen dünne Sammellinsen?

Geradlinig.

Wie berechnet man die relative Volumenänderung?

relative Volumenänderung= ∆V/V

Man riecht schnell, wenn eine Gasleitung ein Leck hat. Wie lässt sich dies mit der Bewegung der Atome (Moleküle) erklären?

Atome in Gasen bewegen sich frei, bis sie mit einem anderen Atom oder einer Gefässwand zusammenstossen. Dies führt dazu, dass sich die Atome des aus der Gasleitung austretenden Gases schnell auf den ganzen Raum verteilen und man sie deshalb auch schnell in der Nase hat (schnelle Diffusion der Atome).

Welchen Einfluss hat eine Temperaturveränderung auf einen Körper und seine Atome?

- Veränderung der mittleren Geschwindigkeit der Atome des Körpers
- Volumenänderung des Körpers -> Einfluss auf Abstände zwischen den Atomen
= Änderung der kinetischen und potenziellen Energie der Atome.

A=

Fläche

In welcher Situation gibt es nur einen Kernschatten?

Wenn die Lichtquelle punktförmig ist, sieht man entweder alles oder nichts von ihr.

Was passiert mit im Wasser laufenden Licht, welches im kritischen Winkel an die Oberfläche gelangt?

Es wird nach der Brechung entlang der Wasser-Luft-Grenzfläche laufen.

Welche 2 Aussagen lassen sich bei Vereinfachung auf die Hauptebene der Linse machen?

- Der Parallelstrahl wird in der Hauptebene zum Brennpunktstrahl
- der Mittelpunktstahl geht nach der Hauptebene unverändert weiter

Wie berechnet man die relative Längenänderung?

relative Längenänderung= ∆l/l

Beschreiben Sie die Bewegung der Atome in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen kurz:

In Festkörpern zittern die Atome an Ort, in Flüssigkeiten zittern sie an Ort, bis sie weggeschubst werden, in Gasen bewegen sich die Atome geradlinig bis zur nächsten Kollision.

Was passiert bei einer Änderung des Aggregatszustands mit einem Körper und seinen Atomen?

- Sprunghafte Veränderung der Abstände zwischen den Atomen.
-> starke Veränderung der potenziellen Energie der Atome.
-> kinetische Energie bleibt konstant, da die Temperatur des Körpers bei der Aggregatzustandsänderung gleich bleibt.